Aktuelles

ICCON Veranstaltungen

Die Nachfrage nach dem Basiszertifikat steigt weiter

Immer mehr allgemein Projektmanagement-Interessierte – auch ohne eigene PM-Erfahrung – streben das „Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)“ an. Aus gutem Grund.

 

20.02.2014 - Neben den internationalen IPMA Zertifikaten Level D-A erfreut sich auch das national gültige „Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)“ weiterhin zunehmender Beliebtheit. Die Anzahl der ausgestellten Zertifikate wurde im Vergleich zum Vorjahr um ca. 18 % übertroffen. Seit der Markteinführung im Jahr 2009 haben insgesamt rund 4.000 Personen die Basisprüfung erfolgreich absolviert (Stand 31.12.2013).

Das Basiszertifikat richtet sich an allgemein Interessierte und Mitarbeiter in Projekten, die in der Hauptsache mit PM-fachlichen Aufgaben befasst sind sowie an Studierende. Dieses setzt auf Projektmanagement-Kennen und -Wissen. Eigene Projektmanagement-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt. In einer zweistündigen schriftlichen Prüfung wird das PM-Grundwissen abgefragt. Die Prüfungsfragen orientieren sich an den PM-technischen Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline). Für weiterführende Informationen bitte [hier] klicken.

 

Home zum Seitenanfang



Große Level D-, C- und B-Prüfungsrunde

Eine besondere Projektmanagement-Prüfungsrunde fand im Juni in Stuttgart-Degerloch statt: Die ICCON GmbH organisierte nicht nur die Zertifizierung für die neun Level D Kandidaten, sondern ermöglichte an diesem Tag auch Level C und Level B Kandidaten den Abschluss ihrer Prüfung. Besonders erfreut haben die Ergebnisse nicht nur die Teilnehmer, sondern auch Dr. Dietmar Lange, Geschäftsführer der ICCON GmbH und selbst als Trainer tätig. „Es haben alle Prüfungsteilnehmer sicher die Zertifizierung bestanden“ Gut so – wir gratulieren!


Informationen zu allen Leveln der GPM Qualifizierungslehrgänge der ICCON GmbH finden Sie natürlich auch auf dieser Seite unter "PM-Qualifizierung".

 

home Home up zum Seitenanfang



GPM Veranstaltungen

Wenn das Kleid der Stadt zu groß wird

–  Wissenschaft im Rathaus

 

Mi., 20.5., 19.00 Uhr mit Prof. Dr. Christine Heinemenn, Universität Stuttgart
Ort: 70173 Stuttgart, Rathaus Landeshauptstadt Stuttgart, Marktplatz 1,

3. OG, Großer Sitzungssaal

 

Städte wachsen und vergehen seit Jahrhunderten. Solange sie wachsen, ist alles gut. Aber was, wenn sie schrumpfen? Insbesondere wenn es sich um einstige Industriestädte handelt, die „über Nacht" oder sukzessive vom Abbau ihrer ökonomischen Basis betroffen sind.

Prof. Dr. Christine Heinemann erläutert dieses Problem anhand von Fallstudien aus den USA, Frankreich und Deutschland. Basierend auf diesen Ausführungen wird sie einen allgemein verständlicher Überblick geben über die urbanen Herausforderungen und realistischen Perspektiven zum Thema „Schrumpfende Stadt", das auch Baden-Württemberg betrifft.


Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang

Technische Textilien als Treiber der europäischen Zukunft

–  die Samstags-Uni im Rathaus

 

Di., 7.3., 18.15 Uhr mit Prof. Dr. Götz T. Gresser Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf, Institutsleiter, Denkendorf
Ort: 70173 Stuttgart, Rathaus Landeshauptstadt Stuttgart, Marktplatz 1,

3. OG, Großer Sitzungssaal

 

Beim Thema Textilwissenschaft denken die meisten Menschen an Bekleidung. Dabei spielen Fasern bei allen Zukunftsthemen wie Gesundheit, Mobilität, Architektur, Umwelt und Energie eine wichtige Rolle.

In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Götz Gresser neuere Anwendungsfelder vorstellen: so machen Faserverbundstoffe Autos leichter und energiesparender, und in Textilien können verschiedene Funktionen integriert werden: T-Shirts messen bei älteren Menschen oder auch bei Feuerwehrleuten im Einsatz Puls und Atemfrequenz und melden drahtlos per Bluetooth an den Arzt oder die Einsatzzentrale, wenn etwas nicht stimmt.

Auch kann mit Textilien nach Vorbild eines Käfers in der Wüste Wasser gewonnen werden, und das Eisbärfell stand Pate bei einem textilen Membranbau mit höchster Energieeffizienz und verlustfreiem Wärmespeicher. Diese aus dem Forschungsfeld Bionik gewonnenen Innovationen und viele weitere verblüffende Anwendungsfelder runden seinem Vortrag ab.

Prof. Dr. Götz Gresser ist Institutsleiter am Institut für Textil- und Verfahrenstechnik der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf.


Die 547. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang

Terminmanagement international

–  aus einem deutsch-chinesischen Joint Venture...

 

Di., 10.2., 18.15 Uhr mit Sonja Armatowski, Projektmanagement und Beratung GmbH,
Geschäftsführerin, Ostfildern
Ort: 70563 Stuttgart, VDI-Haus Stuttgart GmbH, Hamletstraße 11, EG, Raum B2

 

Welche Faktoren sind entscheidend, um in einem komplexen internationalen Großprojekt ein wirksames Terminmanagement auf Projektleiterebene sicher zu stellen? Wie kann der Überblick gewahrt werden, wie das Wesentliche erkennbar gemacht werden? Wie können die an weltweit zwei Standorten tätigen Projektmitarbeiter konstruktiv eingebunden werden?

Es braucht dazu mehr als die Kenntnis der bekannten Terminmanagement-Tools und Handlungsweisen. Die erlebten Faktoren sind in der Literatur zu dem Thema so nicht zu finden. Dipl.-Ing. (FH) Sonja Armatowski als die Terminmanagerin eines deutsch-chinesischen Infrastrukturprojektes erläutert an diesem Abend die Methoden und Handgriffe, die zum Ziel führten. Projektgegenstand war die Planung und der Aufbau eines umfangreichen Produktions- und Montagewerkes.

Sonja Armatowski ist Dipl.-Ing. Logistik (FH) und war ztunächst einige Jahre beim Fahrzeughersteller smart für den Aufbau und die Leitung der Entwicklungslogistik verantwortlich. Im Anschluss folgten mehrere Jahre freiberufliche Beratungstätigkeit in Entwicklungs-, Logistik- und IT-Projekten. Zum Leistungsangebot ihrer heutigen Firma gehören Projektmanagement, systemische Prozessberatung, Coaching und Begleitung von Veränderungsprozessen. Sie ist zertifizierte Senior Projektmanagerin IPMA Level B.

Die 546. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang

31. Round Table Stuttgart

–  Systemisches Ressourcenmanagement

 

Mi., 4.2., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Johannes Schroth (Leiter), Festo AG

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hoffmann Jacob GmbH, Elektrotechnische Fabrik, Leiter Vertrieb Innendienst, Kernen iR

Dipl.-Ing. (FH) Sonja Armatowski Sonja, Armatowski Projektmanagement und Beratung GmbH,
Geschäftsführerin,Ostfildern

Bettina Schmeiduch, Jacob GmbH Elektrotechnische Fabrik, Kernen iR
Ort: 71394 Kernen iR, Jacob GmbH Elektrotechnische Fabrik, Gottlieb-Daimler-Straße 11, Empfang

 

Unser Kernthema wird „Systemisches Ressourcenmanagement - SRM©“ sein. Den Einstieg ins Thema übernimmt Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hoffmann mit einer generellen Vorstellung zum Arbeiten mit systemischen Modellen – mit Bezug zur Praxis.

Frau Dipl.-Ing. (FH) Sonja Armatowski stellt dann das Systemische Ressourcenmanagement zur Förderung konstruktiven Verhaltens im Projektalltag vor. SRM© ist ein ganzheitlicher Ansatz zum Erkennen, Verstehen, Beschreiben, Bewältigen und Gestalten von konstruktiven und destruktiven psychischen Prozessen im Kontext von Mensch und Arbeit (Stress, Gesundheit, Motivation, Aggression, Emotionsregulation.

Ressourcen werden hier vor allem als das innere Potenzial eines jedes Menschen/ Team/ Organisation. Menschliche Ressourcen können Fähigkeiten sein, Talente, Bewältigungsmöglichkeiten, usw. Im Rahmen des Systemischen Ressourcen-Managements können diese Ressourcen konstruktiv genutzt werden. Auf der organisationalen Ebene sind es Strukturen, Energie, Kultur, Geld oder auch Handlungs- und Entscheidungsspielräume.

Der ressourcenorientierte Ansatz bedeutet, eine Haltung authentisch zu entwickeln, die mit Offenheit und echtem Interesse dazu einlädt, konsequent die Stärken zu stärken, die Schwächen zu schwächen und defizitorientierte Glaubenssätze und Verhaltensweisen positiv zu wandeln. Die vorgestellte Gesundheits- und Ressourcen-ACHT© ist ein Modell, um komplexe Wechselwirkungsprozesse abzubilden und damit Orientierung in emotionalen, oft stressbedingten Situationen zu geben.

Abgerundet wird auch dieses Mal unser Nachmittag durch eine Firmenvorstellung und einen Rundgang. Frau Bettina Schmeiduch wird uns die Jacob GmbH vorstellen.

Ich bitte Sie, auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl und aus logistischen Gründen Ihre Teilnahme bis zum 28.01.15 anzumelden.

Wir danken der Jacob GmbH Elektrotechnische Fabrik, Stuttgart für die Gastfreundschaft in ihrem Hause.

Die 545. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang

Effizientes Arbeiten in virtuellen Teams

–  Planen und Steuern in einem internationalen SAP-Projekt

 

Do., 11.12., 18.15 Uhr mit Dipl.-Inf. Joachim Knecht, Datenknecht Service orientierte GmbH, Geschäftsführer, Kernen i.R.

Dipl.-Ing. (FH) Medientechnil Antonela, Bauer KaTe GmbH, Projektleiterin, Stuttgart

Marko Cakalic, projectplace GmbH, Country Manager DACH, Frankfurt
Ort: 70174 Stuttgart, Theodor-Heuß-Straße 5, Empfang, KPMG AG

 

Das effiziente Arbeiten innerhalb virtueller Teams wird für viele Unternehmen  immer wichtiger. Wie funktioniert ein Team, das weit verstreut zusammenarbeiten muss? Wie viel persönlichen Kontakt benötigt ein Projekt? Welche Aufgaben werden idealerweise virtuell organisiert, und welche nicht? Wie schafft man ein zentrales Aufgaben- und Dokumentenmanagement, das auch gelebt wird? Wie steuert man ein Projekt aus der Ferne? 

Dipl.-Inf. Joachim Knecht und Dipl.-Ing. (FH) Antonela Bauer berichten aus einem SAP-Projekt, in dem an drei schweizerischen Standorten und in Deutschland eine Kern-Software für zwei voneinander unabhängige Versicherungsunternehmen durch einen externen IT-Dienstleister entwickelt und eingeführt wird.

Workgroup-Plattformen unterstützen die ortsunabhängige Zusammenarbeit. Häufig schrecken jedoch ein zu großer Funktionsumfang, zu viele Details, Stellschrauben und hoher Einarbeitungsaufwand viele Nutzer ab. KaTe GmbH, als Projektleitung, benötigte daher ein Collaboration Tool, das einen kleinen, aber feinen „Werkzeugkasten“ für die Arbeit mit virtuellen Teams zur Verfügung stellt, und hat sich für den Einsatz von projectplace entschieden.

Die beiden Referenten stellen ihre Erfahrungen mit projectplace anhand der PM-Schwerpunkte Teammanagement/Projektkommunikation, Planung/ Aufgabenverwaltung und Dokumentenmanagement/Filesharing/Reviews vor.

An einem Beispielprojekt verdeutlicht Marko Cakalic den praktischen Einsatz von projectplace.

Dipl.-Inf. Joachim Knecht ist seit über einem Jahrzehnt  in der Finanzindustrie tätig und seit 2009 Zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) - IPMA Level B. Dipl.-Ing. (FH) Medientechnik Antonela Bauer ist bei der Kate GmbH seit Jahren als Projektleiterin tätig und seit 2014 Zertifizierte Projektmanagerin (GPM) – IPMA Level C.
Marko Cakalic ist Country Manager DACH von projectplace als einem führenden Anbieter von Project Collaboration-Lösungen in der Cloud. Der Projektmanagement-Spezialist ist seit mehr als 10 Jahren in der IT-Branche tätig und kennt die Erwartungshaltung deutscher Unternehmen.
 

Wir danken der KPMG AG, Stuttgart für die Gastfreundschaft in ihrem Hause.
Die 544.
Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang

Balanced Scorecards für Projekte

–  Entwicklung und Einführung einer anwendbaren Management-Methodik

 

Di., 9.12., 18.15 Uhr mit Dipl.-Kfm. Daniel Sauer, incoverage GmbH, Geschäftsführer
Ort: 70173 Stuttgart (-Mitte), Rotebühlplatz 28, 4. Stock, Raum A 404, TREFFPUNKT Rotebühlplatz und Volkshochschule Stuttgart

 

Ist es in der Praxis wirklich möglich, eine (anwendbare) Balanced Scorecard für  Projekte zu entwickeln? Was sind die richtigen Kennzahlen? Und wie viele brauche ich? Illusion oder Potential?

Mit welchen Erfolgsfaktoren eine Balanced Scorecard für Projekte entwickelt und eingeführt werden kann, wird Dipl.-Kaufmann Daniel Sauer  berichten. Seiner Ansicht nach ist die Methodik der BSC genial für eine zielorientierte Führung von Mitarbeitern in Unternehmen und/oder Abteilungen -- und auch in Projekten. Es werden klare, transparente Ziele wie auch eine einheitliche Sprache geschaffen, deren Fehlen in Projekten oft zu Missverständnissen führt.

