Was sollte bei der Schätzung berücksichtigt werden?
Di, 7.12.,18.15-20.15 Uhr, mit Dipl.-Ing. Klaus Jantzen, K+K Jantzen Software Services GmbH,
Geschäftsführer
Ort: Univ. Stuttgart, Institutsverbund Informatik, Universitätsstraße 38, V.38.03 im EG, 70569 Stuttgart (-Vaihingen)
Bei der Aufwandschätzung für ein Softwareprojekt muss sich der Schätzer, unabhängig davon, ob ein "selbstgestricktes" oder ein gängiges Schätzverfahren eingesetzt wird, folgende Fragen stellen:
Ist das Verfahren für die benutzte Entwicklungsmethode geeignet? Was soll eigentlich geschätzt werden? Welche Projekteigenschaften müssen berücksichtigt, d.h. bewertet, werden, um eine zuverlässige
Schätzung zu erhalten?
Nach einer kurzen Behandlung von Anforderungen an Schätzverfahren werden die Charakteristiken eines Softwareprojekts behandelt, die in eine Aufwandschätzung eingehen bzw. eingehen sollten. Auf das,
was CMMI verlangt, wird dabei hingewiesen. Im Weiteren werden heuristische Verfahren, wie z.B. Expertenschätzung, und die parametrischen Verfahren IFPUG FPA, COSMIC FFP, COCOMO, Use case Point und
ObjectMetrix betrachtet. Dabei wird diskutiert, für welche Entwicklungsmethoden sich das jeweilige Schätzverfahren eignet, auf welcher Grundlage das Schätzergebnis ermittelt wird und welche
Ergebnisse das Schätzverfahren liefert.
Dipl.-Ing. Klaus Jantzen: Studium der Hochfrequenztechnik an der TU Berlin, Hardwareentwicklung bei Valvo, Softwareentwicklung bei IBM und IIT Research Institute in Chicago. Seit
1993 selbständiger Berater für System-Modellierung und -Design (SA/SD bzw. OOAD), Erfassung von Anforderungen und Aufwandsschätzung von Softwareprojekten.
Diese 435. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen. Anmeldung erbeten -- und
ebenso rechtzeitige Abmeldung.
Risiko - Warnsignale - Gegenmaßnahmen (kostenfrei)
Do, 4.11., 18.15-20.15 Uhr, mit Dipl.-Ing. (FH) Stephan Bauermeister Freiraum Allgäu, Inhaber, Immenstadt
Ort: Reinform AG, Löffelstraße 40, am Empfang bitte melden, 70597 Stuttgart
Man trifft auf das Thema "Burn Out" immer häufiger in den Medien und vielleicht auch schon im persönlichen Umfeld. Und mancher fragt sich: Ist das Burn
Out-Syndrom eine Krankheit oder eine Modeerscheinung? Stellt es auch für ein Projekt ein ernstes Risiko dar, wenn durch Burn Out eine Person plötzlich für Monate ausfällt? Die gute Botschaft
lautet: Burn Out ist vermeidbar, denn er kommt mit vielen Vorwarnungen. Und je früher man die Falle entdeckt, desto leichter kann man ihr sogar auf angenehme Art entkommen.
Stephan Bauermeister kennt den Weg in die Burn Out-Falle hinein und wieder hinaus aus eigener Erfahrung. In seinem erlebnisreichen Vortrag vermittelt er das Grundwissen zur Burn Out-Erkrankung: Die
Hintergründe seiner Entstehung, das Erkennen von Warnsignalen, und wie es sich abgrenzt zu normalen Belastungs- und Stresssituationen. Er stellt wirkungsvolle Maßnahmen zur Burn Out-Prävention vor
und zeigt den Punkt auf, ab dem professionelle, ärztliche Behandlung anzuraten ist. Hinweise zur Ermittlung eines Burn Out-Risikos, kleine, praktische Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen sowie eine
Diskussion runden die Veranstaltung ab.
Stephan Bauermeister, (Jg. 1960), Dipl.-Ing. (FH), REFA-Industrial Engineer, Burn Out-Berater (staatl. Wirtschaftsakademie Pfalz), 4-Elemente-Coach (Pettenberg, Nürnberg), 18
Jahre Erfahrung im Projektmanagement. 1993 Gründungsteammitglied und Projektleiter einer internationalen Unternehmensberatung. Seit 2004 selbständig tätig unter der Firma Freiraum Allgäu mit den
Arbeitsbereichen ProjektCoaching und Burn Out-Prävention.
Diese 432. Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters
GPM zwingend erforderlich. Gäste stets willkommen -- die Einladung kann gerne auch an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...
Ein Notfallvorsorge-Projekt auf dem Prüfstand (kostenfrei)
Mi, 3.11., 18.15-20.00 Uhr, mit Inge Mess iM Software GmbH, Geschäftsführerin, Leonberg
Ort: Univ. Stuttgart, Institutsverbund Informatik, Universitätsstraße 38, EG, Raum O 108, 70569 Stuttgart
Im Business Continuity Management (BCM) werden alle Strategien, Pläne und Handlungen entwickelt und beschrieben, die nach Notfällen, Krisen und
Katastrophen eine Fortführung oder möglichst schnelle Wiederaufnahme der regulären Geschäftstätigkeit gewährleisten.
Die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie hat den Blick für die besonderen Risiken in diesem Unternehmensteil geschärft. So wurde BCM zu einem der IT Service Management Prozesse, die in
ITIL (IT Infrastructure Library) beschrieben werden. Daraus leiten sich entsprechende Prozesse, Notfallpläne bis hin zu Notfallübungen im Rahmen der IT Disaster Recovery ab, um den IT-Betrieb im
Besonderen sicher zu stellen.
Der Vortrag führt zunächst in die Thematik ein und lenkt den Blick auf die Besonderheiten von BCM-Projekten mit Beispielen aus der Praxis. Ein Projekt, das bei einer Versicherung durchgeführt wurde,
wird näher beleuchtet.
Inge Mess startete 1980 mit einer eigenen Softwareentwicklungs- und -vertriebsfirma, die bis Mitte der neunziger Jahre PC-Software zur Büroautomation herstellte
("Office-Paket"). Danach folgten Führungsaufgaben in unterschiedlichen Firmen und IT-Bereichen, zuletzt als Leiterin Consulting in der Geschäftsstelle Südwest der COMPAREX Deutschland. In diesem
Unternehmen, das"im Rechenzentrum zu Hause" war, bildete BCM-Beratung einen ihrer Schwerpunkte. Heute, mit 30 Jahren Berufserfahrung in der IT-Branche, ist Inge Mess selbständige Unternehmerin.
Diese 431. Veranstaltung in Kooperation mit der GI Gesellschaft für Informatik eV. ist kostenfrei. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters GPM zwingend erforderlich. Gäste stets willkommen -- die Einladung kann gerne auch
an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...
ganztägiger Workshop, Kostenbeteiligung
Sa, 30.10., 9.30-17.00 Uhr, mit Dipl.-Math. Gerhard Fessler Method Park Software AG, Process Improvement Expert, Erlangen, Dipl.-Math. Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH, Geschäftsführer, Bochum
Ort: nach Anmeldung, 70569 Stuttgart (-Vaihingen)
Projektmanagement ist in viele der bekannten klassischen Vorgehensmodelle, wie z. B. CMMI, eingeflossen. Vor ungefähr 15 Jahren kam in der Software-Entwicklung eine zunehmende Unzufriedenheit mit
dem klassischen Vorgehen in der Software-Entwicklung auf, und es wurde ein Gegenentwurf propagiert: Die agilen Vorgehensweisen.
Derzeit wird inbesondere Scrum als Vorgehensweise in vielen SW-Projekten genutzt. Einige der Ideen aus Scrum werden inzwischen auch in nicht-SW-Projekten benutzt.
Der Workshop stellt zuerst die wichtigsten klasssichen Vorgehensmodelle vor und führt danach in Scrum ein. Darauf aufbauend wird vermittelt, wie beide Ansätze produktiv miteinander verknüpft werden
können.
Durch den Workshop werden Sie in der Lage sein, einige der klassischen
und agilen Vorgehensmodelle zu bewerten und aus diesen Modellen die für
Sie geeigneten Aspekte auszuwählen.
Gerhard Fessler studierte Mathematik und Physik an den Universitäten Göttingen und Freiburg sowie Informatik an der Universität Karlsruhe. Nach mehrjähriger Tätigkeit als
Projektleiter in der Telekommunikation wechselte er 1992 in die Bosch-Gruppe. Dort wurden Prozessverbesserung und Qualitätssicherung in der Software-Entwicklung zum Schwerpunkt seiner Arbeit. Seit
2008 ist er für die Method Park Software AG tätig. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und zahlreichen offiziellen Qualifikationen (SW-CMM-Lead Assessor, CMMI Lead Appraiser, CMMI Instructor, ISO 9000
Auditor, iNTACS ISO 15504 Competent Assessor, Six Sigma Black Belt) zählt Gerhard Fessler heute zu den wichtigsten Experten für alle gängigen Prozess-Verbesserungsmodelle.
Bernhard Fischer arbeitete nach dem Studium der Mathematik in Wuppertal seit 1986 als Software-Entwickler und Gruppenleiter bei einem mittelständischen Hersteller von Prüfgeräten zur
zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Seit 1999 unterstützt er namhafte Firmen, wie Deutsche Post AG und IBM, als technischer Projektleiter, Architekt und Designer. Seit 2003 war er bei der Erstellung
des ersten deutschen Protonenbestrahlungszentrums zur ambulanten Behandlung von Krebstumoren der Firma Varian beteiligt. 2006 begann er ein Studium "IT im Gesundheitswesen" und erwarb den Certified
Scrum Master und Certified Scrum Product Owner.
Diese 430. und ganztägige Veranstaltung erfordert eine Kostenbeteiligung von 185,00 €, für GPM Mitglieder 145,00 €. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters GPM zwingend erforderlich, Rechnung folgt, Rechnung folgt. Gäste stets willkommen
-- die Einladung kann gerne auch an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...
Downloads:
3 zentrale Bausteine für mehr Erfolg (ganztägiger Workshop, Kostenbeteiligung)
Sa, 30.10., 10.00-17.30 Uhr, mit Dr. Conor John Fitzsimons
metis leadership GbR, Gesellschafter,
Baden-Baden, Dr. Klaus Wagenhals metis
leadership GbR, Gesellschafter, Frankfurt
Ort: nach Anmeldung, 70569 Stuttgart
Eigentlich weiß man das:
Die stetig wachsenden Anforderungen im Projektgeschäft lassen sich nicht einfach "managen", weil das alte, technik-orientierte Menschenbild der Managementlehren den heutigen Anforderungen nicht
gerecht wird. Vielmehr braucht es Ideen und Modelle
Aus unserer Wahrnehmung waren das auf den beiden Leadership-Abenden der GPM Region Stuttgart am 08. und 15. Juni diesen Jahres die meistgenannten Problem- oder Frage-Punkte. Also
haben wir diese drei Themen zusammengepackt, um sie im Rahmen dieses Workshops erlebnisorientiert und wirkungsvoll vertiefend zu bearbeiten.
Dr. Conor John Fitzsimons ist Mathematiker mit internationaler Leitungserfahrung in Forschung und Industrie. Seit 1999 selbständiger Consultant und Coach. Er ist Mitglied des Vorstands der
International Enneagram Association.
Dr. Klaus Wagenhals ist Organisations-Psychologe und Industrie-Soziologe. Er war viele Jahre im IT- und Automotive-Umfeld als PM tätig, ab 1990 dann Geschäftsführer einer kleinen Beratungsagentur --
und seit 1998 unterstützt er vor allem Führungskräfte in der Linie und im Projekt mit dem Ziel exzellenter Performance und begleitet Change Prozesse sowie Krisenprojekte.
Seit 2007 führen sie zusammen die metisleadership GbR, die einen besonderen Leadership-Ansatz verfolgt und Projekte dabei unterstützt, erfolgreicher zu werden. Beide sind Mitherausgeber bzw. Autor
zahlreicher Publikationen u.a. bei "Internationales Projektmanagement – interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis" (dtv 2004) und Mitorganisator der interPM.
Diese 429. und ganztägige Veranstaltung erfordert eine Kostenbeteiligung von 185,00 €, für GPM Mitglieder 145,00 €. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters GPM zwingend erforderlich, Rechnung folgt. Gäste stets willkommen -- die Einladung kann gerne auch an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...
Downloads:
in der Entwicklung wie in der Produktion (kostenfrei)
Do, 28.10., 18.15-20.00 Uhr, mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Lörz, Excellence Alliance AG
Ort: Stuttgarter Straßenbahnen AG, Schockenriedstraße 50, EG, Raum 04, 70565 Stuttgart
In 2006-2009 wurde ein mittelständisches Unternehmen mit 130 Mitarbeitern komplett umstrukturiert. Insbesonders waren die Projekte in der Entwicklung und in der Produktion besser zu planen und zu beschleunigen. Neben der Einführung von neuen Messgrößen, die auf den Projekterfolg ausgerichtet sind, und eines neuen Produktionssteuerungssystems wurde vor allem auf die Einbindung der Mitarbeiter sehr viel Wert gelegt. Spielerisch wurden Einwände und Widerstände beseitigt, um die notwendigen Paradigmenwechsel umzusetzen.
Störfaktoren wie negatives Multitasking, Parkinsons Law und das Studentensyndrom wurden in den Projekten eliminiert und die Konstrukteure und Monteure können nun wesentlich effizienter ihre Ergebnisse erreichen.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Lörz (Jg. 1966) war diese drei Jahre Geschäftsführender Gesellschafter eines Werkzeugbauunternehmens. Neben dem Aufbau einer Führungsmannschaft und der Einführung eines leistungsorientierten Entlohnungssystems beschleunigte er die Projekte in der Entwicklung und der Produktion nach der Theory of Constraints um 30 %. Heute ist er Vorstand der Excellence Alliance AG und gibt sein Praxiswissen an interessierte Unternehmen weiter, u.a. als Autor des Buches "Critical Chain: Beschleunigen Sie Ihr Projektmanagement", das in der GPM-Reihe des Haufe-Verlags erschienen ist.
Diese 428. Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters GPM erforderlich. erbeten. Gäste stets willkommen -- die Einladung kann gerne auch an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...
Do, 14.10., 18.15-20.45 Uhr, mit Dipl.-Inform. Dieter Hirsch, Project.Management.Services, Stuttgart und Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange, ICCON International Consulting Co. GmbH, Stuttgart
Ort: Römerhof Hotelbetriebs GmbH, Robert-Leicht-Straße 93, 70563 Stuttgart
Der 2. Stammtisch der GPM Region Stuttgart hat mit dem "Römerhof" in Stuttgart-Vaihingen nicht nur eine per Autobahn und S-Bahn leicht erreichbare Lokation zu bieten, sondern auch ein angenehmes Ambiente, draußen auf der Terrasse wie auch drinnen je nach Wetterlage.
Vor allem soll der jeweilige Stammtisch aber auch ein Thema bieten, das zu einer kontroversen Debatte unter der Moderation von Dieter Hirsch und Dr. Dietmar Lange einlädt: Kann ich als Projektleiter die Projektkultur steuern und verändern? Welche Methoden gibt es dafür? Wie weit kann sich die Projektkultur von der Unternehmenskultur entfernen? Welche Merkmale weisen auf eine "mangelhafte" Projektkultur hin? Ist eine "gute" Projektkultur ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Projekten, in dem aus heutiger Sicht noch große Potentiale schlummern? Solche oder ähnliche Fragestellungen sollen uns bei dem Stammtisch helfen, Anzeichen, Merkmale und Artefakte von Projektkultur aufzuspüren, zu strukturieren und festzuhalten.
Diese neue Veranstaltungsform lädt ein zum gegenseitigen Kennenlernen und soll insbesonders den neuen/jungen Mitgliedern helfen, in der GPM Region Stuttgart "Fuß zu fassen"...
Die 427. Veranstaltung ist kostenfrei -- jeder zahlt seinen Verzehr direkt und selbst. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters GPM zwingend erforderlich. Achtung, auf 25 Teilnehmer begrenzt. Gäste stets willkommen -- die Einladung kann gerne auch an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...
Ein neuer Tätigkeitsbereich bei einem Maschinen- und Anlagenbauer
Di, 5.10., 18.15-20.15 Uhr, mit Christian Zimmermann, zert. Senior Projekt Manager (GPM)
Ort: ALSTOM Power Systems GmbH, Augsburger Straße 712, Konferenzzone EG, bitte beim Empfang anmelden, 70329 Stuttgart (-Obertürkheim)
Im Jahr 2007 strukturierte AZO GmbH + Co. KG, Osterburken alle Bereiche vor dem Produktionsprozess grundlegend um. Die funktionsbezogene Gliederung in die Bereiche Verkauf, Projektierung, Kalkulation, Konstruktion usw. wich einem neuen Konzept mit vier eigenständigen Geschäftsbereichen nach den großen Produktgruppen AZO®CHEM, AZO®FOOD, AZO®POLY und AZO®VITAL. Seitdem gibt es die Tätigkeitsfelder von der Angebotserstellung bis zur Anlagenmontage in jedem der Geschäftsbereiche.
Bei der Einkaufsabteilung verlief die Umstrukturierung abweichend. Ein Teil der Einkaufsaktivitäten verblieb in der Abteilung Zentraleinkauf, alle anderen wurden in den neu geschaffenen "Projekteinkauf" eines jeden Geschäftsbereiches verlagert. Hier werden projektbezogene Kaufteile evaluiert, angefragt und bestellt.
Dem Projekteinkauf kommt eine zentrale Stellung in kundenorientierten Unternehmen zu, da komplexe Bauteile eine direktere Kommunikation erfordern und nicht mehr allein von einer zentralen Einkaufsabteilung beschafft werden können. Wie das Projekt ablief, wie die organisatorische Einbindung aussieht und welche Auswirkungen die Umorganisation auf die heutige Arbeit hat, wird in dem Vortrag beleuchtet.
Christian Zimmermann arbeitet seit 1987 bei AZO GmbH + Co. KG. Angefangen hatte er in der Auftragsabwicklung, wo er für die technische Ausarbeitung von Einmalartikeln zuständig war. Später übernahm er die Leitung der Auftragsabwicklung und führte das erste Projektmanagementprogramm bei AZO GmbH + Co. ein.
Nach der Umstrukturierung installierte er in dem Unternehmen den Projekteinkauf sowie die Projektkoordination für alle Geschäftsbereiche. 2007 schloss ist er die Zertifizierung nach IPMA Level B zum Senior Projektmanager (GPM) ab.
Diese 426. Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters GPM zwingend erforderlich. Gäste stets willkommen -- die Einladung kann gerne auch an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...
Workshop, limitierte Teilnehmerzahl, kostenfrei
Do, 23.9., 18.15-20.45 Uhr, mit Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange, ICCON GmbH, Stuttgart
Ort: 70174 Stuttgart (Veranstaltungsort wird nach Anmeldung mitgeteilt)
Ein Projekt ist ins Leben gerufen worden, und Sie mit 3-4 Mitstreitern sind das vorläufige Projektteam. Ihre Vorstellungen haben die Initiatoren in einem Steckbrief knapp niedergelegt. Nun benötigen
sie Informationen, welche Kosten auf sie zukommen und in welchem Zeitraum welche Zwischenergebnisse zu erbringen sind -- vor allem aber muss im ganzen Team ein gemeinsames Verständnis über die zu
erbringenden Ergebnisse hergestellt werden und als Ziele strukturiert "zu Papier gebracht werden"...
So lautet grob die Aufgabenstellung, die in diesem kostenfreien Workshop in 3-4 Gruppen bearbeitet werden soll -- und der natürlich eine Einführung in die dazu benötigten Grundlagen des PM
vorausgehen wird. Der Abend ist der dritte in einer Reihe von Workshops, die wesentliche Teile aus der ICB International Competence Baseline 3.0 vermitteln soll und dazu auf das kürzliche erschienene
Werk "Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)" der GPM zurückgreift.