Diese Erfahrungen hat die incoverage GmbH in einem neuen Ansatz verarbeitet, der technologische und menschliche Faktoren bei der Entwicklung der Balanced Scorecard vereint, um zielorientiert Projekte zu führen. Trotz der starken Popularität und den vielen Erfolgsgeschichten scheitern ca. 70% aller Performance-Meaasurement-Projekte oft schon bei der Entwicklung oder Implementierung, . Daher ist es höchst fahrlässig, diese Phasen zu unterschätzen. Die Gründe des Scheiterns sind meist die Gleichen und beginnen bezüglich Kommunikation & Führung in Teams schon vor der Entwicklung. Welche das sind, wird Daniel Sauer anhand mehrerer Praxisbeispiele, gefüttert mit passenden theoretischen Ansätzen und Anregungen aus dem Profisport, verraten.

Dipl.- Kfm. Daniel Sauer, Gründer und Geschäftsführer der incoverage GmbH, ist auf die Methodik der Balanced Scorecard spezialisiert. Er möchte sie noch weiter vereinfachen und jedem Unternehmen zugänglich machen. Bevor der studierte und promovierende Kaufmann die incoverage GmbH gründete, war er seit 2008 als Consultant in Strategieprojekten unterwegs. Studium und Dissertation absolviert er parallel zu seiner Karriere als Handballprofi in der DKB-Handball-Bundesliga.

Die 543. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang

Jenseits der Zertifizierung

–  erstes Projekt zur Zertifizierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

 

Do., 24.7., 18.15 Uhr mit Dipl.-Phys. Michael Ribeiro MBA, ifmme Institut für moderne Managemententwicklung, Fachbereichsleiter Projektmanagement, Mürtingen
Ort: 71636 Ludwigsburg, Franckstraße 8, Hochhaus, Empfang, mhplus Betriebskrankenkasse KdöR

 

Wir sind immer mehr mit der wachsenden Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen und mit der zunehmender Dynamik und Komplexität der Aufgabenstellungen von Projekten konfrontiert. Das hat Einfluss auf die Anforderungen an die Projektmanager.Jeder einzelne Projektmanager (m/w) sollte sich mit den zukünftigen Anforderungen auseinander setzen, um sich selbst gezielt darauf vorzubereiten. Aber auch die Unternehmen benötigen ein systematisches Kompetenzmanagement, um ihre Mitarbeiter entsprechend weiter zu entwickeln.

Dipl.-Phys. Michael Ribeiro MBA zeigt die Anforderungen an Projektmanager und Projektmanagementsysteme auf und legt das Vorgehen beim systematischen Kompetenzaufbau aus Perspektive der Unternehmen sowie der einzelnen Projektmanager anhand von praktischen Beispielen dar. Zudem werden die Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmer ausgetauscht und diskutiert.

Michael Ribeiro, Senior Projektmanager (IPMA Level B),  PMP, arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater, Trainer und Coach  sowie als organisatorischer Leiter des berufsbegleitenden Studiengangs „Internationales Projektmanagement (MBA)" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen.

 

Die 534. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang

Gesunde Mitarbeiter sind das Ziel

–  erstes Projekt zur Zertifizierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

 

Mi., 16.7., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Wolfgang Frey, Wolfgang Frey Unternehmensberatung, Inhaber, Plüderhausen

Ulrike Niethammer, Steinbeis-Beratungszentrum, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Leiterin, Herrenberg
Ort: 71154 Nufringen, Carl-Zeiss-Straße 3, Elsässer Filtertechnik GmbH

 

Elsässer Filtertechnik GmbH, Nufringen wurde als 1. Unternehmen in Deutschland nach der DIN SPEC 91020 durch die Dekra Certification zertifiziert. Das Steinbeis-Beratungszentrum Betriebliches Gesundheitsmanagement, Herrenberg hat sie auf diesem Weg begleitet.

Die DIN SPEC 91020 wurde im Juli 2012 verfasst. Sie ist kompatibel mit allen bestehenden Managementsystemen für Qualität, Umwelt sowie Gesundheit ("Dreifach-Zertifizierung") und integriert so die Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung von Gesundheit systematisch in die gesamte Organisation, um für interessierte Parteien attraktiv zu bleiben und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

 

Ulrike Niethammer spricht dabei über die Inhalte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Wolfgang Frey steuert die Erfahrungen beim Management des Projekts bei.

Die 533. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

 

v.l.n.r.: Ulrike Niethammer, Steinbeis-Beratungszentrum Betriebliches Gesundheitsmanagement, Herrenberg; Wolfgang Frey, Wissenschaftlich- technische Managementberatung, Plüderhausen; Frank Elsässer, Geschäftsführer, Elsässer Filtertechnik GmbH, Nufringen; Susanne Sauter, Beauftragte für das betriebliche Gesundheitsmanagement, Elsässer Filtertechnik GmbH, Nufringen

 

 

Home zum Seitenanfang

Wenn IT-Projekte in Betrieb gehen

–  Stolpersteine bei der Veränderung der IT-Landschaft

 

Fr., 11.7., 18.15 Uhr mit Dipl.-Kfm. Klaus Schopka, Schopka Projektmanagement GmbH, Geschäftsführer, Unterföhring
Ort: 72813 St. Johann (-Lonsingen), Albstraße 4, Albhotel Bauder

 

Moderne IT-Landschaften oder -Umgebungen sind hochkomplex und unterliegen ständigen Änderungen in Software, Infrastruktur und Organisation. Diese Änderungen werden meist in Projekten vorbereitet und zum Ende in den IT-Betrieb übergeben.

In der Praxis treffen bei der Übergabe unterschiedlichste Problembereiche aufeinander. In der Rückschau, meint Dipl.-Kfm. Klaus Schopka, bietet sich oft ein Bild eines Projektablaufes, der konsequent in die Krise führte. Konflikte resultierten z.B. aus abweichenden Zielen, Erwartungen, Interessen, Werten und Kulturen der beteiligten Personen und Organisationen. Auch eingesetzte Methoden und Prozesse waren häufig lückenhaft implementiert und nicht abgestimmt. Die Technik selbst ist nur selten das Problem.

Es ist zu stark vereinfacht, von einem mangelhaften Alignment zwischen Fachbereichen und IT zu sprechen. Will man zu einem umsetzbaren Management der Probleme gelangen, sind die Konfliktpotentiale detaillierter zu betrachten. Ein pragmatisches Vorgehen hierzu samt ausgewählten Konfliktursachen und Ansätzen zur Problemlösung werden ausgeführt und zur Diskussion gestellt.

Dipl.-Kfm. Klaus Schopka ist Geschäftsführer der Projektmanagement Schopka GmbH in Unterföhring bei München. Seit 1982 als Projektleiter, Controller und Berater bei verschiedenen Kunden tätig, konnte er umfangreiche Erfahrungen zu Aufbau, Organisation, Controlling und Betrieb komplexer IT-Systeme sammeln. Zuvor war er in leitenden Positionen im Servicemanagement und Finanzbereich internationaler IT-Anbieter tätig.

 

Die 532. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang

Erfolgreich in internationalen Projekten

–  Werkzeuge und Vorgehensweisen in der Zusammenarbeit

 

Mi., 9.7., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Klaus Hüppchen, MBtech Powertrain GmbH,Getriebeexperte und Trainer, Fellbach
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Hamletstraße 11, VDI-Haus Stuttgart GmbH, EG, Raum C

 

Es sind stets spannungsreiche Randbedingungen, unter denen erfolgreiche Projektarbeit stattfinden soll. Wesentlich sind dabei die Menschen in und um Projekte. Hier treffen wir auf ein  Spiegelbild der Gesellschaft, was Charaktere angeht.

Gelingt es, die unterschiedlichen internationalen Charaktere oder
Charaktereigenschaften zu beleuchten, sofern das überhaupt möglich ist? Kann ein Ansatz in den unterschiedlichen Kulturdimensionen liegen – und wo fängt Kulturdimension an ?

Schon wenn wir uns Menschen aus Süddeutschland und Norddeutschland vorstellen, sind wir schon bei unterschiedlichen Kulturdimensionen. Gibt es Möglichkeiten, dabei die Richtung der Teamdynamik überhaupt und frühzeitig genug zu erkennen, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und bestenfalls rechtzeitig
Einflussmaßnahmen zu generieren?

Dipl.-Ing. Klaus Hüppchen studierte Maschinenbau in Berlin und Stuttgart und ist andererseits mit dem Handball unterwegs. Er verbindet aus seiner eigenen Lebenserfahrung als Manager und als Leistungssportler/Trainer Beispiele aus der Automotive-Geschäftswelt (GETRAG, Star Cooperation, Daimler und MBtech Group) sowie aus dem Leistungssport unter den Gesichtspunkten Kuturdimensionen, Achtsamkeit, Wertschätzung und Kommunikation.

 

Die 531. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Virtuelle Nähe für globale Projektteams

Di., 1.7., 18.15 Uhr mit Line Jehle, Geschäftsführerin, perform-globally.com GmbH, Marbach
Ort: 70372 Stuttgart (-Bad Cannstatt), Fritz-Walter-Weg 19, EG, Raum 0.3, SpOrt Stuttgart

 

–  „Dont’t just bridge the Distance but build the Closeness

 

Hier ist zu Gast die Autorin des Buches "Closeness at a Distance" – Leading Virtual Teams/Groups to High Performance und die Mitentwicklerin des Feedback-Tools "Virtual Performance Assessment"  – ein Fragebogen- und Feedback-Tool, das darstellen kann, wie die Nähe bei Cross Location Groups (Virtual Teams) wahrgenommen wird.

Sie wird aus aus beiden Arbeitsfeldern berichten und ihre Erfahrungen in der Umsetzung in international tätigen virtuellen Teams einbringen.

Line Jehle studierte Betriebswirtschaft in Dänemark, spricht Englisch, Deutsch und skandinavische Sprachen. Muttersprache ist Dänisch. Seit 18 Jahren ist sie global tätig als Executive Coach und Consultant und hat schon vor 11 Jahren mit der Arbeit bei sehr virtuell aufgestellten Firmen wie z.B. Amazon, Ebay und Skype begonnen. Seit 6 Jahren überträgt sie ihr Wissen in die klassische und etablierte Industrie.

 

Die 530. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Der längste Tunnel der Welt: Gotthard Basistunnel

Di., 24.6., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Peter Therre MBM, CONTACT Software GmbH, Oberursel
Ort: 70563 Stuttgart, Hamletstraße 11, VDI Haus Stuttgart

 

–  Software zur Planung und Steuerung eines Großprojektes

 

Gotthard Basistunnel


Der mit 57 Kilometer "längste Tunnel der Welt" ist trotz großer Komplexität, langer Laufzeit und hoher öffentlicher Aufmerksamkeit ein bisher gelungenes Projekt: Im Süden verkehren auf einem 14 Kilometer langen Abschnitt in der Weströhre bereits die ersten elektrisch betriebenen Züge im Versuchsbetrieb. Ende 2015 und Anfang 2016 sind Testfahrten durch den gesamten Tunnel geplant – mit einem Höchsttempo von 220 km/h.

Die ARGE Transtec Gotthard übernahm 2007 die Planung, den Einbau und die Inbetriebnahme der Bahntechnik, die den Eisenbahnbetrieb in den beiden Tunnelröhren ermöglicht und die neuen Gleise an das bestehende Netz anschließt.

Dipl.-Ing. Peter Therre stellt in seinem Vortrag zwei Lösungen von CONTACT Software vor: Mit PROJECT OFFICE steuert und überwacht die ARGE Transtec Gotthard das gewaltige Projekt mit all seinen Gewerken. Ergänzend verwaltet CONTACT Dokumentenmanagement den Bestand der aktuell mehr als 100.000 Projekt- und Auftragsunterlagen.

Das eingesetzte Multi-Projektmanagement ermöglicht in der Planung zusätzlich die Anbindungen aller Zulieferer mit Strukturdarstellungen und Meilensteinen, filtert nach einer Vielzahl von Kriterien und leistet die systematische Fortschrittskontrolle samt Reporting der Bauabschnitte – also eine umfassende Unterstützung der Projektverantwortlichen bei der Steuerung und Überwachung der Baumaßnahmen mit flexibler Darstellung aller Projektparameter.

Dipl.-Ing. Peter Therre ist seit 2009 bei CONTACT Software GmbH tätig und betreut als Business Development Manager die Software PROJECT OFFICE im Umfeld von Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagement. Seit 2012 leitet er auch eine Arbeitsgruppe in der gemeinsamen Iniative „Qualität und Projekte“ von Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.

Die 529. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



PROJECTS that FLOW

Mehr Projekte in kürzerer Zeit

 

Di., 3.6., 18.15 Uhr Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG, Geschäftsführer, Heppenheim
Ort: 70563 Stuttgart, Hamletstraße 11, VDI Haus Stuttgart, EG, Raum C

 

Projekte überschreiten Liefertermine und Kosten. Abstriche an den Spezifikationen werden in Kauf genommen. Unzufriedenheit auf Unternehmens- und Kundenseite und wirtschaftliche Schäden sind die Folge. Doch diese Probleme sind oft hausgemacht.

Etablierte Managementmethoden und Kennzahlen in der Projektabwicklung erzeugen nämlich erst die Handlungs- und Entscheidungskonflikte in den Unternehmen, die die Projekte ausbremsen. Ein anderes Vorgehen ist daher erforderlich.

Uwe Techt wird in seinem Vortrag erläutern, wie die Unternehmen

  • mehr Projekte mit gleichen Ressourcen realisieren,
  • Projektlaufzeiten deutlich verkürzen,
  • alle Projekte zuverlässig abschließen,

wenn sie den Fokus auf Geschwindigkeit, auf Projects Flow, auf einfache engpassorientierte Steuerung mit robusten Prioritäten und auf Unternehmens- statt Projektoptimierung legen.