Natürlich werden am Ende nicht alle ca. 1.600 Seiten des Grundlagenwissens behandelt worden sein. Sie können aber Einfluss darauf nehmen, welche Methoden und Verfahren Ihnen dabei vorgestellt werden
sollen. Einen Namen können Sie dieser Reihe auch noch geben. Er soll verdeutlichen, dass Vorkenntnisse aus PM-Grundlagenbüchern nicht unbedingt erforderlich sind. Die Flasche Champagner zur "Taufe"
steht bereit...
Schon mehr als 30 Jahre ist Dr. Dietmar Lange in Projekten tätig und verfügt über eine umfangreiche Projektmanagement-Erfahrung. Er gehörte 1996 zu den ersten Zertifikanten auf Level B (Senior
Project Manager). Auch außerhalb der GPM Region Stuttgart übernahm er eine Reihe von Ehrenämtern, sei es als Entwickler des Modells Project Excellence und Promotor des PE Award, sei es als Leiter von
Fachgruppen wie "PM im Ehrenamt" oder "Projektcontrolling". Die kostenfreie Workshop-Reihe wird speziell profitieren aus seinen Erfahrungen als zertifizierter PM-Trainer (GPM) und Autorisierter
Trainingspartner (GPM).
Diese 425. Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters GPM
zwingend erforderlich. Gäste stets willkommen -- die Einladung kann gerne auch an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...
Do, 16.9., 17.30-20.30 Uhr, mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. (BA) Jesko Herrmann, Bertrandt Projektgesellschaft mbH, Ehningen und Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Mike Suntz, Bertrandt Technikum GmbH, Ehningen
Ort: Bertrandt Technikum GmbH, Birkensee 1, 71139 Ehningen
Die Automotive-Veranstaltung bietet wie üblich zwei Vorträge:
1. Prozesse und Tools als Bestandteil eines erfolgreichen Projektmanagements
Externe Partner der Automobilhersteller übernehmen vermehrt größere Verantwortung in komplexen
Projekten. Es gilt zunehmend, Entwicklungsprojekte zu bearbeiten, die mehrere Module aus verschiedenen technischen Bereichen inklusive der funktionellen Absicherung umfassen. Durch die zunehmende
Komplexität und Vielseitigkeit der Projekte entsteht ein hoher Steuerungs- und Organisationsbedarf, um einen reibungslosen Projektablauf zu gewährleisten. Der Vortrag vermittelt die Funktionsweise
der Bertrandt Projektgesellschaft als Querschnittfunktion innerhalb der Bertrandt-Gruppe. Die Bertrandt Projektgesellschaft unterstützt dahingehend, dass die Projekte in den lokalen Niederlassungen
kundennah, kompetent und effizient durchgeführt werden. Dazu stehen verschiedene Werkzeuge und Prozesse, wie z.B. Multiprojektmangement mit dem Genehmigungsverfahren für Großprojekte oder
Produktentstehungsprozesse zur Verfügung. Die Prozesse sind im Business Management Manual (BMM) verankert. Die Verzahnung zwischen dem Projektmanagement und BMM ist Teil des Vortrags.
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), Dipl.-Ing. (BA) Jesko Herrmann verfügt über eine mehrjährige Erfahrung als Projektleiter und Key Account Manager in der Automobilbranche. Zwischen 1996 und 1999 wer er im
technischen Vertrieb bei einem Zulieferer tätig. Ab 1999 übernahm er Aufgaben als Projektleiter und Key Account Manager bei verschiedenen Systemlieferanten. Seit Januar 2003 ist er in der Bertrandt
Projektgesellschaft zunächst als Projektleiter tätig und von April 2004 bis 2006 Leiter Projektmanagement Services. Seit 2006 ist Jesko Herrmann Leiter der Bertrandt Projektgesellschaft mbH. Dies
umfasst unter anderem die Koordination der Angebotsphase aller Großprojekte, Steuerung der Projektkoordination und -unterstützung in allen Großprojekten in der Bertrandt-Gruppe. Weiterhin
verantwortet er die Entwicklung von neuen Methoden und Leistungen im Projektmanagement.
2. Effizientes Projektmanagement am Beispiel eines Funktionsentwicklungsprojektes – Das Zusammenspiel zwischen OEM, Systemlieferant und Entwicklungsdienstleister
Unternehmen des
automobilen Umfeldes müssen sich immer mehr einem steigenden Wettbewerb, einem erhöhten Kostendruck und verkürzten Entwicklungszeiträumen stellen. Gleichzeitig verändern sich auch die
Vergabestrategien der OEMs, was dazu führt, dass sich die Komplexität der Vergabeprojekte verändert. Dies hat bspw. zur Folge, dass Entwicklungsdienstleister – neben entsprechendem Know-how – auch
eine optimal auf den OEM abgestimmte Projekt- und Prozessmanagement-Landschaft vorweisen müssen. Der Vortrag soll den Teilnehmern – anhand eines Praxisbeispiels – eine optimale Projekt- und
Prozesslandschaft einer Funktionsentwicklung, mit den wichtigsten Projektmanagement-Standards und -Tools aufzeigen. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Gesamtüberblick über die wichtigsten
Entwicklungsphasen eines Funktionsentwicklungsprojektes mit allen Schnittstellen und Abhängigkeiten zum OEM und deren Systemlieferanten im Gesamtfahrzeugkontext.
Herr Suntz stieg nach dem Studium des Wirtschaftingenieurwesens an der Hochschule für Technik in Karlsruhe 2005 im Bertrandt Technikum als Projekt- und Prozessingenieur ein und war maßgeblich am Auf-
und Ausbau einer neuen Betriebsstätte beteiligt. Nach einem verantwortlichen Projekteinsatz bei einem Systemlieferanten im Jahr 2006 war Herr Suntz bis zum heutigen Tage in der Projektleitung in
mehreren größeren Funktionsentwicklungsprojekten tätig. Zusätzlich verantwortete Herr Suntz diverse intern KVP-Projekte im Umfeld des Projekt- und Prozessmanagements.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 420. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Do’s and Don’ts
Di, 7.9., 18.15 Uhr, mit Dipl.-Wirtsch.-Inform. Malte Foegen, wibas GmbH, Darmstadt und Ingo Charles Koch, dvhaus GmbH, Oberhaching
Ort: Technologie-Transfer Initiative GmbH, Nobelstraße 15, Konferenzraum EG, 70569 Stuttgart
Alles im Wandel. Aber wann funktionieren Veränderungen in der Organisation – und wann funktionieren sie eben nicht? Wo liegen die Ursachen für Gelingen oder Scheitern? Wie können Veränderungsmechanismen erfolgreich eingesetzt und Veränderungszyklen verbessert werden? Mit diesen Fragen – und den aus ihrer Sicht passenden Antworten – beschäftigen sich die Referenten Malte Foegen und Ingo Charles Koch.
In ihrem Vortrag skizzieren sie alle wesentlichen Elemente, die für Veränderungen in Organisationen relevant sind. In Handlungsempfehlungen zeigen sie auf, wie strategische Entscheidungen getroffen und zeitnah übergreifend umgesetzt werden, und was Management und Mitarbeiter zu leisten bereit sein müssen, um Veränderungen aktiv in der gesamten Organisation durchzusetzen. Darüber hinaus geben sie praktische Hinweise und an konkreten Beispielen sowohl positive als auch negative Erfahrungen weiter.
Dipl.-Wirtsch.-Inform. Malte Foegen hat viele Jahre bei IBM als Entwickler, Projektleiter und Consultant gearbeitet – und zuletzt ein großes Change-Programm verantwortet. Heute ist Malte Foegen einer der Geschäftsführer der wibas GmbH, die sich als Unternehmensberatung auf die Umsetzung von Veränderungen und Verbesserungen von Organisationen spezialisiert hat. Er betreut hier Change-Projekte der Kunden auf Führungs- und Vorstandsebene. Er ist auch Co-Autor des Buchs "Der Weg zur professionellen IT" im Springer-Verlag.
Ingo Charles Koch arbeitete zunächst als Strategic Planer der Grey Gruppe Deutschland und anschließend freiberuflich als Change Manager. 2005 brachte er seine Business-Aktivitäten in die dvhaus GmbH ein. Deren Unternehmens-bereich dvh communications hat sich auf Interne Kommunikation global agierender Unternehmen spezialisiert und betreut aktuell mit Siemens Enterprise Communications sowie Siemens IT Solutions and Services zwei bedeutende Projekte. Kochs Kernkompetenz: Machen.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 423. Veranstaltung beim Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Mi, 18.08., 18.15 Uhr, Dipl.-Inform. Dieter Hirsch, Project.Management.Services, Stuttgart und Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange, ICCON International
Consulting Co. GmbH, Stuttgart
Ort: Römerhof Hotelbetriebs GmbH, Robert-Leicht-Straße 93, 70563 Stuttgart
Der 1. Stammtisch der GPM Region Stuttgart hat mit dem "Römerhof" in Stuttgart-Vaihingen nicht nur eine per Autobahn und S-Bahn leicht erreichbare Lokation zu bieten, sondern auch ein angenehmes Ambiente, draußen auf der Terrasse wie auch drinnen je nach Wetterlage.
Vor allem soll der 1. Stammtisch aber auch ein Thema bieten, das zu einer kontroversen Debatte einlädt: Wer weiss heute schon ganz genau, was "Projektmanagement 2.0" alles umfasst, welche der neuen Social Media im Projektmanagement eingesetzt werden, wie sie die Projektarbeit und Projektmanagement bisher positiv oder negativ verändert haben – und wie sie dies zukünftig tun werden? Stehen wir vor einem Umbruch in der Projektwelt?
Diese neue Veranstaltungsform lädt ein zum gegenseitigen Kennenlernen und soll insbesonders den neuen/jungen Mitgliedern helfen, in der GPM Region Stuttgart "Fuß zu fassen"...
Die 422. Veranstaltung ist kostenfrei – jeder zahlt seinen Verzehr direkt und selbst. Gäste willkommen. Anmeldung und Anfahrtskizze beim Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Do, 22.7., 18.15. Uhr, mit Dipl.-Informatiker Dieter Hirsch, Stuttgart und
Dipl.-Betriebswirt (BA) Janko Böhm, Stuttgart
Ort: reinform AG, Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart
Aufgrund des innovativen Charakters von Projekten ist es oft sehr schwierig, den voraussichtlichen Arbeitsaufwand und die Kosten zu planen. Andererseits muss in einem Angebot oder
in einer Wirtschaftlichkeitsrechnung eine Aussage über die zu erwartenden Kosten bis zur Ablieferung des geplanten Projektergebnisses enthalten sein, obwohl die Anforderungen nur ungenau beschrieben
sind. Nur wer von Anfang an -- auf Basis einer fundierten Aufwandschätzung -- Leistung, Qualität, Zeit und Kosten solide plant, kann seine Projekte erfolgreich ins Ziel steuern.