Uwe Techt, Jahrgang 1964, ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als der Vorreiter und Experte für die Nutzung der "Theory of Constraints", speziell im Projekt-Geschäft. Er hat 1996 das Modell für "Project Excellence" entwickelt, 1998 das erste deutsche Unternehmen (Schindlerhof, Klaus Kobjoll) auf dem Weg zum European Quality Award begleitet und gehört der Jury für den Deutschen Project Excellence Award der GPM an.

Die 528. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Was Projekte im Jahr 2020 erfolgreich macht

Die Methode World Café erleben und erlernen

 

Di., 13.5., 18.15 Uhr mit Silke Christina Wagener Silke Christina Wagener Kommunikationsmanagement, Inhaberin, Esslingen

Dipl.-Inform. Dieter Hirsch PMS Projekt Management Service, Inhaber, Stuttgart
Ort: 70176 Stuttgart (-Mitte), Herzogstraße 4, Café Heller

 

Wie wirken sich die rasanten Veränderungen in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft auf das Managen der Projekte in der Zukunft aus? Antworten auf diese Fragen werden im Fokus eines Workshops stehen, der die Teilnehmenden zugleich mit der Methode "World Café" bekannt machen wird.

In einer kurzen Einführung wird Silke Christina Wagener die Methode als "Labor für den perfekten Dialog" vorstellen und in den weiteren Ablauf des Abends einführen. Gruppen zu 4-6 Personen sollen nacheinander die folgenden vier Fragestellungen aus der persönlichen Sicht der Teilnehmenden diskutieren, Einflüsse von außen benennen, weitere relevante Aspekte ergänzen und erste Antworten auf den Tischdecken dokumentieren. Die 4 Fragen sind:

Als zentrale Erfolgsfaktoren im Jahr 2020 sehe ich:

  • Planung und das Controlling von Projekten (Tisch 1)
  • Führung und die Organisation von Projekten (Tisch 2)
  • Teamwork und Mitarbeiterkompetenz in Projekten (Tisch 3)
  • Prozessen, Methoden, Tools in Projekten (Tisch 4)

Die ungezwungene Caféhaus-Atmosphäre fördert den Fluss der Ideen und den Austausch untereinander über die Zukunft des Projektmanagements. Der Abend schließt mit der Reflektion zur  Methode des World Cafés und den Einsatzmöglichkeiten in Projekten und Unternehmen.

 

Silke Christina Wagener ist freie Consultant für interne Kommunikation und Organisationsentwicklung. Sie begleitet Führungskräfte namhafter Unternehmen bei der Strategie- und Teamentwicklung, sowie der Management- und Projekt-Kommunikation. Sie entwickelt projektspezifische Kommunikations- und Change-Management-Konzepte, plant adäquate Maßnahmen und unterstützt bei deren Umsetzung.

 

Die 527. Veranstaltung ist kostenfrei bei Verzehr bis EUR 10. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Verlässliche Informationen für das Projektcontrolling

  wie ein Daten-Qualitätsmanagement helfen kann

 

Fr., 14.2., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Martin Weiß, INSCOPUS GmbH, Geschäftsführer, Haar b. München
Ort: 89297 Roggenburg, Klosterstraße 3, Kloster Roggenburg, Bildungshaus (Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur)

 

Informations- bzw. Datenqualität beschreibt insbesonders, wie verlässlich eine Information ist und inwieweit man sie in Projekten als Grundlage für die Planung des eigenen Handelns verwenden kann.

In einem Projektcontrolling-System für Investitionsprojekte (Bau) war die Qualität der Daten im Hinblick auf Projekt- und Unternehmensentscheidungen nicht immer ausreichend gewährleistet. Dipl.-Ing. Martin Weiß schildert in seinem Vortrag, wie ein Daten-Qualitätsmanagement entwickelt wurde, das die zu Grunde liegende Projektcontrolling-Systematik den Mitarbeitern vermittelt und den Mehrwert einer konsistenten Datenhaltung für das Projekt erklärt.

Über Kennzahlen wird die Qualität der Daten im Projektcontrolling-System ermittelt. Aus den ToDo-Listen zur Datenbereinigung erstellen die Projektkernteams sogenannte "Befundberichte" für ihr Projekt und entwickeln Maßnahmenpläne zur Steigerung der ermittelten Qualitätsfaktoren. Die Projektkernteams erhalten dabei intensive Unterstützung durch das zentrale Fachcoachteam Datenqualität sowie durch regionale Anwenderberater, ggf. auch durch Planer, Einkäufer, Bauüberwacher etc. Zusätzlich wird für die tägliche Arbeit Hilfestellung in einem arbeitsplatzbezogenen Fachcoaching angeboten.

Dipl.-Ing. Martin Weiß ist Geschäftsführer der INSCOPUS GmbH und betreut den Geschäftsbereich Projektmanagement. Er studierte an der TU München Bauingenieurwesen und startete in der Projektsteuerung für Bauprojekte. Bei gib GREINER war er 13 Jahre im Bereich Projektsteuerung/ Projektmanagement sowie Softwarekonzeption und -einführung tätig. Zuletzt leitete er den Geschäftsbereich Consulting & Projektmanagement.


Diese gemeinsame Veranstaltung des Forum Projektcontrolling und der GPM Regionen Stuttgart/Ulm/Augsburg ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.

 

Anmeldung

Zur Anmeldung bitte hier klicken. Ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Bramkamp.

 

Home zum Seitenanfang



PM-Performance in den Projekten steigern

– und Stammtisch Stuttgart (523. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di., 17.12., 18.15 Uhr mit Dipl:-kfm. Dr. Dietmar Lange ICCON GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Robert-Leicht-Straße 93, Römerhof Hotelbetriebs GmbH, Galerie

 

Dass mehr Projekte misslingen, hängt nicht nur von  der Art des Projekts (wie z.B. Infrastruktur) oder von der Größe des Projekts (wie z.B. nach Budget), es nimmt auch die Zahl der Projekte zu und vor allem auch  das Medieninteresse.

Müsste aber nicht eigentlich der relative Anteil missglückter Projekte sinken? Haben wir nicht das Projektmanagament weiterentwickelt? Ist nicht viel Energie in die Ausbildung der Projektmanager gesteckt worden? Gibt es nicht ganz neuartige Tools zur Unterstützung der operativen Tätigkeiten der Projektmanager?

An PM-Technik oder an handelnden Personen wie Projektmanagern und deren Mitarbeitern anzusetzen,  reicht nach meinem Eindruck nicht aus, um unternehmensweit die PM-Performance zu verbessern -- es muss auf einer höheren Ebene Veränderung geben, um die Performance einzelner Projekte oder gleich die Performance aller Projekte in einem Unternehmen zu verbessern.

Worin könnten die Veränderungen bestehen? Helfen mehr Tools? Brauchen wir neuartige Kompetenzen? Weniger Hierarchie? "Change Management" für das Projektmanagement der Unternehmen ist gefragt...

Unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange werden diese Fragen in einer Art "World Café" gruppenweise unter den Teilnehmern erörtert und ihre Beiträge auf den leuchtend gelben Tischdecken dokumentiert und präsentiert.

Dann werden sich alle Teilnehmer zum Essen und Kontakte knüpfen neu gruppieren – wie immer an einem Mittwoch, denn der ist im Römerhof bekanntlich der "Rostbratentag"...

Diese 523. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei – Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste sind herzlich willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Führen von Projektmanagern wirkungsvoll(er) gestalten

 – RoundTable für PM-Executives (522. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di., 3.12., 18.15 Uhr mit Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Dr. Klaus Wagenhals, metisleadership, Geschäftsführer, Rhodt unter Rietberg
Ort: 70563 Stuttgart-Vaihingen,
Hamletstraße 11, VDI-Haus Stuttgart GmbH, Raum C

 

Verantwortlich für das Steuern von Programmen, für das Erstellen und Überwachen von Portfolios, für das Betreiben von unternehmensweiter Standardisierung der Projekte, für die Vorbereitung zentraler Prioritätensetzungen und für die Überprüfung, inwieweit damit die festgelegte Geschäftsstrategie auch wirklich umgesetzt wird?

Wofür nach Meinung von Dr. Klaus Wagenhals in erster Linie jeder selbst verantwortlich ist, ist der eigene "Reifegrad", um schnell, flexibel und erfolgreich die zunehmende Dynamik und Komplexität des Projektgeschäfts wie z.B. die vielen Stakeholder, die internationale Vernetzung oder die Nutzung neuer Chancen zu bewältigen.

 

Insofern macht es Sinn, von Zeit zu Zeit in einem angemessenen Kreis seine Erfahrung zu reflektieren, sich dazu mit KollegInnen auszutauschen und neue Anregungen für die Verbesserung der eigenen Führungspraxis mitzunehmen.

Diese RoundTable Veranstaltung arbeitet vor dem Hintergrund der Führungs-Erfahrungen der Teilnehmer neue Dimensionen der Führung heraus – eigene Ideen und Konzepte sowie die Erfahrung des Referenten unterstützen die Veranstaltung. Derartige Themen können an diesem Abend angesprochen werden – entscheidend ist, dass der Austausch und die gemeinsame Arbeit Spaß macht.

Dr. Klaus Wagenhals, Jahrgang 1953, gebürtiger Schwabe, Dipl.-Psych und Dipl.-Soz. ist seit 1998 selbständig als Change-Berater, Trainer und Coach nach etlichen Berufsstationen: 1982-1987 Mitarbeit in Humanisierungsprojekten, u. a. bei Bosch, Grundig, VW,  1986-1989 Mitarbeit und Leitung eines Projektes zur Gestaltung von PPS- und BDE-Systemen in der Textil- und Bekleidungsindustrie , 1989-1998 IT- und OE-Berater, Aufbau und Leitung des Geschäftsbereichs Finanzdienstleister, später Geschäftsführer in der mittelständischen Agentur TBS.

 

Die 522. Veranstaltung ist aus einer Anregung in der "PM-Woche 2013" zum 25-jährigen Bestehen der GPM Region Stuttgart entstanden und kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Projekte in der Schule managen lernen

 – GPM bildet zum Botschafter und Trainer aus (521. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di., 26.11., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Sandra Holzherr M.A., VS Consulting Team GmbH. Senior Consultant. Tübingenr
Ort: 70469 Stuttgart (-Feuerbach),
Leitzstraße 45, FernUni Hagen, Regionales Studienzentrum Stuttgart, 5. OG, Empfang

 

Die GPM Fachgruppe und das Projekt "Projektmanagement macht Schule" will die Einführung von Projektmanagement als Lern- und Arbeitsmethode im Unterricht sowie in der betrieblichen Ausbildung fördern. Hierfür stehen Leitfäden, eine Internetplattform sowie weitere Lernmaterialien zur Verfügung. Projektunterricht auf der Basis von Projektmanagement soll die Schule mit der Realität in Wirtschaft und Gesellschaft verbinden.

 

Professionelles Projektmanagement in der Schule: Welche Anforderungen stellt diese Unterrichtsform an die Beteiligten? Und wie funktioniert die Umsetzung? Warum Projektmanagement im Unterricht? Auf diese Fragestellungen wollen wir bei dieser Veranstaltung eingehen und einige gelungene Beispiele für "Projektmanagement macht Schule" aufzeigen.


Sandra Holzherr M.A. ist im Hauptberuf Projektmanagerin, Trainerin und Moderatorin und heute bei VS Consulting Team GmbH tätig. Sie ist sowohl in der internationalen Wirtschaft als auch in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Seit November 2012 ist sie für die GPM Fachgruppe "Projektmanagement macht Schule" als ehrenamtliche Botschafterin aktiv. Derzeit erweitert sie ihr Engagement mit einem Weiterbildungsangebot für Lehrer.

 

Die 521. Veranstaltung ist  den "ehrenamtlichen" Projekten und derem Management gewidmet und kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Risiken beherrschen – Chancen nutzen

– Vertragsmanagement komplexer Pipeline-Projekte (520. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di., 19.11., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Jörg Müller, THOST Projektmanagement für Bauten und Anlagen GmbH, Geschäftsführer
Ort: 74175 Pforzheim, Villinger Straße 6, THOST Projektmanagement fuer Bauten und Anlagen GmbH

 

Ausufernde Projekte sind meist auf mangelnde Sorgfalt in der Projektplanung und Vertragsvorbereitung zurückzuführen. Im Pipelinebau bestehen durch das öffentliche Projektumfeld und eine Vielzahl betroffener Dritter im besonderen Maße komplexe Regelungsfelder: Planfeststellung, Umweltschutz, Wegerechte, Fremdleitungen, Flurschaden, Grenzsicherung, Kampfmittel, Archäologie, Baugrundrisiken, Sicherheitsanforderungen, behördliche Abnahmen, ...

Wie Dipl.-Ing Jörg Müller ausführen wird, liegen hierin außerordentliche Änderungs- und Konfliktpotentiale. Deren Wechselwirkungen auf Leistungsinhalte, Abläufe/Termine und Kosten können das Projekt sehr schnell außer Kontrolle geraten lassen. Sorgfalt in der Projektplanung, Vertragsgestaltung und Änderungsvorsorge sowie eine proaktive Behandlung von Änderungen sind wesentliche Fundamente des Projekterfolgs.

Ein hierauf abgestimmtes  Vertragsmanagement fördert die planmäßige Projektabwicklung, schafft Transparenz sowie frühzeitige Interventionsmöglichkeit und gesicherte Entscheidungsgrundlagen bei drohender Zielverfehlung. Praxisnahe Einblicke in bewährte Methoden geben Denkanstöße ebenso für Projekte der Energienetze oder der Verkehrsinfrastruktur.

Dipl.-Ing. Jörg Müller verfügt seit dem Abschluss des Bauingenieurstudiums an der Univ. Stuttgart über 15 Jahre Projektexpertise in nationalen und internationalen Bau-, Anlagenbau- und Infrastrukturprojekten. Seit 2005 berät und unterstützt er Auftraggeber wie ausführende Unternehmen im Vertrags- und Änderungsmanagement bei der präventiven Änderungs- und Risikovorsorge sowie in der Aufbereitung und Bewertung von Ansprüchen z.B. infolge Bauablaufänderungen. Weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die übergreifende Projekt-Beratung zur Ausrichtung  auf die projektspezifischen Anforderungen und Risiken sowie die Entwicklung und Implementierung adäquater Steuerungssysteme und Tools.

Diese  Kooperationsveranstaltung der GPM Regionen Stuttgart und Karlsruhe ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Zukunftssicherung durch mehr Transparenz

– Die Cloud macht's möglich (519. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Fr., 8.11., 18.15 Uhr mit Dipl.-Kfm. Bernd Langer BBL-Software GmbH, Geschäftsführer, Borchen-Alfen
Ort: 86830 Schwabmünchen, Ludwig-Schöffel-Straße 15, EG, Schöffel Sportbekleidung GmbH

 

Demographischer Wandel, zunehmende Mobilität, gestiegene Flexibilität, das alles sind Faktoren, die die Zukunft von Unternehmen stark beeinflussen werden. Wie kann man als Unternehmen von diesen Entwicklungen profitieren? Gibt es Möglichkeiten an dieser "schneller werdenden Welt" teilzuhaben? Welche Maßnahmen sind geeignet – und welche davon sind bezahlbar?

 

Das Internet schafft Möglichkeiten, teuer erwirtschaftetes Wissen im Unternehmen zu halten – auch wenn Kollegen gehen. Dazu werden Informationen sicher und vor allem transparent abgelegt. 

 

Zusätzlich sind sie von überall aus erreichbar. Wie das geht? 

 

Dank moderner Cloudtechnologie wird es zunehmend Realität. Ein Blick nach vorne zeigt, dass damit neue Möglichkeiten des Zusammenwirkens zwischen Kunde und Unternehmen kreiert werden – ein Schritt in eine sichere Zukunft für das Unternehmen.

 

Dipl.-Kfm. Bernd Langer als Cloud Pionier zeigt anhand einger Projekte der BBL- Software GmbH, wie Firmen die Cloud einsetzen. Dabei sind Beispiele aus Großkonzernen wie Bayer AG und aus dem Mittelstand wie Vogelsänger Gruppe, die Dank optimierter Preismodelle endlich auch derartige Lösungen einsetzen. Durch die Zusammenarbeit mit den Marktführern bei deutschen Marktplätzen – der Telekom & Fujitsu – ergeben sich unschätzbare Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Preis – speziell für den Mittelstand.

 

Nach der Abschluss des handwerklichen Berufes als Bäcker- und Konditormeister in Hannover und München und anschließendem Studium zum Dipl.-Kfm in Paderborn, gründete Bernd Langer das Softwareunternehmen BBL-Software GmbH. Seit 25 Jahren entstehen im Hause BBL innovative Produkte im Projektmanagement. Als Best in Cloud-Teilnehmer im Bereich Projektsoftware aus der Cloud,  verantwortet Bernd Langer im Hause BBL den Geschäftsbereich Entwicklung/Innovationen.

 

Diese Gemeinschaftsveranstaltung der GPM Regionen Stuttgart, Ulm, Ausgburg und München und der GPM-Fachgruppe Projektcontrolling ist kostenfrei. Gäste sind willkommen.

 

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an den Betreuer Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Bramkamp

 

Home zum Seitenanfang



Dinner Speech: Mein Herzblut für Projekte

– In 50 Jahren vom Terminplan zum Projektmanagement (518. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Fr., 27.9., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Gernot Waschek, GPM Deutsche Ges. für Projektmanagement, Ehrenmitglied, Messel
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Robert-Leicht-Straße 93, Hotel Römerhof

 

Projektmanagement fiel nicht vom Himmel. In fünfzig Jahren wandelte es sich von einer exotischen Terminplanungstechnik zu einem erfolgreichen Managementsystem. Dutzende Praktiker und Wissenschaftler arbeiteten mit Herzblut an der Entwicklung zum heutigen Projektmanagement. Dipl.-Ing. Gernot Waschek ist einer dieser Pioniere.

Zum Abschluss der "PM-Woche 2013" schildert er als Zeitzeuge ein Stück seines beruflichen Wegs, der eng mit der Entwicklung des Projektmanagements verwoben war. Seit 1963 trieb er den Aufbau von Projektmanagement bei Bosch und später bei Lufthansa mit voran; parallel leitete er beispielsweise Fachausschüsse für die Normung des Projektmanagements und baute die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement mit auf.

In einigen Episoden erinnert Gernot Waschek aus seiner sehr persönlichen Sicht an den schwierigen Aufbruch und den Enthusiasmus dieser Jahre, an anfängliche Ignoranz in der Industrie und die dann rasante Verbreitung des Projektmanagements.

Dipl.-Ing. Gernot Waschek (Jg. 1935) führte nach dem Studium zum Wirtschaftsingenieur bei Robert Bosch GmbH (Stuttgart) konzernweit die Netzplantechnik ein. Anschließend forcierte er etwa 30 Jahre lang bei Deutsche Lufthansa AG (Frankfurt) die Anwendung von PM im DV-Bereich.
1967 wurde er Gründungsmitglied des heutigen "Arbeitsausschuss Projektmanagement" im DIN, ab 1972 dessen Obmann. Hier entstanden die PM-Normen DIN 69900 bis 69905 sowie DIN 69900:2009 und 69901, Teile 1-5. Als deutscher Vertreter war er bei ISO 10006 und jüngst bei ISO 21500 "Guidance on project management" tätig.

Bei der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement wurde er Geschäftsführer von PM-ZERT bei dessen Aufbau, Leiter der Region Frankfurt, Kurator, mehrfacher Fachgruppenleiter, Assessor für PM-Systeme und Ehrenmitglied.

Diese 518. Veranstaltung ist ein Bestandteil der "PM-Woche 2013" zum 25-jährigen Bestehen der GPM Region Stuttgart und ist kostenfrei – Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Sektempfang. Gäste sind herzlich willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Der längste Tunnel der Welt: Gotthard Basistunnel

Do., 26.9., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. (FH) Lars Dietrich, ARGE Transtec Gotthard, Zürich)
Ort: 70173 Stuttgart, Marktplatz 1, Rathaus der Landeshauptstadt, Mittlerer Sitzungssaal

 

– Planung und Steuerung eines Großprojektes (517. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Gotthard Basistunnel
Haben Großprojekte grundsätzlich schlechtere Chancen, ihre Planungen in die Tat umzusetzen? Und ihre Stakeholder zufrieden zu stellen? Und öffentlich gut anzukommen?

Wie man ein Großprojekt wie den Bau des "längsten Tunnels der Welt", dem Gotthard Tunnel, plant und steuert, wird Dipl.-Ing. (FH) Lars Dietrich, Leiter Technik des Transtec Gotthard Projektbüros, berichten – ein Projekt, das trotz hoher Komplexität, langer Laufzeit und hoher öffentlicher Aufmerksamkeit bisher gelungen ist: Gerade wurde der millionste Besucher begrüßt. Und am 30.8.2013 durchfuhren Medienvertreter den Tunnel erstmals in voller Länge. Bis zur Fertigstellung und Eröffnung des Gotthard-Basistunnels Ende 2017 sind es jetzt noch ca. 1000 Tage …

Die ARGE Transtec Gotthard wurde 2007 als Generalunternehmer mit der Planung, dem Einbau und der Inbetriebnahme der Bahntechnik im 57 Kilometer langen Tunnel beauftragt. Im Einzelnen beinhaltet der Auftrag die Erstellung der Fahrbahn, der Stromversorgung, der Kabelanlagen, der Fahrstromversorgung, der Telekommunikation sowie der Sicherungstechnik. Diese Anlagen ermöglichen den Eisenbahnbetrieb in den beiden Tunnelröhren und schließen die neuen Gleise an das bestehende Netz an.

Dipl.- Ing. (FH) Lars Dietrich, seit 2006 bei Transtec Gotthard, ist auf das Management branchenübergreifender Grossprojekte spezialisiert. Als Leiter Technik ist er über alle Projektphasen für das übergeordnete Projektmanagement der Bahntechnischen Ausrüstung des Gotthard Basistunnels verantwortlich. Bevor der studierte Maschinenbauer bei Transtec Gotthard diese Funktion übernahm, kümmerte er sich in ähnlicher Aufgabenstellung bei der DB Projektbau um die bahntechnische Ausrüstung des Berliner Hauptbahnhofs.

Die 517. Veranstaltung ist ein Bestandteil der "PM-Woche 2013" zum 25-jährigen Bestehen der GPM Region Stuttgart und kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Verlässliche Informationen für das Projektcontrolling

– wie ein Daten-Qualitätsmanagement helfen kann (516. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Mi., 25.9., 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. Martin Weiß, INSCOPUS GmbH, Haar
Ort: 70191 Stuttgart (-Nord), Räpplenstraße 17, DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, 6. OG, Raum 604

 

Informations- bzw. Datenqualität beschreibt insbesonders, wie verlässlich eine Information ist und inwieweit man sie in Projekten als Grundlage für die Planung des eigenen Handelns verwenden kann.

In einem Projektcontrolling-System für Investitionsprojekte (Bau) war die Qualität der Daten im Hinblick auf Projekt- und Unternehmensentscheidungen nicht immer ausreichend gewährleistet. Dipl.-Ing. Martin Weiß schildert in seinem Vortrag, wie ein Daten-Qualitätsmanagement entwickelt wurde, das die zu Grunde liegende Projektcontrolling-Systematik den Mitarbeitern vermittelt und den Mehrwert einer konsistenten Datenhaltung für das Projekt erklärt.

Über Kennzahlen wird die Qualität der Daten im Projektcontrolling-System ermittelt. Aus den ToDo-Listen zur Datenbereinigung erstellen die Projektkernteams sogenannte "Befundberichte" für ihr Projekt und entwickeln Maßnahmenpläne zur Steigerung der ermittelten Qualitätsfaktoren. Die Projektkernteams erhalten dabei intensive Unterstützung durch das zentrale Fachcoachteam Datenqualität sowie durch regionale Anwenderberater, ggf. auch durch Planer, Einkäufer, Bauüberwacher etc. Zusätzlich wird für die tägliche Arbeit Hilfestellung in einem arbeitsplatzbezogenen Fachcoaching angeboten.

Dipl.-Ing. Martin Weiß ist Geschäftsführer der INSCOPUS GmbH und betreut den Geschäftsbereich Projektmanagement. Er studierte an der TU München Bauingenieurwesen und startete in der Projektsteuerung für Bauprojekte. Bei gib GREINER war er 13 Jahre im Bereich Projektsteuerung/ Projektmanagement sowie Softwarekonzeption und -einführung tätig. Zuletzt leitete er den Geschäftsbereich Consulting & Projektmanagement.

Diese 516. Veranstaltung ist Bestandteil der "PM-Woche 2013" zum 25-jährigen Bestehen der GPM Region Stuttgart und ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Wenn IT-Projekte in Betrieb gehen

– Stolpersteine bei der Veränderung der IT-Landschaft (515. Veranstaltung, kostenfrei) 

 

Mi., 25.9., 18.15 Uhr mit Dipl.-Kfm. Klaus Schopka, Projektmanagement Schopka GmbH, Unterföhring
Ort: 70173 Stuttgart (-Mitte), Arnulf-Klett-Platz, Hauptbahnhof, Turmforum, 8. OG

 

Moderne IT-Landschaften oder -Umgebungen sind hochkomplex und unterliegen ständigen Änderungen in Software, Infrastruktur und Organisation. Diese Änderungen werden meist in Projekten vorbereitet und in den IT-Betrieb übergeben.

In der Praxis treffen bei der Übergabe unterschiedlichste Problembereiche aufeinander. In der Rückschau, meint Dipl.-Kfm. Klaus Schopka, bietet sich oft ein Bild eines Projektablaufes, der konsequent in die Krise führte. Konflikte resultierten z.B. aus abweichenden Zielen, Erwartungen, Interessen, Werten und Kulturen der beteiligten Personen und Organisationen. Auch eingesetzte Methoden und Prozesse waren häufig lückenhaft implementiert und nicht abgestimmt. Die Technik selbst ist nur selten das Problem.

Es ist zu stark vereinfacht, von einem mangelhaften Alignment zwischen Fachbereichen und IT zu sprechen. Will man zu einem umsetzbaren Management der Probleme gelangen, sind die Konfliktpotentiale detaillierter zu betrachten. Ein pragmatisches Vorgehen hierzu samt ausgewählten Konfliktursachen und Ansätzen zur Problemlösung werden ausgeführt und zur Diskussion gestellt.

Dipl.-Kfm. Klaus Schopka ist Geschäftsführer der Projektmanagement Schopka GmbH in Unterföhring bei München. Seit 1982 als Projektleiter, Controller und Berater bei verschiedenen Kunden tätig, konnte er umfangreiche Erfahrungen zu Aufbau, Organisation, Controlling und Betrieb komplexer IT-Systeme sammeln. Zuvor war er in leitenden Positionen im Servicemanagement und Finanzbereich internationaler IT-Anbieter tätig.

Diese 515. Veranstaltung ist Bestandteil der "PM-Woche 2013" zum 25-jährigen Bestehen der GPM Region Stuttgart und ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Auf dem Weg zum Enterprise 2.0

– Veränderungsprojekte in Unternehmen (514. Veranstaltung, kostenfrei)


Di., 24.9., 18.15 Uhr mit Prof. Dr. Joachim Niemeier, centrestage GmbH, Esslingen
Ort: Stuttgart (-Vaihingen, Robert-Leicht-Straße 161, Internat. Begegnungs-Zentrum der Univ. Stuttgart

 

Im Jahr 2016 werden laut Gartner Group über 50% der großen Unternehmen interne soziale Netzwerke haben. Die Unternehmen sind aktuell fasziniert von sozialen Technologien, aber sie unterschätzen den notwendigen organisatorischen Wandel.