Der Erfahrungsaustausch soll helfen, die gängigen "Schätz-Werkzeuge" kennenzulernen, so dass die Teilnehmer anschließend an einem Fallbeispiel ihre "Schätzung" demonstrieren können.
Dipl.-Inform. Dieter Hirsch sammelte in der IBM Deutschland als Senior Project Manager langjährige und umfassende Erfahrung in Planung und Implementierung von Projekten mit Kunden in der
Industrie und in öffentlichen Verwaltungen. Dieter Hirsch ist Autor der GPM Publikation "Projektmanager’s Moments of Excellence" und Vorstand der GPM Region Stuttgart.
Dipl.-Betriebswirt (BA) Janko Böhm war, ebenfalls in der IBM Deutschland, langjährig in der Planung und Umsetzung von Projekten als Advisory Project Manager und als Methoden-Coach mit Schwerpunkt im
Automotive Sektor tätig. Seit einigen Jahren ist er freiberuflicher Projektleiter und Methodenberater in Software-Entwicklungs-Projekten und Prozessoptimierungen. Janko Böhm ist Mitglied der
erweiterten Leitung der GPM Region Stuttgart.
Diese 421. Veranstaltung ist mit einem Kostenbeitrag von 15,00 € (für GPM Mitglieder 10,00 €) einschl. Catering und Teilnahmezertifikat verbunden.
Anmeldung und Anfahrtskizze beim Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Do, 17.6., 18.15 Uhr, mit Dr. Andreas Väth, Dr. Väth – Wandel optimal gestalten, Ottenbach
Ort: Star Cooperation GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 5, 71034 Böblingen
Wie funktioniert Wandel in Organisationen durch strategische Projekte? Etwas zielführender scheint bereits die Frage: "Wie wird Wandel in Organisationen trotz strategischer Projekte (systematisch) verhindert?". Kaum jemand spricht dabei über die Kommunikation solcher Projekte mit Mitarbeitern und Kollegen im Vorfeld, die regelmäßig für deren mangelnde Akzeptanz verantwortlich ist. Wirtschaften bedeutet jedoch Kommunikation und hier beginnt Nachhaltigkeit. Einen ersten Eindruck, wie Sie mit Akzeptanz in der täglichen Führungsarbeit umgehen können und damit an Authentizität und Glaubwürdigkeit gewinnen, erhalten Sie in dieser ersten Übung.
Sie erfahren praktisch, wie unterschiedliche Wahrnehmungen als Chance im Führungs-Alltag genutzt und auch mit "schwieriger" erscheinenden Mitarbeitern lösungsorientiert und auf
Augenhöhe umgegangen werden kann: erst die Anerkennung der anders strukturierten Wahrnehmung meines Gesprächspartners von meiner eigenen ermöglicht gegenseitige Achtung, die Akzeptanz gemeinsamer
Ziele und gemeinsames Arbeiten. Eine solche Führungsarbeit reicht über den Tag hinaus. Ansätze werden in diesem Kurz-Training durch praktische Übungen vermittelt.
Dr. Andreas Väth war nach Studium und Promotion in den Wirtschaftswissenschaften 17 Jahre auf verschiedenen Führungspositionen in der Wirtschaft tätig. Seit einigen Jahren ist er selbstständiger
Trainer und Berater mit den Schwerpunkten Teambildungen, Strategieworkshops, Führungskräftetraining und Einzelcoaching. Mit über 600 Team-Coachings in unterschiedlichen Branchen verfügt er über einen
umfangreichen Fundus an praktischer Erfahrung in der Team-Arbeit mit Führungskräften.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 419. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Di, 8.6. und 15.6., 18.15 Uhr, mit Dr. Klaus Wagenhals und Dr. C J Fitzsimons, metisleadership GbR, Offenbach / Baden-Baden
Ort: Mercedes-Benz Bank AG, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart / Universität Stuttgart, Institutsverbund Informatik, Universitätsstraße 38, Raum V38.03 im EG, 70569 Stuttgart
Die stetig wachsenden Anforderungen im Projektgeschäft sind längst nicht mehr mit reinem Managen zu erfüllen; vielmehr braucht es wirkliche Führung - und das kann man lernen und
verbessern.
Die beiden Referenten bieten Ihnen einen Rahmen, in dem Sie die für Sie wichtigen Aspekte von leadership reflektieren oder neu erarbeiten können. Aufgrund Ihrer Erfahrungen im Projektgeschäft,
scheint es angemessen, den Umgang mit vielen Stakeholdern und Macht-Konstellationen im Projekt mal etwas ausführlicher zu behandeln und Lösungen, die man im eigenen Projekt nutzen kann, zu finden;
vielleicht ist es aber auch das Hineinfinden in die verschiedenen Rollen und das Anpassen des Führungsstils in kritischen Projekt-Situationen oder auch Krisen. Sie lernen neue Instrumente kennen,
erproben deren Anwendung an Ihren Beispielen und werden dadurch in die Lage versetzt, Ihre Projektarbeit viel effektiver und auch zufriedenstellender für Sie selbst zu gestalten.
Dr. Klaus Wagenhals ist Organisations-Psychologe und Industrie-Soziologe. Er war viele Jahre IT- und Organisationsberater, später Geschäftsführer einer kleinen Beratungsagentur und ist seit 1998
selbstständig tätig. Er unterstützt vor allem Führungskräfte in der Linie und im Projekt mit dem Ziel exzellenter Performance und begleitet Change-Prozesse.
Dr. CJ Fitzsimons ist Mathematiker und hat internationale Leitungserfahrung in Forschung und Industrie, seit 1999 selbständig als consultant und coach. Er ist Mitglied des Vorstands der International
Enneagram Association und Projektleiter/ Mitherausgeber von "Internationales Projektmanagement - interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis" (dtv 2004), wobei Dr. Wagenhals als Autor beteiligt
war.
Beide haben 2007 zusammen die metisleadership GbR gegründet, die einen besonderen Leadership-Ansatz verfolgt und Projekte dabei unterstützt, erfolgreicher zu werden. Sie sind Mitorganisatoren der
interPM.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 418. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Karrierechancen und Professionalisierung im Projektgeschäft
Di, 1.6., 18:15 Uhr, mit Sandra Grahl, W&W Informatik GmbH, Ludwigsburg und Tanja Durst, Wüstenrot & Württembergische AG, Stuttgart
Ort: Wüstenrot & Württembergische AG, Gutenbergstraße 30, Sitzungssaal, 4. OG, 70176 Stuttgart
Das neue Karrieremodell des W&W-Konzerns besteht aus einer Führungs-, einer Fach- sowie einer Projektmanagement-Laufbahn und wird anhand seiner Pilotierung in der W&W Informatik GmbH
vorgestellt.
Die beiden Entwicklerinnen werden die wesentlichen Merkmale erläutern, von den Auswahl- und Qualifizierungsverfahren für die Projektmanagement-Laufbahn über die Probleme und Herausforderungen, den
Nutzen und die Vorteile der neuen Karrierechancen für die Mitarbeiter bis hin zur Sicherung des Unternehmenserfolges durch die Professionalisierung im Projektgeschäft. Ebenso werden sie auf die
notwendigen Voraussetzungen eingehen, die zur erfolgreichen Etablierung geschaffen werden müssen.
Sandra Grahl ist in der W&W Informatik GmbH verantwortlich für die Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement sowie für die Projektlaufbahn. Die Wirtschaftsinformatikerin hat im Zuge
ihrer 17-jähringen Berufserfahrung in der Finanzdienstleisterbranche vielfältige IT Großprojekte mit ihren Teams zum Erfolg geführt.
Tanja Durst ist als Personalreferentin im W&W- Konzern tätig und verantwortet das Thema Karriere/Weiterbildung für die rund 900 Mitarbeiter der W&W Informatik GmbH neben anderen Themen.
Sie konzipierte auf Seiten der Personalabteilung das Karrieremodell der W&W IT mit Experten- sowie Projektlaufbahn und sorgte für eine Angleichung an die bereits im Konzern vorhandene
Führungslaufbahn.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 417. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Di, 11.5., 18.15 Uhr, mit Dipl.-Ing. (FH) Armin Bär und Dipl.-Wi.-Ing. Jürgen Jaquet,
MBtech Group GmbH & Co. KGaA, Sindelfingen
Ort: MBtech Group GmbH & Co. KGaA, Posener Straße 1, Konferenzzone im EG, 71065 Sindelfingen
Die Abteilung "Automotive Project Management (APM)" der MBtech Group stellt ein Project Office in der Fahrzeug-Entwicklung vor, um Ihnen die Regelprozesse und Standardabläufe, das Vorgehen zur
Realisierung der Ablaufoptimierung sowie die Ergebnisse der Prozessoptimierung zu demonstrieren. Der Fokus liegt dabei auf der Reduzierung von Kosten. Also knapp formuliert: "Mit Prozessorientierung
zum Lean Project Management."
TOP1: Das Project Office als PM-Zentrale im Fahrzeugentwicklungsprojekt
Aufgrund des ständig wachsenden Leistungs-, Kosten- und Termindrucks in großen Projekten gewinnen die Projektmanagementmethoden an Bedeutung. Anhand eines Erfahrungsberichts erhalten Sie einen
Einblick in die PM-Methoden eines Fahrzeugentwicklungsprojekts gegeben und erkennen zugleich, wie diese durch das Project Office, als zentraler Drehscheibe, implementiert und koordiniert
werden.
TOP 2: Projekt-Reifegradcontrolling durch das Project Office
Effiziente und effektive Projekte erfordern einen durchgängigen und zugleich optimal gesteuerten Wissenstransfer über alle Ebenen hinweg. Anhand einer regelmäßigen Berichterstattung soll einerseits
ein Überblick zum Reifegrad des Projekts sichergestellt werden, andererseits der Mitarbeiter nicht mit Informationen überhäuft und schließlich der Arbeitsaufwand für die Berichterstellung niedrig
gehalten werden. Sie lernen eine Berichtsform kennen, die dies zu leisten vermag.