Der organisatorische Wandel muss von Anfang an in den Vordergrund gestellt werden. Dazu braucht es sowohl Führung als auch Verhaltensänderungen, meint Prof. Dr. Joachim Niemeier. Im Vergleich zu Roll-Outs von neuen Technologien müssen die Mitarbeiter überzeugt werden mitzumachen. Wie die Menschen in den Unternehmen heute arbeiten, mit wem sie zusammenarbeiten und was ihre Bedarfe dabei sind, muss man verstehen, wenn man ihnen einen besseren Weg zum Arbeiten aufzeigen will.

Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur, seine spezifische Rahmenbedingungen und Stakeholder. Was kann man dann aber von anderen Unternehmen lernen? Eine einfache Antwort: "Kapieren", warum sie erfolgreich sind, "Kopieren", wo Praktiken und Vorgehensweisen passen, und daraus den eigenen Veränderungsprozess systematisch gestalten.

Prof. Dr. Joachim Niemeier, Jg 1955, promovierte in Betriebswirtschaft an der Univ. Stuttgart. Bis 1995 arbeitete er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und leitete dort den Bereich Unternehmensführung. Bis 2005 war er Geschäftsführer der T-Systems Multimedia Solutions GmbH. 2004 gehörte er zu den Mitgründern des D-ELAN (Deutsches Netzwerk der E-Learning Akteure e.V.) und wurde Mitglied des Vorstands des D-ELAN. Seit 2004 Honorarprofessor der Universität Stuttgart.

Die 514. Veranstaltung ist ein Bestandteil der "PM-Woche 2013" zum 25-jährigen Bestehen der GPM Region Stuttgart und kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Qualität im Projekt

– Glückssache oder erfüllte Kundenerwartung? (513. Veranstaltung - Workshop, kostenfrei)


Mo., 23.9., 18.15 Uhr mit Dipl.-Inform. Dieter Hirsch, Projekt.Management.Service, Stuttgart
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Hamletstraße 11, VDI-Haus GmbH, Raum B2

 

Der Projektleiter wird i.d.R. an der Erfüllung der Einflussfaktoren Leistung/ Ergebnis, Projektdauer und Projektkosten gemessen. Qualitätsanforderungen sind da oft nicht oder nur unzureichend definiert. Dabei hat der Projektleiter auch die Verantwortung für Projektqualität, legt aber im Allgemeinen in seinem Tagesgeschäft nicht den Fokus auf eine systematische Umsetzung.

Der QS-Beauftragte dient in der Regel als Korrektiv, um qualitätsrelevante Entscheidungen bewusst und transparent zu machen. Besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen wird aber die Rolle des QS-Beauftragten meist izusammen mit dem Projektleiters gesehen.

Mit einer kurzen Anmoderation helfen Dipl.-Inform. Dieter Hirsch und weitere Mitglieder aus der Stuttgarter Projektgruppe "Qualität im Projekt",  das Thema in Form eines Workshops weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Dabei sollen qualitätsrelevanten Aspekte eines Projektes identifiziert und qualitätsförderliche Maßnahmen erarbeitet werden. Eine abschließende Diskussion der Ergebnisse eröffnet den Teilnehmenden die strategische Bedeutung und enge Verknüpfung von Management, Projekt und Qualität.

Dipl.-Inform. Dieter Hirsch sammelte bei der IBM Deutschland GmbH lange und umfassende Erfahrung in der Planung und Implementierung von Projekten für Kunden in Industrie und öffentlicher Verwaltung. Er führte lange Jahre als IBM Certified Senior Project Manager den Project Management Circle der IBM Deutschland und prägte mit der Herausgabe eines PM-Handbuches entscheidend die Projektmanagementkultur. Heute ist er freiberuflich mit Project.Management.Services unterwegs.

 

Diese 513. Veranstaltung eröffnet die "PM-Woche 2013" zum 25-jährigen Bestehen der GPM Region Stuttgart und ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Sektempfang.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Visuelle Kommunikation, leicht(er) gemacht

– mit Bildern lebendig präsentieren (512. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Mo., 23.9., 18.15 Uhr (Helga Hartmann-Wal M.A., Management Services & Consulting, Stuttgart
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Hamletstraße 11, VDI-Haus GmbH, Raum A

 

Kommunikation soll hier nicht mit den gewohnten langen Textzeilen oder  abstrakten Diagrammen stattfinden. Sondern: die Projektbeteiligten, die Meilensteine, die Prozesse, die Herausforderungen und die Erfolge erhalten eine sichtbare Gestalt. Bilder sind einfach schneller und direkter als Worte, sie beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln mehr.

Zunächst stellt Helga Hartmann-Wall M.A. die oft vergessenen Grundregeln und Grundelemente der visuellen Sprache für Projekte vor. Wenn es dann heißt: "Hands on", zeichnen (und schreiben) die Teilnehmenden in Zweiergruppen und unter Anleitung ihre wichtigsten Anliegen im Projekt: teils kurz und prägnant, wie ein Icon, teils als komplexe Sequenz, die visuell aber sehr schnell erfassbar ist.
Egal, ob manche der Techniken als Visuelle Moderation, Visual Facilitation oder als Graphical Recording daher kommen und aus den angelsächsischen oder skandinavischen Ländern nach Deutschland.kamen: Es gilt unverändert
"Niemand kann nicht nicht kommunizieren/zeichnen".

Helga Hartmann-Wall M.A., Stuttgart, moderiert und begleitet Workshops
visuell: strukturiert, zusammenfassend, präsent. Sie ist Selbständige, mit langjähriger Projekterfahrung in großen Organisationen. Mit individuellen Bildern will sie Komplexität in Prozessen für die Beteiligten sichtbar(er), kommunizierbar(er) und lösbar(er) machen.

Diese 512. Veranstaltung eröffnet die "PM-Woche 2013" zum 25-jährigen Bestehen der GPM Region Stuttgart und ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Sektempfang.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



Requirements Engineering in einem SEPA-Projekt

 wie übergreifende Anforderungen umgesetzt werden (511. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Do., 19.9., 18.15 Uhr mit Dipl.-Inf. Joachim Knecht/Daniel Neff B.Eng, KaTe Kommunikation/Technologie GmbH, Stuttgart
Ort: 70174 Stuttgart (-Mitte), Theodor-Heuß-Straße 5, KPMG AG

 

Die EU-Verordnung zu SEPA (Single Euro Payments Area) schafft zum 1. Februar 2014 einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums und löst in 32 Ländern damit die bisher nationalen gesetzlichen Anforderungen ab.

Von der Finanzindustrie bis zum Handel sind fast alle Wirtschaftssektoren betroffen, sodass flächendeckend Projekte entstehen, die die Kernelemente des Zahlungsverkehrs (Lastschriften, Überweisungen, IBAN-BIC) behandeln. Die Projekte betreffen aber nicht nur die IT-Abteilung oder das Rechnungswesen, sondern nehmen Einfluss auf alle Geschäftsprozesse und Systeme.

In ihrem Vortrag gehen Dipl.-Inf. Joachim Knecht und Daniel Neff (B.Eng.) auf die Frage "Wie können diese übergreifenden Anforderungen umgesetzt werden?" ein und stellen hierzu Lösungen aus dem Requirements Engineering am Beispiel eines SEPA-Projektes vor.

Im interaktiven Teil der Veranstaltung leisten sie Hilfestellung, wenn die Teilnehmer einen Auszug aus den SEPA Rulebooks als Requirements formulieren und diskutieren die präsentierten Ergebnisse.

Dipl.-Inf. Joachim Knecht ist seit über einem Jahrzehnt als zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) - IPMA Level B in der Finanzindustrie tätig. Daniel Neff (B.Eng.) arbeitet bei der KaTe GmbH im Bereich des Requirements Engineering.

Diese 511. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



So coache ich mich selbst

Kreatives Selbstmanagement für Projektleiter (28. Round Table und 510. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di.: 17.9., 14.00 Uhr mit Dipl.-Math. Doris Helzle, Coaching. Mediation. Beratung, Stuttgart
Ort: 70184 Stuttgart (-Mitte), Details nach Anmeldung

 

Souverän, authentisch und kraftvoll Projekte meistern – wer will das nicht? Leider klappt das nicht immer wie gewünscht. Manchmal "treiben uns die Umstände", oder wir stehen uns bei hartnäckigen Problemen selbst im Weg. Dann wäre es doch praktisch, einen Vorrat an kreativen Methoden zur Verfügung zu haben, mit denen wir uns selbst auf die Sprünge helfen können.

Mit Dipl.-Math. Doris Helzle werden wir das Haupt-Thema "Selbstcoaching" nicht nur theoretisch betrachten, sondern die lösungsorientierten Selbstcoaching-Techniken gleich ausprobieren. Bitte dazu Schreibutensilien mitbringen.

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Wiesner leitet auch diesen 28. Round Table Stuttgart, stellt eingangs den Firmen-Gastgeber vor und legt abschließend mit den Anwesenden Thema und Ort der nächsten Zusammenkunft fest.

Diese 510. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei. Die Mitglieder des Round Table Stuttgart legen allerdings Wert darauf, dass neue Teilnehmende dem Arbeitskreis für längere Zeit angehören.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per eMail an Dipl.-Ing. (FH) Dieter Wiesner, der als Leiter des Round Table Stuttgart gern alle weitergehenden Fragen beantwortet.

 

Home zum Seitenanfang



Lösungsstrategien für Kapazitätsprobleme in Projekten

 – und Stammtisch Stuttgart (509. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Mi.: 11.9., 18.15 Uhr mit Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange, ICCON International Consulting Co. GmbH, Stuttgart

Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Robert-Leicht-Straße 93, Hotel Römerhof

 

Auch erfahrenen ProjektleiterInnen begegnen in der täglichen Projektarbeit kritische Situationen, die den Projekterfolg gefährden können: "Zu wenig Ressourcen" zählt zu den Situationen, die in vielen Projekten regelmäßig auftauchen und den meisten Schaden in der Praxis erzeugen. Wie erkennen wir diese "Regeln", und wie meistern wir diese Stolperfalle professionell und souverän?

Wie kommt es eigentlich zu diesen Kapazitätsengpässen? Sind die Ursachen eher strategischer oder mehr operativer Art? Wie werden Kapaziäten überhaupt ermittelt? Und wie der Bedarf an Kapazität gefunden? Wie geschieht der Abgleich: Kapazitätstreuer oder termintreuer Ansatz? Sind die getroffenen Vereinbarungen eindeutig und stabil?

Unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange werden diese Fragen in einer Art "World Café" gruppenweise unter den Teilnehmern erörtert und ihre Beiträge auf den leuchtend gelben Tischdecken dokumentiert und präsentiert.

Dann werden sich alle Teilnehmer zum Essen und Kontakte knüpfen neu gruppieren – wie immer an einem Mittwoch, denn der ist im Römerhof bekanntlich der "Rostbratentag" ...

Diese 509. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei – Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste sind herzlich willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per eMail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Führen interkultureller Projekte

–  Weiterbildungsbausteine für den erfolgreichen Aufbau von interkultureller Projekten (508. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di.: 16.7., 18.15 Uhr mit  Dr. Nadine Genisyürek manage a head – Expert for Intercultural Excellence, Inhaberin, Ulm
Prof. Dr. Steffen Scheurer HfWU Hochschule für Wirtschaft und UmweltE, Leiter IPM, Geislingen
Ort: 70469 Stuttgart (-Feuerbach), Leitzstraße 45, 5. OG, FernUni Hagen, Regionales Studienzentrum Stuttgart

 

Projektleiter haben in internationalen Projekten viele Berührungspunkte zu Kunden, Lieferanten und Projektmitarbeitern anderer Kulturen. Erfolgsfaktor für den Projektleiter ist vor allem das Übernehmen einer starken Rolle als Führungspersönlichkeit und das Aufbauen einer guten Beziehung zum Projektteam.

Dafür ist der Erwerb interkultureller Projektführungskompetenz notwendig. Wer sie besitzt, handelt in Projektsituationen mit Mitarbeitern aus anderen Kulturen wertschätzend, reflektiert und produktiv. Zwei Vorträge zeigen praktische Beispiele für den Auf- und Ausbau interkultureller Projektführungskompetenz:

Interne Personalentwicklung
ist der Fokus von Dr. Nadine Genisyürek. Sie stellt in ihrem Vortrag grundlegende Trainingsinhalte für den Aufbau interkultureller Projektführungskompetenz vor und führt ausgewählte Trainingsübungen mit den Teilnehmenden durch.

Externe Bildungsangebote stellt Prof. Dr. Steffen Scheurer am Beispiel des berufsbegleitenden MBA-Programms "Internationales Projektmanagement" an der HfWU Nürtingen-Geislingen vor und zeigt, wie Kompetenzen international tätiger Projektleiter auf- und ausgebaut werden.

Dr. Nadine Genisyürek ist Geschäftsinhaberin von manage a.head. Seit mehr als 10 Jahren unterstützt sie international tätige Unternehmen (Anlagen- und Maschinenbau, Automotive, Chemie, Pharma, Konsumgüter, Dienstleistung) in der Professionalisierung der interkulturellen Zusammenarbeit mit strategischer Beratung der Personalentwicklung sowie Konzeption und Durchführung von Trainings und Teamentwicklungsmaßnahmen.

Prof. Dr. Steffen Scheurer gründete 1992 die Unternehmensberatung Dr. Scheurer GmbH & Co. KG. Schwerpunkten sind strategische Ausrichtung des Unternehmens, Personalentwicklung und Projektmanagement. 2011 übernahm er das Fachgebiet "Allgemeine BWL, Rechnungswesen und Controlling" an der HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. 2012 begründete er den MBA-Studiengang "Internationales Projektmanagement".

Die 508. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Ressourcenmanagement leicht gemacht?

–  "kein Sommermärchen", auch wenn es so klingt (507A. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di.: 9.7., 18.15 Uhr mit  Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG, Geschäftsführer, Heppenheim
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Hamletstraße 1, VDI-Haus GmbH

 

Wie wäre es, wenn die Projektwelt – und zwar die tägliche Projektwelt – heute so wäre:

  • Der Projektmanager kann sich in Ruhe um seine Kunden und deren Projekt kümmern und muss nicht ständig um Ressourcen kämpfen, gegen seine Kollegen?
  • Der Ressourcenmanager hat genügend Ressourcen zur Verfügung und kennt kein schlechtes Gewissen bei der Zuteilung?
  • Der Topmanager kümmert sich nur noch um die wirklich brennenden Sache und muss nicht  adhoc Priorisierungen treffen?!

Sie glauben nicht, dass es diese Welt gibt?

Beispiele von Unternehmen, die es geschafft haben, diese Welt aufzubauen – und das nicht zuletzt sehr erfolgreich – wird Uwe Techt vorstellen. Er zeigt auch, wie warum es überhaupt zu einem "Teufelskreis" kommt und welche Hebel man braucht, um wieder herauszukommen.


Uwe Techt, Jahrgang 1964, ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und der Experte für die Nutzung der "Theory of Constraints" in Wirtschaftsbereichen wie Projekt-Geschäft, Komponenten-Fertigung, OEM, Konsumgüter, Handel, Dienstleistung. Er hat das erste deutsche Unternehmen (Schindlerhof, Klaus Kobjoll) auf dem Weg zum European Quality Award gecoacht, das Modeli für "Project Excellence" entwickelt und gehört der Jury für den Deutschen Project Excellence Award der GPM an.


Die 507A. Veranstaltung ist kostenfrei.
Gäste sind willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Mit Projektportfoliomanagement richtig scheitern

–  todsichere Tipps zu Methoden und Tools (507. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di., 2.7., 18.15 Uhr mit Lars Matzerath itdesign GmbH, Leiter Vertrieb PPM, Tübingen
Jennifer Gursch itdesign GmbH, Beraterin PPM, Tübingen
Ort: 70597Stuttgart (-Degerloch), Löffelstraße 40, Gebäudeteil A, 3. OG, reinform AG

 

Projektportfoliomanagement soll die Auswahl und Ausrichtung aller Projekte an der Geschäftsstrategie, deren Machbarkeit und die reibungslose Umsetzung sicherstellen. Diese Quadratur des Kreises führt in der Praxis oft zu grandiosen Fehlschlägen. Die Referenten möchten helfen, diese zu vermeiden und den maximalen Ertrag aus der eigenen PPM-Initiative zu erschaffen.

Die Einführung eines Projektportfoliomanagementsystems bringt große Potentiale, gleichzeitig aber auch enorme Risiken mit sich. Die Einführung neuer Prozesse und Tools und der organisatorische Change verlangen allen Beteiligten alles ab. Anhand praktischer Erfahrungen erfahren die Teilnehmenden, wie sie es von Anfang an richtig machen und worauf sie achten müssen.

Lars Matzerath
und Jennifer Gursch werden im Rahmen ihres gemeinsamen Vortrages die aus ihrer Sicht wichtigsten Stolperfallen und Risiken bei der Einführung ansprechen. Weitherhin werden sie auf die Chancen für Unternehmen eingehen und darstellen, wie man das Thema PPM richtig angeht. Am Schluss werden sie das PPM-Thema mit einem Beispiel für die Umsetzung in einem IT-Tool abrunden.

Lars Matzerath beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Auswahl und Umsetzung von Projektportfoliosystemen. Er verfügt über 11 Jahre Erfahrung im Softwarebereich. Nach verschiedenen Leitungspositionen in Outsourcing Projekten der Firma SELLBYTEL führte er von 2009 bis 2011 den Internationalen Vertrieb der Netviewer AG. Heute ist er Leiter Vertrieb PPM der itdesign.

Jennifer Gursch ist in der Beratung PPM bei itdesign tätig. Neben der beruflichen Beschäftigung mit dem PPM-Thema bringt sie zudem auch den theoretischen Background aus der Wissenschaft mit. Sie war drei Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik in Tübingen tätig und ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des Projektmanagements.

Die 507. Veranstaltung ist kostenfrei.
Gäste sind willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Knigge-Seminar und Dinner

– Über den Umgang mit Menschen (506. Veranstaltung, kostenpflichtig: EUR 55, Mitglieder der Young Crew EUR 37)

 

Di., 21.06., 18.15 Uhr mit staatl. gepr. Betriebsw. Max-Richard Freiherr Rassler von Gamerschwang, Hotel Restaurant Weitenburg, Inhaber, Starzach
Ort: 70173 Stuttgart (-Mitte), Schillerplatz 5 A, Restaurant Alte Kanzlei, 1. OG, Raum Coco

 

Guten Umgangsformen, Etikette, "Knigge"? Dies ist heutzutage selbstverständlich? Young Crew Stuttgart und GPM Region Stuttgart bieten gemeinsam ein Seminar und Dinner an.

Mit viel Freude und dennoch gebotener Ernsthaftigkeit gehen wir gemeinsam auf Themen ein wie: Wie geht richtig professioneller Small Talk? Was ziehe ich zu welcher Gelegenheit an? Wie meistere ich aufwändig drapierte Speisen? Und beherrsche moderne Tischsitten? Über diese Fragen und mehr soll es in diesem abendlichen Event gehen – wusste doch schon Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (*16. Oktober 1752, † 6. Mai 1796) um die Wichtigkeit des taktvollen Miteinanders, auch über gesellschaftlichen Schichten hinaus…

Als staatlich geprüfter Betriebswirt und Hotelfachmann war Baron Max-Richard von Rassler mit 27 Jahren Hoteldirektor und leitet nun, als Schlossherr der Weitenburg in neunter Generation, die Geschicke von Hotel und Restaurant selbst. Seine Erfahrungen in Umgang und Etikette gibt er bei besonderen Anlässen weiter.
1954 öffnete sich die Weitenburg für Gäste, zunächst als Restaurant mit dem grandiosen Blick über das Neckartal, dann als Hotel. "In seiner Burg sind Gäste König" titelte BILD-Stuttgart im Mai in einer Serie über echte Grafen, Prinzen und Fürsten im Ländle.

Die 506. Veranstaltung ist kostenpflichtig: EUR 55, Mitglieder der Young Crew EUR 37. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine eMail, die sie über die Rechnungsstellung und Bezahlung bei amiando informiert. Bei Zahlung folgt eine PDF-Datei mit dem Gutschein. Über den Gutschein hinausgehender Verzehr kann vor Ort beglichen werden.

Agenda
17.45 Uhr Registrierung
18.15-22.00 Uhr Seminar mit Sektempfang (alternativ Orangensaft), 3 Gang- Menü, Wasser, zwei ausgewählte Weine zum Essen und ein Espresso nach dem Essen

 

Gäste willkommen. Die Anzahl der Plätze ist auf insgesamt 24 limitiert.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange. Ich bitte um Verständnis, dass bei diesem Event eine spätere kostenfreie Stornierung nicht möglich ist. Der Gutschein kann jedoch von Ihnen an Dritte weitergegeben werden.

 

Home zum Seitenanfang



PM-Retrospektive: Was machen die da eigentlich?

– eine "agile Technik" kennen und nutzen lernen (505. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Mi.: 12.6., 18.15 Uhr mit  Dipl.-Kffr. Jessica Bühler GIP GmbH, Operative Product Owner, Offenbach
Anna Kröll B.A. wibas GmbH Management Consultants, Specialist Consultant, Darmstadt
Ort: 70174 Stuttgart, Theodor-Heuß-Straße 5, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 

 

Wer leidenschaftlich scrummt, agil arbeitet oder häufig auf der berühmten "Metaebene" unterwegs ist, kennt sie: die vielfältig genutzte, aber auch häufig missinterpretierte "Retrospektive".
Unbeteiligte wandern dann durch die mit Klebezetteln bunt tapezierten Räume und fragen sich: "Retrospektive? Was machen die da eigentlich?"

Jessica Bühler
und Anna Kröll sind überzeugt, dass Retrospektiven nicht nur im agilen Kontext nützlich sind: Sie sind wertvoll im Daily Business eines jeden. Es geht darum, persönlich zu wachsen – losgelöst von dem, WAS man tut, den Blick richtend darauf, WIE man es tut.

Die beiden Referentinnen aus der Young Crew der GPM wollen mit dem Mysterium "Retrospektive" aufräumen und schenken den Teilnehmenden dazu einen Teil ihres Erfahrungsschatzes. Retrospektiven sind nicht nur "Kaffeekränzchen mit Klebezetteln", sondern können ein Team dazu bringen, sich kontinuierlich zu verbessern.

Im Workshop-Stil werden die Referentinnen über den Sinn und Zweck von "richtigem" Feedback sprechen und die fünf Phasen einer Retrospektive erarbeiten. Die Teilnehmenden werden verschiedene Möglichkeiten kennen lernen, die aus einer Retrospektive sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung ableiten helfen.

Dipl.-Kffr. Jessica Bühler
, GIP mbH, und Anna Kröll B.A., wibas GmbH, haben beide bereits mehrjährige Erfahrung als Scrum Master, Product Owner und Coach gesammelt, schätzen agiles Arbeiten enorm und gestalten tagtäglich Retrospektiven.

Als ausgebildeter Scrum Master und Verantwortliche für den Scrum Process trägt Jessica Bühler bei GIP tagtäglich dazu bei, den Scrum-Gedanken fest zu verankern. Sie erarbeitet Lösungen, wie neun internationale Teams an vier Standorten effizient an einem gemeinsamen Produkt arbeiten können. Derzeit ist sie als product Owner für ein strategisches Redesign-Projekt im Bereich Sozialversicherung tätig.

Specialist Consultant Anna Kröll B.A. ist als Agile Coach, Certified Scrum Professional und Scrum Master ständig vor Ort beim Kunden und betreut dabei Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Teams. Dabei behält sie stets den Mut, auch unangenehme Dinge auf den Tisch zu bringen und die Leidenschaft, Menschen von ihrem aktuellen Standpunkt aus in ganz neue Richtungen mitzunehmen.

Diese Gemeinschaftsveranstaltung der Young Crew Stuttgart und der GPM Region ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange

Home zum Seitenanfang



Wirkungsvoll führen – auch ohne Weisungsbefugnis

– zweitägiges GPM-Seminar 1341, von München nach Stuttgart verlegt (kostenpflichtig: 700 EUR, für Mitglieder 620 EUR)

 

Mo., 3.6., ab 10 Uhr mit Dr. Klaus Wagenhals, metisleadership, Frankfurt)
Ort: 70569 Stuttgart (-Vaihingen), (Details nach Anmeldung)

 

Ziel

Die Seminarteilnehmer werden darin unterstützt, ihre Kompetenzen so weiterzuentwickeln und ihre Potenziale so zu erkennen und zu nutzen, dass sowohl ihre Teams herausragende Ergebnisse erzielen, als auch das jeweilige Umfeld durch gezielte Eingriffe zu einem günstigen Rahmen für die Projektarbeit wird.

Inhalte

  • Das Umfeld (Kontextbezug, Stakeholder usw.)
  • Der (bisherige) Führungsstil – was sollte ich ändern? Möglichkeiten meiner Persönlichkeit?
  • Unterschied von Leadership und Management
  • Rollenklärung: Welche Rolle wofür und wie beherrsche ich sie besser?
  • Reflektieren und Feedback
  • Erweiterung des Handlungsspielraums

Zielgruppe

  • Projektleiter/Projektmanager
  • Teilprojektleiter
  • Programmmanager

Methodik

  • Beispiele der Teilnehmer, Aufstellungen, Rollenspiele, interaktiv

Referent

Dr. Klaus Wagenhals arbeitete in verschiedenen Projekten im IT- und Automotive-Bereich, war dann Geschäftsführer in einer mittelständischen Beratungsagentur. Seit 1998 Change-Prozess-Begleiter und Coach. Er managt das netzwerk metisleadership.

Teilnahme

Jetzt anmelden

 

Home zum Seitenanfang



Der unaufhaltsame Aufstieg der Stakeholder

– Workshop zum Stakeholder-Management nach ISO 21500 (504. Veranstaltung, kostenfrei)

Do.: 23.5., 18.15 Uhr mit Dr. Dietmar Lange, ICCON International Consulting Co. GmbH, Stuttgart/Dipl.-Inform. Dieter Hirsch, P.M.S., Stuttgart)
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Hamletstraße 11, VDI-Haus, Raum C

Stakeholder in Projekten sind Personengruppen und/oder Personen, die als Kunden, Mitarbeiter, Projektauftraggeber, Lieferanten bzw. Subauftragnehmer oder als Gesellschaft "einen Anspruch an das Projekt und dessen Ergebnisse haben bzw. an dem Projekt beteiligt oder davon betroffen sind."

Ging es zunächst um interne Reports vom Projekt an das eigene Unternehmen, dehnte sich unter dem Stichwort "Projektmarketing" der Wirkungskreis schon auf Außenstehende aus. In der Projektmanagement-Norm DIN 69901:2009 wurden die Stakeholder schon umfassender beschrieben, aber im Projektmanagement-Prozess "Risiko" identifiziert, analysiert, bewertet und mit unterschiedlichen Interventionen "bearbeitet". 

In der ISO 21500 ist das Stakeholder-Management zum eigenständigen PM-Prozess "aufgestiegen", wie Dr. Dietmar Lange zeigen und mit Beispielen unterlegen wird. Sodann werden die Teilnehmenden die Arbeitsschritte und -ergebnisse in Gruppenarbeit anhand einer Fallstudie nachvollziehen und vertiefen können.

 
Schon mehr als 30 Jahre ist Dr. Dietmar Lange im Management von Projekten tätig. Er gehörte 1996 zu den ersten Zertifikanten im IPMA Level B (Senior Project Manager). Auch außerhalb der GPM Region Stuttgart übernahm er eine Reihe von Ehrenämtern, so als Mitentwickler des Modells "Project Excellence", als Herausgeber von GPM Zeitschriften und Fachbüchern, als Leiter von PM-Fachgruppen und als Vorstand der GPM.