TOP 3: Prozessoptimierung im Project Office
Zufriedenheit sämtlicher Projektstakeholder oder "nur" effizienter Einsatz der Ressourcen im Project Office - derartige Herausforderungen lassen sich nur mit standardisierten Prozessen bewältigen.
Mit Prozessoptimierung ist daher die komplexe Ausgangslage aufzulösen, und sämtliche Anforderungen und Aufgaben sind optimal zu realisieren. Darüber hinaus trägt die Standardisierung zum Transfer von
Kompetenzen auf zukünftige Vorhaben bei. An einem Beispiel erläutert MBtech die Prozessstandardisierung eines Project Office sowie Vorgehen und Ergebnisse.
Dipl.-Ing. (FH) Armin Bär studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Pforzheim. Seit 2008 ist er als Consultant für die MBtech tätig. Aktuell arbeitet er an einer Neuentwicklung eines
internationalen Automotive PM-Systems. Darüber hinaus ist er operativ in einem Fahrzeugentwicklungsprojekt tätig.
Dipl.-Wi.-Ing. Jürgen Jaquet studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der University Birmingham und der TU Wien. Seit 2005 ist er als Consultant für die MBtech in diversen Projekten
tätig. Neben der Durchführung von Workshops und Trainings liegt sein aktueller Arbeitsschwerpunkt derzeit in der Koordination eines Project Office in einem Fahrzeugentwicklungsprojekt.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 416. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Di, 4.5., 18.15 Uhr, mit Klaus D. Tumuscheit, project'ing GmbH, Heidelberg
Ort: reinform medien- und informationstechnologie AG, Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart
Wenn es eine Klage gibt, die in Projektmanagement-Trainings so regelmäßig fällt wie Regen auf London, dann ist es die Klage über zu wenig Unterstützung vom Management. "Unser Auftraggeber ist
verschollen!" – "Denen da oben ist unser Projekt doch egal!" – "Die Top-Entscheider lassen uns im Regen stehen." wird häufig formuliert.
Warum lehnen Projektmanager Projekte, die keinen Rückhalt beim Top-Management haben, nicht einfach ab? Weil das ganz oben als Arbeitsverweigerung gewertet wird. Klaus D. Tumuscheit zeigt Ihnen in
diesem Dialogvortrag auf, wie sich mit Guerilla-Projektmanagement der Projekterfolg einstellt. Mit den Tipps aus der Praxis für die Praxis können Sie Ihre Auftraggeber von "unten führen" und sich das
Leben einfacher machen.
Klaus D. Tumuscheit startete 1974 in der Softwareentwicklung. 1979 wechselte er zum Beratungsunternehmen SCS und war selbst Projektleiter, u.a. auch für Festpreisprojekte. 1990 machte er sich
selbständig und war 1991 Mitbegründer von project'ing, der Unternehmensberatung für Projektmanagement. Als Geschäftsführer berät, coacht und trainiert er heute Führungskräfte und Projektleiter in
allen Fragen des Projektmanagements. Sein letztes Buch zum Projektmanagement war "Erste-Hilfe-Koffer für Projekte" (2004).
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 415. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Do, 22.4., 18.15 Uhr, mit Dipl.-Inform. Fahd Al-Fatish, andrena objects ag, Karlsruhe
Ort: 70569 Stuttgart, Universitätsstraße 38, Raum V38.01 im EG
Der Erfolg agiler Methoden in der Softwareentwicklung ist nicht mehr wegzudiskutieren. In der IT Deutschlands ist Scrum heute kein Fremdwort mehr. Große und kleine Unternehmen managen
vermehrt ihre IT-Projekte und -Produkte mit dieser agilen Methode.
In seinem Vortrag gibt Dipl.-Inform. Fahd Al-Fatish einen Überblick über die Einzelheiten und Bestandteile von Scrum. Darüber hinaus verschafft er seinen Zuhörern einen realen Blick aus der
Praxis, wie man Scrum-Projekte zum Erfolg führen kann.
Fahd Al-Fatish hat in Deutschland sein Informatik-Studium 1997 abgeschlossen und arbeitete zunächst als Softwareentwickler in Smalltalk und Java. Heute leitet er das Consulting-Geschäftsfeld bei
andrena objects ag in Karlsruhe und ist tätig als Coach und Trainer für Scrum und eXtreme Programming in verschiedenen Projekten in Deutschland und Europa.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 414. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Do, 15.4., 18.15 Uhr, mit Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Kirsch, Marquardt Service GmbH, Rietheim-Weilheim
Ort: 70565 Stuttgart, Schulze-Delitzsch-Straße 38, ACTANO GmbH
Marquardt ist ein weltweit führender Anbieter von Fahrberechtigungssystemen/Keyless, Schaltern und Komponenten in den Bereichen Automotive, Schalter und Elektrowerkzeugschalter.
2005 wurde ein Projekt gestartet, das ein einheitliches Projektmanagement an den weltweiten Standorten zum Ziel hatte. In Zusammenarbeit mit der ACTANO GmbH wurde hierfür der Produktentwicklungsplan grundlegend überarbeitet und RPlan als unterstützendes Tool für das Projektmanagement eingeführt.
Jürgen Kirsch (Jg. 1960) war jahrelang in der Telekommunikation als Softwareentwickler und Testingenieur tätig und wechselte 2005 als Administrator in den Bereich Softwaretools und Methoden zu Marquardt. Dort ist er außerdem für die Schulung des Projektmanagementtools zuständig und unterstützt die Projektleiter bei den Startworkshops neuer Projekte.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 413. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
17. Workshop der FG Vorgehensmodelle in Kooperation mit GPM Region Stuttgart
Die Veranstaltung findet von 12.-13.04.2010 in Stuttgart-Vaihingen statt.
Die Workshops der Fachgruppe Vorgehensmodelle der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. stellen innovative Methoden und Ansätze im Bereich der Vorgehensmodelle sowie deren Umsetzung in der Praxis einem Fachpublikum aus Wissenschaftlern und Praktikern vor. Der diesjährige Workshop wird in Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Region Stuttgart veranstaltet.
20 Beiträge insgesamt stehen auf dem zweitägigen Programm, beginnend mit der Keynote von Prof. Dr. Michael Reiss, Univ. Stuttgart, zu "Hybride Vorgehensmodelle" und den 4 Streams
1. Vorgehensmodelle und Projektmanagementstandards (7 Beiträge)
2. Vorgehensmodelle für Projekte in heterogenen und verteilten Umgebungen (6 Beiträge)
3. Auswahl und Tailoring von Vorgehensmodellen (4 Beiträge)
4. Soziale Aspekte in Vorgehensmodellen und in Implementierungsprojekten (2 Beiträge)
Mehr Details dazu unter 17. Workshop 2010 der GI und GPM. Die Kosten der Teilnahme über 2 Tage betragen 60,00 € zuzüglich Catering 30,00 € einheitlich. Für Mitglieder der GI und assoziierter Gesellschaften (VDI, VDE, ACM, IEEE, OCG, GPM) gelten ermäßigte Preise.
Anmelden können Sie sich sowohl über die Website der Ges. für Informatik als auch auf der Seite der GPM.
Fragen bitte an den Leiter des Organisationskomitees Herrn Dr. D. Lange, ebenso wenn ein Sponsoring der Veranstaltung wertvoll erscheint.
Hilfe für geplagte Projektmanager
Di, 23.3., 18.15 Uhr, mit Gerhard Krug, Afinion AG, Koblenz (Schweiz)
Ort: 70178 Stuttgart, Rotehbühlplatz 41, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Wirtschaftsinformatik, Rotehbühlplatz 41, 3. OG, Raum 3.11
Der Anlass:
Und das (IT-)Fachliche:
Gerhard Krug war sieben Jahre in einer großen Schweizer Projektmanagementfirma als Berater und als EDV-Projektleiter tätig. Seit 1993 ist er Vorstand der Afinion AG, die sich auf Gesamt- und Teillösungen rund um das Projektmanagement spezialisierte. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektorganisation und deren Arbeitsabläufe sowie die Integration und Anpassung von Standardsoftware wie Microsoft Project, Excel und SAP R/3 PS und CO. 1998 wurde die weltweit erste zertifizierte BAPI Schnittstelle (Schnittstelle MS Project - SAP PS) durch Afinion realisiert.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 411. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
Hinweis zum Zugang:
Das Gebäude der DHBW Wirtschaftsinformatik liegt im Innenhof hinter dem deutlich gekennzeichneten Gebäude der Zürich Versicherungen, Paulinenstraße 50.
Di, 16.3., 14-18.30 Uhr, mit Dipl.-Ing. (FH) Dieter Wiesner, Festo AG & Co. KG, Esslingen und Joachim Mauersberger, BeOne Stuttgart GmbH, Stuttgart
Ort: Stuttgart-Vaihingen
Das Thema Softskills, Vertrauen und Können hat derzeit ein besonderes Augenmerk in der Projektarbeit verdient. Joachim Mauersberger, BeOne Stuttgart GmbH, bot an, tiefer in die Theorie (und anschließend auch in die Praxis) des gewaltfreien Konfliktmanagements einzutauchen.
Wenn Sie in diesem engeren Erfa-Kreis "Round Table PM" längerfristig mitarbeiten wollen, mailen Sie bitte Ihr Interesse an einer Teilnahme direkt an Herrn Dipl.-Ing. Dieter Wiesner.
Die 410. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei. Anmeldung beim Veranstalter GPM ist zwingend erforderlich. Den genauen Veranstaltungsort in Stuttgart teilen wir Ihnen dann umgehend mit.
Sa., 13.3., 9-17.00 Uhr mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Dieter S. Koreimann, Organisations- und Managementberatung, Böblingen
Ort: Stuttgart-Vaihingen
Motivation und Demotivation stehen in einem Spannungsverhältnis, das durch die innere Einstellung eines Menschen und den Einflüssen aus seiner Umgebungsorganisation resultiert.
Durch kommunikative Prozesse und eine Kultur des Umgangs miteinander im Projektteam kann trotz hoher Leistungsanforderungen eine positive Stimulanz erzeugt werden. Der Projektleiter lernt, durch den
gezielten Einsatz der positiven Motivationsfaktoren die Stabilität eines Teams und damit den Projekterfolg zu sichern.
Am Ende des Tages können Sie Signale für Demotivation deuten und mit demotivierten Mitarbeitern umgehen, die inneren Strebungen eines Menschen erkennen, die ihn zur Leistung anspornen, und Ihre
Erfahrungen an Mitarbeiter weitergeben und sie ermutigen, durch eine positive Ausstrahlung auf andere stimulierend zu wirken.
Dr. Dieter S. Koreimann trat nach dem Studium in die IBM Deutschland GmbH ein und war dort drei Jahrzehnte als Chefberater für Projektmanagement in mehreren leitenden Funktionen im In- und Ausland
tätig. Seit mehreren Jahren ist er selbständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Qualifizierung von Projektteams und Führungskräftetraining sowie Lehrbeauftragter für PM. Durch Fachbücher,
Publikationen und Vortragstätigkeit ist er bekannt geworden.
Kostenbeitrag
Die 409. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist nicht kostenfrei: Kostenbeitrag 135,00 €, für GPM Mitglieder 95,00 €.
Anmeldung zu dieser Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt. Den genauen Veranstaltungsort in Stuttgart teilen wir Ihnen dann umgehend mit.
Do., 11.3., 18.15 Uhr, mit Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Stuttgart
Ort: Stuttgart-Hohenheim
Ein Projekt ist gerade initialisiert worden, erste Ideen sind zu einem Projekt-Steckbrief zusammengeschrieben worden. Der weist Projektauftraggeber, Projektleiter und einige Beteiligte wie Stakeholder und Promotoren aus - und schon wird in den nächsten Zeilen des Formulars nach möglichen Risiken, Störungen und Behinderungen gefragt.
Risiken sind Ereignisse im Projekt, die die Erreichbarkeit der Projektziele negativ beeinflussen können. Je früher Risiken erkannt werden, umso besser kann die Projektgruppe den Risiken durch geeignete Maßnahmen begegnen. In diesem kostenfreien Workshop soll in 4-5 Gruppen neben dem Finden von Risiken aber auch und vor allem die Suche nach Chancen betrieben werden.
Der Abend setzt die Reihe von Workshops fort, die wesentliche Teile aus der ICB International Competence Baseline 3.0 vermitteln soll, und greift dazu auf das kürzliche erschienene Werk "Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)" der GPM zurück, diesmal also auf das Kapitel "1.04 Risiken und Chancen", dessen Grundlagen eingangs vermittelt werden.
Schon mehr als 30 Jahre ist Dr. Dietmar Lange im Projektmanagement tätig und gehörte schon 1996 zu den wenigen Zertifizierten auf Level B (Senior Project Manager). Neben der Leitung der GPM Region Stuttgart übernahm er weitere ehrenamtliche Aufgaben wie Entwickler des Modells 'Project Excellence' oder Leiter der Fachgruppe 'Projektcontrolling'. Speziell wird die Workshop-Reihe profitieren aus seiner Arbeit als PM-Trainer (GPM) und Autorisierter Trainingspartner (GPM).
Die 408. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei. Gäste willkommen. Anmeldung ist beim Veranstalter GPM wegen limitierter Teilnehmerzahl zwingend erforderlich. Den genauen Veranstaltungsort in Stuttgart teilen wir Ihnen dann umgehend mit.
Di, 2.3., 18.15 Uhr, mit Martin Rother, QRP Management Methods International GmbH, Köln
Ort: 70569 Stuttgart (-Vaihingen), Nobelstraße 15, TTI Technologie Transfer Initiative GmbH, Konferenzraum EG
Ende 2009 verabredeten IPMA und APM Group die gegenseitige Unterstützung und Integration ihrer unterschiedlichen PM-Ansätze.
In seinem Vortrag stellt nun Martin Rother die aktualisierte Version von PRINCE (Projects in Controlled Environments) vor, eine Projektmanagement-Methode für Organisation, Management und die Steuerung von Projekten. Ursprünglich 1989 für PM in der Informationstechnik entwickelt, wurde PRINCE2 1996 als allgemeine Projektmanagement-Methode veröffentlicht. Am 16. Juni 2009 als PRINCE2:2009 vorgestellt, handelt es sich trotz der Beibehaltung der Bezeichnung "PRINCE2" um eine weitreichende Anpassung der Methode mit der starken Verschlankung, der Klärung bisheriger Kritikpunkte bzw. Missverständnisse sowie einer besseren Integration von PRINCE2 mit anderen Methoden.
Insbesonders wird Martin Rother auf vier Fragen eingehen: Was ist PRINCE2? Was sind die Einsatzmöglichkeiten, wo sind die Grenzen von PRINCE2? Wo ergänzt PRINCE2 den GPM/IPMA-Ansatz? Welche Ausbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen bietet PRINCE2? Die Zusammenarbeit der beiden PM-Ansätze sieht er als vielversprechend an, da sie sich in vielen Bereichen nicht überlappen, sondern ergänzen. Damit das Interesse an PRINCE2 zu wecken, ist das erklärte Ziel dieses Vortrags.
Martin Rother ist Geschäftsführer der QRP Management Methods International GmbH in Köln und verfügt über eine langjährige Erfahrung als Berater, Trainer und Coach mit dem Schwerpunkt auf dem Projektmanagement nach PRINCE2. QRP war das erste von der APM Group akkreditierte Beratungs- und Trainingsunternehmen in Deutschland. Heute professionalisiert und zertifiziert das Team unter Martin Rother Mitarbeiter im Projektmanagement europaweit und ist kürzlich GPM Firmenmitglied geworden.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 407. Veranstaltung bei dem Veranstalter GPM, als dessen Vorstand der GPM Region Stuttgart Herr Dr. Lange Sie hiermit herzlich einlädt.
(Thomas Gstettenbauer /Dipl.-Wirtsch.-Ing. Roland Ehry, Dürr Systems GmbH, Bietigheim-Bissingen) (kostenfrei, 406. Veranstaltung)
Ort: 74321 Bietigheim-Bissingen, Carl-Benz-Straße 34, Dürr Systems GmbH (in Kooperation mit GPM Region Heilbronn)
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 406. Veranstaltung über die Seiten der GPM.
(Markus Maier, comundus GmbH, Waiblingen) (kostenfrei, 405. Veranstaltung)
Ort: 70597 Stuttgart (-Degerloch), Löffelstraße 40, reinform AG
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 405. Veranstaltung über die Seiten der GPM.
(Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services GmbH, Stuttgart) (kostenfrei, 404. Veranstaltung)
Ort: Stuttgart-Mitte, Kronenstraße 40, DHBW Stuttgart, 2. OG, Raum 2.7
Projektmanagement basiert auf klaren Regeln und Methoden - könnte man meinen. Doch die Erfolgsbilanz von Software- und IT-Projekten ist alarmierend! Die Probleme dabei sind immer wieder die gleichen:
Unzureichende Planung, halbherzige Kontrolle sowie ständig neue Anforderungen. Projektleiter und ihre Teams fragen sich: Wo steht mein Projekt? Wie koordiniere ich die verschiedenen Interessen? Was
kann ich tun, wenn das Projekt zu scheitern droht?
Der Vortrag von Dr. Christof Ebert hilft mit Praxiserfahrungen und konkreten Tipps, die Erfolgschancen mit den richtigen Vorgehensweisen stark zu verbessern. Die Teilnehmenden erhalten einen
Überblick zu Methoden und Techniken zum Meistern von Krisensituationen und lernen anhand von Checklisten und Tests, die eigene Situation besser zu verstehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Der Vortrag ergänzt so die eigenen Erfahrungen und liefert viele direkt umsetzbare Rettungsanker.
Dr. Christof Ebert studierte Elektrotechnik und Informatik bis 1990 und war dann fünfzehn Jahre in Führungsfunktionen weltweit in Telekommunikation, IT, Bahn und Raumfahrt tätig. Seit 2006 ist er
Geschäftsführer der Vector Consulting Services. Er unterstützt Unternehmen weltweit bei der Verbesserung der technischen Produktentwicklung sowie im Veränderungsmanagement. Dr. Ebert ist mehrfacher
Buchautor, Mitherausgeber zweier Zeitschriften und vom SEI autorisierter CMMI-Trainer.
Anmeldung und Anfahrtskizze zu dieser 404. Veranstaltung über die Seiten der GPM.
(Dipl.-Ing. (FH) Gerold Keefer, AVOCA GmbH, Landau) (403. Veranstaltung, kostenfrei)
Ort: Stuttgart-Vaihingen, Universitätsstraße 38, Universität Stuttgart, Institutsverbund Informatik, Seminarraum 0.108 im EG
Seit den sechziger Jahren führt die zunehmende Spezialisierung und Detaillierung in der Aufbau- und Ablauforganisation der Unternehmen zur Ergänzung um Projekte, die übergreifende Aspekte wie
Kundenorientierung und Innovationskraft wahren oder verstärken sollen. Doch auch beim Projekt greift das Paradigma der Spezialisierung, z.B. in Projektmanagement, Qualitätsmanagement und
Konfigurationsmanagement. Nahezu automatisch bildet sich der Gegensatz zwischen Innovation im Projekt einerseits und einzuhaltender Qualität andererseits heraus.
Betrachtet man Innovation und Qualität aus dem Blickwinkel des Lernens heraus, so bedeutet: Innovation auch Qualitätsverbesserung, und Qualitätsverbesserung bedarf innovativer Ideen, ohne die eine
echte Verbesserung nicht erreicht wird. Der Vortrag möchte einen neuen Blick auf Qualität vermitteln und zeigen, wie Qualität mittels intuitiven Techniken einfacher im Projekt erreicht werden kann
als mit expliziten Regelwerken.
Gerold Keefer schloss sein Studium an der FHT Esslingen mit dem Dipl.-Ing. ab. Seit über 10 Jahren arbeitet er als Berater für Unternehmen aus der Industrie, insbesondere für deren System- und
Software-Entwicklungsabteilungen. Außerdem ist er mit Beiträgen auf den wichtigsten internationalen Konferenzen in Europa und den USA präsent (z. B. ESEPG, SPICE, SQM, CONUEST).