 

Die 504. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

 

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Young Crew Stuttgart

– Stammtisch für Studierende, Berufsanfänger und Young Professionals im Projektmanagement

(kostenfrei – Verzehr wie immer auf eigene Rechnung)


Mi., 15.5., 19 Uhr mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sascha Brunnenmiller, Rottenburg)
Ort: 70173 Stuttgart (-Mitte), Marktplatz 1, Ratskeller, UG. des Rathauses

 

Hier wollen wir uns austauschen und auch ein, zwei Worte zum weiteren Vorgehen der Young Crew Stuttgart sprechen, denn weitere Veranstaltungen sind schon in Planung. Also kommt vorbei! Bitte gebt mir Bescheid, wer kommmt, damit ich besser Plätze reservieren kann. Anfrage/Anmeldung bei Sascha Brunnenmiller.

 

Home zum Seitenanfang



Leading intercultural projects

– Bausteine für den Auf- und Ausbau interkultureller Kompetenz (503. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di.: 7.5., 18.15 Uhr mit Dr. Nadine Genisyürek, manage a head, Ulm/Prof. Dr. Steffen Scheurer, HfWU Nürtingen-Geislingen)
Ort: 70469 Stuttgart (-Feuerbach), Leitzstraße 45, FernUni Hagen, Regionales Studienzentrum Stuttgart, 5. OG

 

In internationalen Projekten haben Projektleiter zahlreiche Berührungspunkte zu Kunden, Lieferanten und Projektmitarbeitern aus anderen Kulturen. Zentrale Erfolgsfaktoren für den Projektleiter sind vor allem das Übernehmen einer starken Rolle als Führungspersönlichkeit und das Aufbauen von guten Beziehungen zum Projektteam.

Dafür ist der der Erwerb interkultureller Projektführungskompetenz notwendig. Wer sie besitzt, handelt in Projektsituationen mit Mitarbeitern aus anderen Kulturen wertschätzend, reflektiert und produktiv. Zwei Vorträge zeigen praktische Beispiele für den Auf- und Ausbau von interkultureller Projektführungskompetenz:

Interne Personalentwicklung ist der Fokus von Dr. Nadine Genisyürek. Sie stellt in ihrem Vortrag grundlegende Trainingsinhalte für den Aufbau interkultureller Projektführungskompetenz vor und führt ausgewählte Trainingsübungen mit den Teilnehmenden durch.

Externe Bildungsangebote stellt Prof. Dr. Steffen Scheurer am Beispiel des berufsbegleitenden MBA-Programms „Internationales Projektmanagement“ an der HfWU Nürtingen – Geislingen vor und zeigt, wie hier Kompetenzen international eingesetzter Projektleiter auf- und ausgebaut werden.


Dr. Nadine Genisyürek ist Geschäftsinhaberin von manage a.head – Expert for Intercultural Excellence. Sie unterstützt seit mehr als 10 Jahren international tätige Unternehmen (Anlagen- und Maschinenbau, Automotive, Pharma, Chemie, Konsumgüter, Dienstleistung) in der Professionalisierung der interkulturellen Zusammenarbeit mit strategischer Beratung der Personalentwicklung sowie Konzeption und Durchführung von Trainings und Teamentwicklungsmaßnahmen.

 

Prof. Dr. Steffen Scheurer gründete 1992 die Unternehmensberatung Dr. Scheurer GmbH & Co. KG. Schwerpunkten sind strategische Ausrichtung des Unternehmens, Personalentwicklung und Projektmanagement, Seit 2011 vertritt er das Fachgebiet "Allgemeine BWL, Rechnungswesen und Controlling" an der HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. 2012 begründete er den MBA-Studiengang "Internationales Projektmanagement" durch unternehmensinterne internationale Personalentwicklungsprogramme;

  • Auf- und Ausbau interkultureller Projektführungskompetenz durch Einbindung externer Bildungsangebote am Beispiel des berufsbegleitenden MBA-Programms „Internationales Projektmanagement“ an der HfWU Nürtingen - Geislingen.

 

Prof. Dr. Steffen Scheurer studierte BWL an der Uni Tübingen und wurde im Bereich Strategische Unternehmensentwicklung promoviert. 1992 gründete er die Unternehmensberatung Dr. Scheurer GmbH & Co. KG mit den Arbeitsschwerpunkten strategische Ausrichtung des Unternehmens, strategische Personalentwicklung sowie Projektmanagement, insbesonders  Projektsteuerung und Multi-Projektmanagement.

Seit 2011 vertritt er das Fachgebiet "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling" an der HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. In diesem Jahr begründete er den Masterstudiengang "Internationales Projektmanagement (MBA)".

 

Die 503. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

 

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Projekterfolg: Wieviel dem Projektmanager zurechnen

– und Stammtisch Stuttgart (502. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Mi.: 24.4., 18.15 Uhr mit Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Robert-Leicht-Straße 93, Römerhof Hotelbetriebs GmbH, Galerie

 

Was Projekterfolg überhaupt ist, darüber gibt es schon viele Meinungen und Definitionen – und erst recht zu der Frage, wieviel davon einem bestimmten Urheber zugerechnet werden kann, also Ergebnis seiner Leistung ist.

"Der Erfolg hat viele Väter -- der Misserfolg nur einen." Dieses schon beinahe klassische Zitat stellt auf den Zeitpunkt zum Ende des Projektes ab. Da mag es durchaus auch einmal den "Zufall" als wichtiger Gestalter des Projekterfolgs gegeben haben.

Aber wie sieht das am Beginn des Projektes aus? Sollten wir da nicht eher auf einen "Plan" setzen? Und wie könnte der aussehen?

Unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange werden diese Frage in einer Art "World Café" unter den Teilnehmern diskutiert und ihre Beiträge auf den leuchtend gelben Tischdecken dokumentiert, bevor sich alle Teilnehmer zum Essen neu gruppieren -- wieder am Mittwoch, denn der ist im Römerhof bekanntlich der "Rostbratentag" ...

 

Die 502. Veranstaltung ist kostenfrei. Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen.

 

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Die Zukunft erfolgreicher Projekte

– Wer wird gewinnen? (501. Veranstaltung, kostenpflichtig: 10 €)

 

Di.: 16.4., 18.00 Uhr mit Dipl.-Kfm. Dr. Wolfram von Schneyder VS Consulting Team GmbH, Geschäftsführer, Tübingen
Ort: 70569 Stuttgart, Nobelstraße 12, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Hauptgebäude, Hörsaal A und B

 

Die Veränderungsgeschwindigkeit unseres Umfeldes steigt immer weiter an: Wettbewerbsdruck, Volatilität und Globalisierung sind nur Stichworte, deren Auswirkungen wir ständig spüren. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie Projekte gestaltet sein müssen, um auch in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Dr. Wolfram von Schneyder stellt die für Projekte relevanten Metatrends mit ihren heute schon spürbaren Auswirkungen auf Unternehmen, Akteure und Projekte dar. Er zeigt Analyseinstrumente, die jedermann in seinem Arbeitsfeld einsetzen kann und die unkompliziert ermöglichen, erfolgreich mit den neuen Situationen umzugehen.

Wolfram von Schneyder, Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol., ist Geschäftsführer der VS Consulting Team GmbH in Tübingen und seit mehr als zwanzig Jahren als Unternehmensberater in den Bereichen (Multi-) Projektmanagement und Management Consulting tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gestaltung von Multiprojektmanagement, Project Management Offices und die Sanierung von Krisenprojekten. Darüber hinaus engagiert sich Dr. von Schneyder als Leiter der Fachgruppe "Projekt Management Offices" bei der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Die 501. Veranstaltung ist kostenpflichtig: 10 €, VDI-Mitglieder erhalten Nachlass.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Großprojekt Klinikum Stuttgart

– Umsetzung des Masterplans für die bauliche Neuordnung (500. Veranstaltung, kostenfrei)



Do., 11.4., 18.15 Uhr mit Dipl.-Betriebsw. (FH) Harald Schäfer, Stadt Stuttgart, Leiter Bau und Engineering der Kliniken, Stuttgart)
Ort: 70174 Stuttgart (-Mitte), Sattlerstraße 25, Katharinenhospital/Dienstleistungszentrum, EG 

 

Der Neu- und Umbau des Klinikums Stuttgart ist das größte und wichtigste Bauvorhaben der Landeshauptstadt Stuttgart. 818 Mio EUR werden in die Bündelung der ursprünglich vier Standorte auf zukünftig zwei (Mitte und Bad Cannstatt) investiert. Bis 2022 entsteht hier modernste Krankenhausinfrastruktur – leistungsfähig und vernetzt, patientenfreundlich und wirtschaftlich. Besondere Herausforderungen sind die Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs, die innerstädtische Lage und das öffentliche Interesse neben der Größe des Projektes und den nutzerspezifischen Anforderungen. 

Harald Schäfer, Leiter des Servicecenters Bau und Engineering im Klinikum Stuttgart, wird von der Umsetzung des Großprojektes aus Sicht von Projektleitung und Betreiber berichten und die erforderliche Strukturierung in Teilprojekte bzw. Projektpakete, den Aufbau und Weiterentwicklung der Projektorganisation sowie die Koordination der interdisziplinären Projektbeteiligten und das Projektcontrolling erläutern.

Dabei wird er Einblicke in die klinikspezifischen Projektbedingungen wie Raum- und Funktionsplanung, Integration der Technik und erhöhte Qualitätsanforderungen geben, die während der kompletten Projektlaufzeit von der Planung über die Ausführung bis zur Inbetriebnahme zu berücksichtigen sind. Und warum es manchmal anders kommt als geplant ...

Dipl.-Betriebsw. (FH) Harald Schäfer kam nach mehreren Stationen bei der Landeshauptstadt Stuttgart 2005 zum Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart und baute das Projektmanagement samt Projektbüro auf. Heute leitet er das Servicecenter "Bau und Engineering" und ist damit der Bauherrenvertreter des Klinikums Stuttgart für alle Umbauten und Erweiterungen im Bestand (Stationssanierungen, Zentrale Sterilgutversorgung, Rechenzentrum) sowie für alle Neubauten wie Zentrum für Seelische Gesundheit, Sana Herzchirurgie, Verteilküche, Bettenmodulbau oder den Bau Mutter-Kind-Zentrum.

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

 

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Erfolgreiche Projektstarts in globalen Unternehmen

– internationale Aspekte beim Projektstart integrieren (499. Veranstaltung, kostenfrei)


Mi., 20.3., 18.15 Uhr mit Michael Holzhauser, Holzhauser & Partner GbR, Pfinztal
Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Hamletstraße 11, VDI-Haus, EG, Raum B1 

 

Bei Projekten mit Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Regionen Europas oder der Welt wird "das Interkulturelle" oft als kurzes Seminar oder als Abendveranstaltung zum "normalen" Projektstart dazugepackt – und soll diesen möglichst wenig stören. Damit ist das Interkulturelle dann abgehakt.

Das funktioniert so nicht! Michael Holzhauser wird an praktischen Beispielen zeigen, wie ein integrierter Projektstart erfolgreich auf die Schiene gesetzt werden kann. Die Projektmitarbeiter kommen aus verschiedenen Ländern Europas und aus Asien (u.a. Korea, Sri Lanka). Was da entwickelt oder geliefert wird, nun oberhalb oder unterhalb des Meeresspiegels genutzt wird, ist schon fast nebensächlich...

Michael Holzhauser begleitet seit über 20 Jahren Veränderungs- und Lernprozesse bei Kunden aus den Branchen Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Chemie/Pharmazie, Automobilwirtschaft, Baustoffproduktion. Adressat der Beratung kann das Gesamtsystem, ein Bereich, eine Abteilung, ein Projekt, ein Team oder eine einzelne Führungskraft sein. "Kunden, für die wir tätig sind, vertrauen auf unser umfassendes Verständnis und unsere lange Praxis in Organisationsentwicklung" ist sein Credo.

 

Diese 499. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange

 

Home zum Seitenanfang



PM-Leistungen bei der Anbindung von Offshore-Wind-Parks

– GPM Young Project Manager Award für Dr. Thiel (498. Veranstaltung, kostenfrei)


Do., 14.3., 18.15 Uhr mit Dr. Christoph Thiel, TenneT Offshore GmbH, Bayreuth

Ort: 70173 Stuttgart (-Mitte), Marktplatz 1, Rathaus, 4.OG, Raum 408

 

Die Errichtung und der Anschluss von Offshore-Windkraftanlagen in der deutschen Nordsee ist ein weltweit einmaliges Großprojekt. Entfernungen zur Küste von 100 Kilometern und mehr, Wassertiefen von 40 Metern und große Anschlussleistungen von bis zu 900 Megawatt in Hochspannungs-Gleitstrom-Übertragungstechnik (HGÜ) müssen in der Nordsee bewältigt werden. Und ohne Projektmanagement geht das wohl kaum...

Aus diesem sehr aktuellen Großprojekt berichtet Dr. Christoph Thiel über die erforderlichen Projektmanagement-Leistungen in Investitionsprojekten. Das Vorplanungsprojekt VPL BorWin3, das voraussichtlich in 2013 abgeschlossen sein wird, umfasst u.a. Planung und Untersuchung der Trassen- und Standortauswahl, die Genehmigungsbeantragung und die technische Spezifikation des Netzanbindungssystems BorWin3 zur Anbindung mehrerer Offshore-Wind-Parks in der Deutschen Nordsee.

Die Anbindungsleitungen für Offshore-Windparks sind ein Teil der Herausforderungen, denen sich der Übertragungsnetzbetreiber TenneT aufgrund der Energiewende stellt. Eingebettet in die Anforderungen an den Netzausbau, wird Dr. Christoph Thiel Einblicke in das Projekt VPL BorWin3 und in die Herausforderungen im Projektmanagement geben.

Dr. Christoph Thiel
ist Technischer Gesamtprojektleiter der TenneT Offshore GmbH und zugleich Gewinner des GPM Young Project Manager Awards 2012.