Trends, Tools, Methoden, Management
(Dipl.-Kfm. Jörg Leute, itdesign GmbH, Tübingen / Dr. Wolfram von Schneyder, VS Consulting Team GmbH, Tübingen) (400. Veranstaltung, kostenfrei)
Kaum kommen wir aus der aktuellen Krise, klopfen die nächsten Zäsuren an. Wie schnell kippt die Demografie unseren Arbeitsmarkt, wie stark verändert das Web 2.0 unser Leben? Diese und weitere
Veränderungen werden Auswirkungen haben auf unsere Arbeit, auf unsere Projekte und damit auch auf das Projektmanagement. Aber welche Innovationen stehen beim Projektmanagement vor der Tür, damit wir
in der Welt von morgen überleben? Was ändert sich bei Methoden, Tools und Management? Und: Was ist heute zu tun, um morgen im Wettbewerb vorne dabei zu sein?
In einem spannenden Fachvortrag wagen Dr. Wolfram von Schneyder und Jörg Leute einen Blick in die Zukunft und machen Sie fit für die Stürme der kommenden Jahre. Im Vordergrund steht dabei der Blick
auf konkrete Handlungsmöglichkeiten im Projektmanagement.
Dipl.-Kfm. Jörg Leute ist Geschäftsführer der itdesign GmbH, Tübingen für das Thema „Projektmanagement in Unternehmen". Er studierte Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt
Wirtschaftsinformatik in Tübingen und ist seit über 14 Jahren im Umfeld Softwareentwicklung und Projektmanagement aktiv. Hierbei war er mehrfach federführend bei der Einführung von
Projektmanagement-Tools in großen deutschen Unternehmen.
Dr. Wolfram von Schneyder ist Geschäftsführer der VS Consulting Team GmbH in Tübingen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Tübingen und ist seit mehr als fünfzehn Jahren als Unternehmensberater
und Trainer in den Bereichen Projektmanagement und Management Consulting tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gestaltung und Weiterentwicklung von Project Management Offices, PMO-Assessment und
Nutzenmessung für PMO. Dr. Wolfram von Schneyder ist Gründer und Leiter der GPM-Fachgruppe „Projekt Management Offices" und Mitautor der DIN 69901.
Die 400. Veranstaltung findet statt am:
Dienstag, 19.1., 18.15 Uhr in 71638 Ludwigsburg, Hohenzollernstraße 46, W&W Wüstenrot, Hochhaus Süd, 17. Stock, großer Saal. Bitte Parkdeck West an der Pforte 1 in der
Erich-Schmid-Straße ansteuern, das Personal an der Pforte 1 weist den Weg zur Pforte 2, dem Zugang zum Tagungsraum im Hochhaus Süd in der Hohenzollernstrasse 46. An der Pforte 2 (unbesetzt) befindet
sich für Besucher eine Klingel für den Einlass. Telefonnr Empfang: 07141/16-2060. Telefonnr Tagungsraum: 07141/16-4817.
Mittwoch, 20.1, 18.15 Uhr in 73066 Uhingen, Filseck 1, Schloss Filseck, Restaurant
Montag, 25.1, 18.15 Uhr in 72072 Tübingen, Europaplatz 3, 4. OG, VS Consulting Team GmbH
Der Zusammenhang zwischen der Qualität der Anforderungen und der Qualität der Lösung ist unbestritten: Gute und richtige Anforderungen sind die halbe Miete. Dies gilt für den IT Bereich, aber auch alle anderen Bereiche des Business. Es gibt auch eine Reihe von Studien – z.B. von der Standish Group und der GPM –, die diesen Zusammenhang untermauern
Dipl.-Inform. (FH) Ralf Fahney führt Sie mit seinem Vortrag in das Requirements Engineering & Management ein und stellt den Bezug zum Projektmanagement her. Als Projektleiter erhalten Sie die Anregung, die Sammlung, die Spezifikation und die Bewertung von Anforderungen sowie deren Verwaltung als eigenständige Disziplin neben dem Projektmanagement anzusehen und einzusetzen.
Dipl.-Inform. (FH) Ralf Fahney hatte selber Projektverantwortung bis CHF 3 Millionen / EUR 2 Millionen, 8 direkt unterstellte Mitarbeiter, Koordination von bis zu 100 Personen, dies auch ohne direkte Weisungsbefugnis, und besitzt daher umfangreiches Wissen über Projektmanagement und Prozessmodelle, besonders CMMI. Heute leistet er Requirements Engineering & Management in Grossprojekten, ist iSQI Certified Professional for Requirements Engineering und Sprecher des GI-Arbeitskreis „RE&PM“ in Zusammenarbeit mit der GPM-Fachgruppe „Requirements Management“.
Veranstaltungsort
DHBW Stuttgart
Kronenstraße 40
2. OG, Raum 2.7
70174 Stuttgart-Mitte
(Dipl.-Math. Gerhard Fessler, Method Park Software AG, Erlangen) (kostenfrei, 397. Veranstaltung)
Ort: Sindelfingen, Posener Straße 1, MBtechnology GmbH, EG, Konferenzraum K2
Mit dem Reifegradmodell CMMI® (Capability Maturity Model Integration) können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation bestimmen, Schritt für Schritt verbessern und schließlich Ihre
Geschäftsziele erreichen. Sie wollen Ihre Prozesse systematisch und erfolgreich verbessern? Sie wollen sich über die Praktiken in Ihrer Organisation im Klaren werden und erkennen, wo Handlungsbedarf
besteht? Sie benötigen ein tragfähiges Verbesserungsmodell, das Sie beim konkreten Vorgehen anleitet? Sie wollen die Synergien zwischen CMMI und Projektmanagement nutzen?
CMMI® enthält detaillierte Hinweise zur „Güte" Ihrer Prozesse und zur nachhaltigen Verbesserung der Prozesse in Ihrer Organisation. Dieses Vorgehen bringt zwar Veränderungen der Unternehmens- und
auch der Managementkultur mit sich, zahlt sich jedoch langfristig für Sie aus.
Gerhard Fessler schloss sein Studium an der Universität Freiburg als Dipl.-Math. ab. Nach mehreren Jahren als Projektleiter in mittelständischen Telekommunikationsunternehmen wechselte er 1992 in die
Bosch-Gruppe. Dort wurden Prozessverbesserung und Qualitätssicherung in der Software-Entwicklung zum Schwerpunkt seiner Arbeit. Seit 2008 ist Gerhard Fessler im Consultingbereich der Method Park
Software AG als Themenverantwortlicher für CMMI tätig. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und zahlreichen offiziellen Qualifikationen zählt Gerhard Fessler heute zu den wichtigsten Experten für alle
gängigen Prozess-Verbesserungsmodelle.
Dipl.-Ing. Johannes Merz, Simmozheim/Dipl.-Inform. Dieter Hirsch, Stuttgart) (kostenfrei, 396. Veranstaltung)
Ort: Stuttgart-Weilimdorf, Motorstraße 62, Imtech Deutschland GmbH, Empfang EG
Wie entsteht ein „ehrenamtliches" Projekt? Wie findet sich ein Team? Änderungen an Ziel, Zeitplan und Team werden an einem konkreten Beispiel erläutert, die Freiheiten, Rückschläge und Zwänge für Gestaltung, Kosten, Risiken und Chancen aufgezeigt. Nicht immer endet ein solches Projekt erfolgreich. Aber jüngst mit einem Seifenkistenrennen hat es eine Bürgerinitiative (und Johannes Merz als PL) geschafft.
Johannes Merz hat im Anlagenbau als Projektleiter gearbeitet und dann viele Jahre die PM-Tätigkeit für alle Produktbereiche im In- und Ausland bei der heutigen Alstom Power Boiler GmbH in Stuttgart geleitet. Im Ruhestand ist er jetzt ehrenamtlich als Projektmotor in verschiedenen Aufgabenfeldern tätig.
Dipl.-Inform. Dieter Hirsch will dagegen für ein zukünftiges Projekt werben. Mentoring der jüngeren Projektleiter durch die „alten Hasen" im PM - so könnte das Projekt der GPM Region Stuttgart kurzgefasst lauten. Was ein Unternehmen wie IBM vorlebt und welche Erfahrungen Dieter Hirsch über Jahre damit in der IBM sammelte: könnte das auch auf Mentoring zwischen und außerhalb von Unternehmen übertragbar sein? Fragen und Antworten bringt auch Frau Melanie Scherer ein, die über Mentoring ihre Master-Thesis vorbereitet.
(Dipl.-Wi.-Ing. Johanna Baier, jb-Prozessmanagement, Stuttgart) (kostenfrei, 394. Veranstaltung)
Ort: Stuttgart-Degerloch, Löffelstraße 40, reinform AG
Dass Projektarbeit Teamarbeit ist, dem wird jeder erstmal zustimmen. Denn ein wesentliches Merkmal von Projekten ist das Projektteam, das aus den Fachleuten gebildet wird, die für einen erfolgreichen Projektverlauf notwendig sind. Doch wie sieht eine erfolgreiche Teamarbeit in Projekten aus?. Worauf ist besonders zu achten? Welches sind kritische Situationen im Projekt, bei denen alle Beteiligten mitgenommen werden sollten?
Anhand konkreter Situationen aus verschiedenen Projekten, in denen es um die Einführung von effizienten ganzheitlichen Projektmanagementmethoden ging, wird gezeigt, welche Bedeutung und Wirkung die Beteiligung bzw. Nicht-Beteiligung des gesamten Projektteams hat.
Johanna Baier arbeitete nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe zunächst als Softwareentwicklungsingenieur. Danach wechselte sie in die Beratung und war als Projektleiterin und Beraterin für verschiedene Beratungsunternehmen tätig. Seit 1999 ist sie freiberufliche Beraterin und Trainerin für Prozess- und Projektmanagement in der Automobil- und Fertigungsindustrie
(Dipl.-Math. Guido Bacharach, METRO Group Solutions GmbH, Düsseldorf) (393. Veranstaltung, kostenfrei)
Ort: Stuttgart-Mitte, Kronenstraße 40, Duale Hochschule Baden-Württemberg, 2. OG, Raum 2.7
Immer mehr Unternehmensaktivitäten besitzen Projekt-Charakter und müssen als Projekt in komplexer Umgebung in begrenzter Zeit und begrenzten, organisationsübergreifenden Ressourcen abgewickelt werden. So entsteht leicht eine hochkomplexe (Multi-) Projektlandschaft, die mit den üblichen Mitteln der Linienorganisation oder des Einzelprojekt-Managements nicht mehr zu steuern ist.
Anhand eines Praxisbeispiels soll gezeigt werden, dass durch eine einfache, schlanke Erweiterung der Aufbauorganisation und normierte, einheitliche Prozesse des Projektmanagements inklusive Berichtswesens - in Form eines Programmbüros - es jedoch mit verhältnismäßig wenig Aufwand möglich ist, ein effektives Multiprojektmanagement und -controlling zu schaffen.
Seit über 20 Jahren arbeitet Dipl.-Math. Guido Bacharach in den Bereichen des IT und Programm- und Projektmanagements mit Schwerpunkt auf Handelsprozessen. Seine Erfahrungen beziehen sich auf die operative Leitung dieser Prozesse und den Aufbau von zentral unterstützenden Organisationen des Anforderungs- und Programm-/Projektmanagements. Aktuelle Aufgabe ist der Aufbau eines Program Office zur Steuerung des Prozess- und System-Harmonisierungsprogramms in 29 Ländern.
(Dr. Dietmar Lange, ICCON International GmbH, Stuttgart und Kollegen) (392. Veranstaltung, kostenfrei. Teilnehmerzahl limitiert)
Ort: Stuttgart-Hohenheim, Details nach Anmeldung
Ein Projekt soll ins Leben gerufen werden, und Sie mit 2-3 Mitstreitern sollen die Projektleitung übernehmen. Erste Ideen bestehen schon, aber es gibt noch keinen Beschluss, wie dieses Projekt
definiert werden soll und welchen Umfang es haben wird. So lautet ein Teil der Aufgabenstellung, der in diesem kostenfreien Workshop in 3-4 Gruppen bearbeitet werden soll und dem natürlich eine
Einführung in die dazu benötigten Grundlagen des PM vorausgehen wird.
Der Abend ist zugleich der Start einer neuen Reihe von Workshops, die wesentliche Teile aus der ICB International Competence Baseline 3.0 vermitteln sollen und dazu auf das kürzliche erschienene Werk
"Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)" der GPM zurückgreifen. Natürlich werden nicht alle ca. 1.600 Seiten des Grundlagenwissens behandelt werden, aber Sie können jedes Mal Einfluss darauf
nehmen, wie die Geschichte weiter geht und welche Methoden und Verfahren Sie dabei kennen lernen wollen. Einen Namen können Sie dieser Reihe auch noch geben, er soll nicht gerade "Beginner´s ..."
lauten, aber verdeutlichen, dass Vorkenntnisse aus PM-Grundlagenbüchern nicht unbedingt erforderlich sind...
Von den Produktanforderungen bis zur Beschaffung im internationalen Umfeld.
Workshop zum Risikomanagement in Projekten
Kostenbeitrag EUR 95, für Mitglieder der GPM Deutsche Ges. für Projektmanagement e.V. EUR 80
(Referent: Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Ricker, UfQ Unternehmensberatung für Qualitätsmanagement, Bad Schussenried)
Ort: Stuttgart-Vaihingen, Details nach Anmeldung
Der Umgang mit Risiken ist in Projekten sorgfältig abzuwägen. Damit erfassen wir aber auch Chancen für unsere Prozesse und Produkte. Früh, – in der Phase der Entstehung eines Produktes – ist ein Prozess der Ermittlung der Risiken und Chancen, der Bewertung und der Kommunikation mit dem Anwender bzw. Kunden zu durchlaufen.
Ziel ist es, Risiken und Chancen im Projekt zu erkennen, zu bewerten, Maßnahmen zu planen und diese Risiken und Chancen somit steuerbar zu machen. Mit einfachen Mitteln werden wir Risiken an Hand des Fallbeispiels „Wafer Stepper“ in der Phase der Projektdefinition identifizieren, sobald ausreichend Informationen über die Anforderungen bekannt sind. Danach werden wir die Risiken und Chancen analysieren bzw. beurteilen.
Wenn die Anforderungen festgelegt sind, z. B. in Form eines Lastenheftes, kann ein Vorschlag für die Umsetzung erarbeitet werden. Dies kann in Form eines Pflichtenheftes oder Angebotes geschehen. Bevor der Auftrag dann freigegeben wird, müssen Risiken und Chancen erneut ermittelt und beurteilt werden. Dies soll in einem weiteren Schritt des Fallbeispiels durchgeführt werden. Für das Fallbeispiel werden theoretische Aspekte und Standards mit herangezogen.
Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Ricker, (Jg. 1944) ist Trainer und Berater für Projektmanagement, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement. In der IBM sammelte er in Deutschland und im Ausland in verschiedenen Funktionen 26 Jahre Erfahrung. Er ist seit 1995 selbstständig tätig als Berater und Trainer in kleinen, mittleren und sehr großen Unternehmen verschiedener Branchen im In- und Ausland.
Anmeldungen zu dieser nicht kostenfreien 388. Veranstaltung richten Sie bitte an den Veranstalter GPM.
Das 26. Internationale Deutsche Projektmanagement Forum (PM Forum 2009) findet vom 14. bis 15. Oktober in Berlin statt.
Das Leithema lautet: "Die Kunst des Projektmanagements. Inspiriert durch den Wandel"
Die Geschwindigkeit des Wandels nimmt wiederum zu. Gleichzeitig erhöhen sich die Anforderungen an eine wirksame und wirtschaftliche Umsetzung der erforderlichen Vorhaben. Diese Dynamik ist eine
Chance für die Zukunft und darf nicht als Belastung empfunden werden.
Es ist eine Kunst, durch professionelles Management der Projektlandschaft von Unternehmen und durch effizientes und effektives Projektmanagement auch im aktuellen Wandel wichtige Vorhaben zum Erfolg
zu führen. Diese Kunst vermittelt und entwickelt die GPM Deutsche Gesellschaft für Projekt-
management seit 1979.
Das Jahr 2009 ist das Jahr der Jubiläen: Die GPM begeht ihr 30-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig
feiert Deutschland den Fall der Mauer vor 20 Jahren und die Gründung der Bundesrepublik vor
60 Jahren. Ein weiterer Meilenstein der Geschichte, der sich 2009 jährt, war die erste Mondlandung vor 40 Jahren. All diese Jubiläen versinnbildlichen, wie Wandel Projekte bedingt und wie Projekte
ihrerseits Wandel auslösen.
Die GPM freut sich, Ihnen für das PM Forum 2009 ein hoch attraktives, praxisnahes Programm
bieten zu können – inklusive Keynote-Vorträgen von herausragenden Projekten, die „Change“
erzeugt haben. Die begleitende Ausstellung ermöglicht Ihnen einen umfassenden PM-Überblick.
Die GPM lädt Sie ein, sich vom 14.-15. Oktober einen Überblick über die neuesten Trends im Projekt-
management zu verschaffen, sich auszutauschen, von den Besten zu lernen, sich in der Kunst,
Projekte zu managen, weiterzubilden und für den Projekt-Alltag inspirieren zu lassen.
Seit Mai ist das neue Projektmanagement-Fachbuch der GPM Deutsche Gesellschaft für Projekt-management das Grundlagenwerk in der Zertifizierungsvorbereitung. In Anlehnung an die neue IPMA Competence Baseline Version 3.0.gliedert sich das Fachbuch in drei Kompetenzarten: PM-technische Kompetenz, PM-Verhaltenskompetenz und PM-Kontextkompetenz, und zielt auf drei Einsatzbereiche: Projektarbeit, PM-Qualifizierung und PM-Zertifizierung. Kurz: PM3.
Prof. Dr. Michael Gessler, Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung der GPM: „80 Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA haben in Teamarbeit dieses 2.700 Seiten starke Werk in 2 Jahren geschrieben. Das ist eine unglaubliche Leistung. Insgesamt haben wir 109 Beiträge mit ca. 800 grafischen Darstellungen. Damit haben wir das umfassendste Fachbuch des PM auf den Markt gebracht."
Über: www.GPM-IPMA.de/PM3 sind Inhaltsverzeichnis, Autorenprofile und Stichwortverzeichnis als 98-seitiges Booklet kostenlos zum Download
erhältlich. Das Fachbuch lautet mit vollem Titel: „Kompe-tenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zerti-fizierung auf Basis der IPMA Competence
Baseline Version 3.0", umfasst vier Bände und ist im Buchhandel für 228 EUR erhältlich. GPM-Mitglieder erhalten es für 198 EUR.
Unsere früheren Kursteilnehmer können hier ein eBook zum Preis von 150 EUR bestellen.
Das klassische PM-Know-How gepaart mit ganzheitlichem Prozessverständnis sowie spezifische Erfahrungen und Fähigkeiten werden für die projektorientierte Abwicklung komplexer, organisationsübergreifender Vorhaben benötigt. Für diesen Bedarf hat die GPM ein anspruchsvolles Konzept zur Qualifizierung von Beratern bzw. Projektmanagern entwickelt, das mit einer Zertifizierung als PM-BeraterIn abschließt. Das Konzept wird Ihnen einer der Entwickler, Dr. Klaus Wagenhals (metisLeadership, Offenbach), vorstellen. Die Ansätze moderner Beratung in Kombination mit den neuesten Instrumenten und Methoden bei der Umsetzung von Projekten werden hier aufgezeigt und regen an, über die Vorteile dieser Qualifizierung für Sie selbst und Ihr Unternehmen nachzudenken.
Dr. Klaus Wagenhals, 56, ist Dipl.-Psych. und promov. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Seit 1998 arbeitet er als selbständiger Organisationsberater und Führungskräfte-Coach, seit 2007 in der metisLeadership GbR. Er berät und trainiert vorwiegend in den Branchen IT, Banken, Automotive und Life Sciendes in den Themen Führung, Konfliktklärung und Performance von Projekten.
Anmeldungen zu dieser [kostenfreien] 387. Veranstaltung am Dienstag, 7. Juli 2009, 18.15 Uhr, richten Sie bitte an den Veranstalter GPM.
Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg, 2. OG, Raum 2.4, Kronenstraße 40, Stuttgart-Mitte
|
|
|
|