Diese 498. Veranstaltung ist kostenfrei.
Gäste sind willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Effektiveres Entscheiden (Workshop)

– Projekte erfolgreicher machen (497. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Fr., 8.3., 15.00 Uhr mit Dipl.-Psych. Dipl.-Soz. Dr. Klaus Wagenhals, metisleadership, Frankfurt

Ort: 70563 Stuttgart (-Vaihingen), Details nach Anmeldung 

 

Niemand zweifelt daran, dass sich unsere Welt rasant ändert und sich diese Dynamik in den Projekten widerspiegelt: ihre Komplexität wächst, ständig müssen neue Ideen entwickelt werden, Ziele wie Anforderungen werden zwischendurch verändert. Dazu kommt der dauernde Personal-Engpass, ergänzt durch den demografischen Wandel und die Internationalisierung.

Wir werden in unserem zweitägigem Workshop am Freitag und Samstag Raum haben, klassische Paradigmen und Mythen zu hinterfragen und neue Konzepte und Vorgehensweisen für die Verbesserung Ihrer Entscheidungs-Prozesse kennenlernen und erproben.

Wer einen kritischen Blick auf seine Organisation/seine Projekte und auch auf sein persönliches Entscheidungsverhalten werfen will und an neuen Herangehensweisen interessiert ist, kann mit folgenden Inhalten rechnen:

  • Das Projekt-Umfeld (der Kontext), in dem die Entscheidungen getroffen werden, und Fall-Unterscheidungen
  • Die Bedeutung einer klaren Rolle als Projektleiter oder -manager: wie kann sie gestärkt werden, falls nötig?
  • Was für ein Entscheider- und Risiko-Typ bin ich? Rolle der Persönlichkeit und Umsetzung von Werten
  • Traditionelle Denk- und Verfahrens-Modelle und deren Grenzen – neues Denken und Handeln: was gibt’s und wie wendet man es an?
  • Konkretisierung anhand von Beispielen aus Ihrer Projekt-Praxis mittels Coaching und kollegialer Beratung
  • Zusammenfassung und einige kreative Tipps für den Umgang mit schwierigen Entscheidungen


Der Workshop beginnt am ersten Tag um 15.00 Uhr mit einem kleinen Imbiss und endet am zweiten Tag gegen 16.00 Uhr. Am Freitag wollen wir gemeinsam zu Abend essen mit einem "Kamingespräch" – im Interesse eines fruchtbaren Austauschs.

Dr. Klaus Wagenhals, geboren 1953 in Schwaben, ist gelernter Organisations-Psychologe, Industrie-Soziologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Nach ein paar Jahren in der Forschung war er als IT- und Organisations-Berater, dann neun Jahre Geschäftsführer einer kleinen Beratungsagentur aktiv. Seit 1998 arbeitet er selbstständig als Coach, Organisations- und Führungskräfte-Entwickler. Schwerpunkte liegen auf der Steigerung der Performance von Führungskräften "in der Mitte" und auf der Optimierung des Projektmanagements mit dem Ziel der Project Excellence.

Diese 496. Veranstaltung ist kostenpflichtig. Gäste sind willkommen.

 

240,00 € für GPM Mitglieder, ansonsten 270,00 €, jeweils zzgl. MwSt. Darin enthalten sind sämtliche Materialien sowie Pausenverpflegung und Mittagessen.

 

Teilnahmebedingungen
Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kann kostenlos storniert werden – danach bis eine Woche davor berechnen wir eine Stornogebühr von 50% des Entgelts; danach bzw. bei Nichterscheinen werden 100% des Entgelts fällig. Ein Ersatzteilnehmer kann jedoch benannt werden.
Ab dem 2. Teilnehmer aus demselben Unternehmen wird das Entgelt um 50% reduziert.

 

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Zertifizierung der Projektmanagement-Kompetenzen

– von den Personen hin zu den Organisationen (496A. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Di., 5.3., 18.15 Uhr mit Dipl.-Betriebsw. Werner H. Schmehr, PM-ZERT, Nürnberg

Ort: 70469 Stuttgart (-Feuerbach), Leitzstraße 45, FernUni Hagen Regionales Studienzentrum, 5. OG

 

Auf der Basis bestehender Reifegradmodelle, des Project Excellence Modells und der ICB hat die IPMA ein neues Assessment- und Zertifizierungsverfahren für Organisationen entwickelt. Es wurde bereits in mehreren Pilotanwendungen erprobt und kommt nun unter dem Namen "IPMA Delta" international zur Einführung.

Wesentliches Ziel ist die unabhängige Feststellung der Projektmanagement-Kompetenz einer Organisation, wie Herr Werner Schmehr ausführen wird. Dabei fokussiert das Assessment auf das Zusammenwirken der Stammorganisation mit Projekten, Programmen und Portfolios sowie den im PM tätigen Personen mit ihren gegenseitigen Forderungen und Erwartungen. Bewertungsbereiche sind dabei Führung, Prozesse, Personen und der Projektmanagement-Support. Die von den Assessoren vorgefundene Situation wird nach fünf Bewertungsklassen eingestuft: Ansätze vorhanden, definiert, standardisiert, gemanagt, optimiert im KVP. Die Ergebnisse des Verfahrens sind ein Assessmentbericht und ein Zertifikat mit Angabe der festgestellten Bewertungsklasse.

Werner H. Schmehr
ist Diplom-Betriebswirt grad. Systemanalyse und Organisation und schaut auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in Systemanalyse, Kaufmännische Leitung und Projektleitung bei der Implementierung von Standard-Software (SAP) zurück. Heute ist er IPMA Level B Certified Senior Project Manager, Geschäftsführer PM-ZERT der GPM und IPMA Chairman CVMB Certification and Validation Management Board.

Diese 496. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste sind willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Personalentwicklung und Kompetenzmanagement in projektorientierten Strukturen

– neue Aufgaben für Projektmanager? (496. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Do., 28.2., 18.15 Uhr mit Dipl.-Betriebsw. (FH) Veiko von Eckern, skill:form AG, Stuttgart

Ort: 70597 Stuttgart (-Degerloch), Löffelstraße 40, Gebäudeteil A, 3. OG, reinform AG, Konferenzzone 


Als zentrales Element der Personalentwicklung ist das Kompetenzmanagement von signifikanter Bedeutung für den Unternehmenserfolg.

Wenn es um die konkrete Umsetzung geht, sind die Führungskräfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert. Sie schätzen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und vereinbaren Entwicklungspläne. Sie nehmen die Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen vor, die nicht selten in direktem Zusammenhang mit der (auch finanziellen) Anerkennung der Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen.

In stark projektorientierten Strukturen sind jedoch oft genau diese Themen die seltenen Interaktionspunkte zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, denn die konkreten Arbeitsaufgaben erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Projektmanagerin oder dem Projektmanager und liefern dort auch die Ergebnisse ab. Ein offensichtliches Spannungsfeld, welches die stärkere Einbeziehung der Projektmanager in das Kompetenzmanagement mehr als nahe legt.

Dipl.-Betriebsw. (FH) Veiko von Eckern hat langjährige Erfahrung im Consulting, von Personalentwicklung/Organisationsentwicklung über Learning Development bis hin zu Unternehmenssteuerung/Controlling, in mehr als 10 Jahren bei IBM Global Business Solutions gesammelt. Seit April 2012 ist Veiko von Eckern Senior Director Development & Learning und verstärkt das Managementteam der skill:form AG.

Diese 496. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Qualitätsmanagement und Projektmanagement

– wie zwei Managementsysteme sich unterstützen können (495. Veranstaltung, kostenfrei)

 

Mi., 20.2., 18.30 Uhr mit Dr. Dietmar Lange, ICCON International Consulting Co. GmbH, Stuttgart

Ort: 74081 Heilbronn, Max-Planck-Straße 39, Hochschule Heilbronn, Gebäude G, Raum 718 (Untergeschoss)

 

Qualitäts- und Projektmanagement werden meist als zwei recht unterschiedliche oder sogar gegensätzliche Managementsysteme gesehen. Daher haben sich DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement im Juli 2012 zusammengesetzt und in einem eintägigem Workshop Gemeinsamkeiten, Unterschiede und erste gemeinsame Schritte überlegt.

In seinem Vortrag möchte Dr. Dietmar Lange zum einen auf die Schnittmengen der beiden Disziplinen eingehen: Was hat sich in der einen bewährt und kann in der jeweils anderen eingesetzt werden? "Reviews und Audits kennen beide Managementsysteme", fällt den meisten spontan ein. Aber in die drei Arbeitspakete, die die neue ISO 21500 dem Qualitätsmanagement innerhalb eines Projektes widmet, gehören sicherlich noch mehr Methoden und Tools, um Qualität im Projekt zu steigern.

Zum anderen möchte Dr. Dietmar Lange auf die wesentlichen Elemente eines Projektplans eingehen, der bei Einführung oder Anpassung des Qualitätsmanagementsystems zu erstellen ist, wobei Projektmanagement als "Hilfswissenschaft" tätig werden kann. In beiden "Blickrichtungen" sollen interaktive Elemente helfen, das Wissen und den Ideenreichtum der Teilnehmer dieser Kooperationsveranstaltung der GPM und der DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität "einzufangen"...

Schon mehr als 30 Jahre ist Dr. Dietmar Lange im Management von Projekten tätig. Er gehörte 1996 zu den ersten Zertifikanten im IPMA Level B (Senior Project Manager). Auch außerhalb der GPM Region Stuttgart übernahm er eine Reihe von Ehrenämtern, so als Mitentwickler des Modells "Project Excellence", als Herausgeber von GPM Zeitschriften und Fachbüchern, als Leiter von PM-Fachgruppen und als Vorstand der GPM.

Diese 495. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Home zum Seitenanfang



Kompetenzen für internationales Projektmanagement aufbauen

– und Neujahrsempfang der GPM Region Stuttgart

 

Do.: 17.1.2013, 18:15 - 21:00 Uhr mit Prof. Dr. Steffen Scheurer, HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Leiter IPM, Nürtingen
Ort: HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Neckarsteige 6-10, Kollegiengebäude K II, Hörsaal 111, 72622 Nürtingen

 

Die Herausforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeiter im globalen Umfeld werden zunehmend anspruchsvoller. Internationales Projektmanagement hilft, mit diesen Herausforderungen erfolgreich umzugehen. Die üblicherweise vorhandenen Projektmanagement-kompetenzen reichen dabei aber nicht mehr aus.

Zwei zentrale Fragestellungen wird Prof. Dr. Steffen Scheurer im Vortrag beleuchten:

  • Welche Kompetenzen aus den Bereichen Management, interkulturelle Führung und Projektmanagement sind für einen systematischen Aufbau von Handlungskompetenzen notwendig?
  • Welche organisationalen Rahmenbedingungen unterstützen ein erfolgreiches internationales Projektmanagement?

Diese Themenbereiche werden anhand von mehreren internationalen Praxisfällen konkretisiert.

Prof. Dr. Steffen Scheurer studierte BWL an der Uni Tübingen und wurde im Bereich Strategische Unternehmensentwicklung promoviert. 1992 gründete er die Unternehmensberatung Dr. Scheurer GmbH & Co. KG mit den Arbeitsschwerpunkten strategische Ausrichtung des Unternehmens, strategische Personalentwicklung sowie Projektmanagement, insbesonders  Projektsteuerung und Multi-Projektmanagement.

Seit 2011 vertritt er das Fachgebiet "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling" an der HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. In diesem Jahr begründete er den Masterstudiengang "Internationales Projektmanagement (MBA)".


Anschließend Neujahrsempfang

Die 493. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.

 

Um Anmeldung wird gebeten -- und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

Dr. D. Lange

Profil

Dr. Dietmar Lange

Urkunde

ICCON International Consulting Cooperation GmbH   Unternehmensberatung BDU

 

Karlsberger Weg 2

70569 Stuttgart
Telefon: 0711/687 39 88

Telefax 0711/687 39 89

Geschäftsführung:
Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange

ICCON-Veranstaltungen

Kostenfreie Infoveranstaltung
Do, 11.5. (Heilbronn) und Do, 18.5. (Stuttgart), 18.15 Uhr zu
Qualifizierung und Zertifizie-

rung in Projektmanagement

Ein wichtiger Erfolgsfaktor in Projekten sind die Menschen, die in dem Projekt mitarbeiten oder das Projekt leiten. Die speziellen Anforderungen an das Projekt-
personal wurden jedoch ... 
[
weiter lesen ]

Projektcontrolling

Das 46. Forum Projektcon-trolling von GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmana-gement und ICV Internationaler Controller-Verein wird stattfinden am 23.-24.6.2017 in Abtei Neresheim. [ weiter lesen ]

GI-Veranstaltungen

Fr., 8.5.2017, 18:15-20:00 Uhr Clean Coding (311)

Was ist Clean Code und was bedeutet es, ein Clean Code Developer zu sein? Diese Frage wird Sven Strittmatter in seinem Vortrag ... [ weiter lesen ]

Buchtipps

Bewundern Sie auch die Kunst, mit wenigen Worten zu sagen, wofür andere viele Sätze und ganze Bücher benötigen? Projektmanagers "Moments of Excellence" wäre dann genau das richtige für Sie und Ihre PM-KollegInnen!

Bestellen können Sie das "gelbe Büchlein" einzeln für EUR 8,90 und Versandkosten  als "give away" in größeren Mengen natürlich preiswerter – mit einem Klick [hier]

Managen von Pro-

jekten und beson-

ders Abwickeln und Anpassen der operativen Pro- jektplanung wird strukturiert und fundiert für einen größeren Fachkreis aufbereitet.

Bestellen können Sie das "grüne Büchlein" einzeln für EUR 9,50 und Versandkosten  als "give away" in größeren Mengen natürlich preis-

werter – mit einem Klick [hier]

pm-zertifikate.de wird überprüft von der Initiative-S
Druckversion | Sitemap
© 2002-2016 ICCON International Consulting Cooperation GmbH 
Unternehmensberatung BDU  

Anrufen

E-Mail

Anfahrt