ICCON Veranstaltungen

Große Level D, C und B Prüfungsrunde

Stuttgart-Degerloch


Eine besondere Projektmanagement-Prüfungsrunde fand am Di, 24.7.2012 in Stuttgart statt: Die ICCON GmbH organisierte nicht nur die Zertifizierung für die neun Level D Kandidaten, sondern ermöglichte an diesem Tag auch Level C und Level B Kandidaten den Abschluss ihrer Prüfung. Besonders erfreut haben die Ergebnisse nicht nur die Teilnehmer, sondern auch Dr. Dietmar Lange, Geschäftsführer der ICCON GmbH und selbst als Trainer tätig. „Es haben alle Prüfungsteilnehmer sicher die Zertifizierung bestanden“ Gut so – wir gratulieren!


Informationen zu allen Leveln der GPM Qualifizierungslehrgänge der ICCON GmbH finden Sie natürlich auch auf dieser Seite unter "PM-Qualifizierung".

Home zum Seitenanfang



GPM Veranstaltungen

Situational Leadership (492)

Mi.: 12.12.2012, 18:15 - 20:15 mit Ottmar Höhenberger
Ken Blanchard Companies
VP Sales and Business Development DACH, München
Ort: ARAMARK, Posener Straße 1, EG, Konferenzraum 2, 71065 Sindelfingen

 

- und wie in Projekten nutzen?

 

Ursprünglich wurde der Ansatz von Ken Blanchard 1969 entwickelt. Grund-sätzlich geht es darum, Mitarbeiter aller Ebenen weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten, ihre Fertigkeiten, ihre Motivation und ihr Selbstvertrauen zu steigern, kurz, ihre Begabungen für den  Unternehmenserfolg zu nutzen.

Führungskräfte wissen i. d. R. sehr wohl, dass ihr Führungsstil der jeweiligen Situation und dem Entwicklungsstand des Mitarbeiters angepasst sein muss. Das Modell zeigt nun Führungskräften, wie sie ihren Führungsstil in jeder Situation analysieren, diagnostizieren, überdenken und anwenden. Damit bekommen sie ein unwahrscheinlich praktikables Werkzeug in die Hand.

Ken Blanchard ist seit vielen Jahren einer der einflussreichsten und prägendsten Leadership Gurus dieser Welt, er ist Autor und Co-Autor von über 50 Management Büchern, unter anderem von "One Minute Manager" und "Leading at a higher Level". Situational Leadership II ist das weltweit meist eingesetzte und angewandte Führungskonzept.

Der Referent Ottmar Höhenberger ist VP Sales und Business Development DACH der Ken Blanchard Companies.

Diese 492. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange


Projektmanagement-Norm ISO 21500 (490)

Di.: 27.11.2012, 18:15 - 20:15 mit Dipl.-Ing. Gernot Waschek, Projektmanagement-Beratung Waschek, Inhaber, Messel.
Ort: FernUni Hagen, Studienzentrum Stuttgart, Leitzstraße 45, 5. OG., 70469 Stuttgart

 

- die erste richtige ISO-Norm für Projektmanagement


Parallel zur Arbeit an den deutschen Projektmanagement-Normen DIN 69900-69901 lief seit 2007 die internationale Arbeit an der ersten ISO-Norm für Projektmanagement. Dipl.-Ing. Gernot Waschek wird "aus erster Hand" über die Entstehung berichten und das Ergebnis vorstellen, das gerade im September in der Endfassung veröffentlicht wurde.

Die Norm wurde so konzipiert, dass sie als "Umbrella" über detailliertere, nationale Normen passen soll. Dies ist auch hervorragend in Bezug auf die aktuelle Norm DIN 69901 gelungen, deren PM-Prozessmodell als deutscher Beitrag zur ISO-Arbeit eingereicht worden war und sich nun in vereinfachter Form auch im Prozessmodell der ISO wiederfindet.

Inzwischen wird bereits an einer Norm DIN 69909 "Multiprojektmanagement – Management vor Projektportfolios, Programmen und Projekten" gearbeitet, über die Gernot Waschek abschließend berichten wird.

Dipl.-Ing. Gernot Waschek
führte ab 1963 bei der Robert Bosch in Stuttgart die gerade aufkommende Netzplantechnik im Konzern ein. Ab 1966 baute er bei der Lufthansa in Frankfurt die Planung und Kontrolle von Terminen und Kosten
in der Datenverarbeitung auf, die Entwicklung eines Management-Informations-Systems und die Entwicklung von Software für den Verwaltungsbereich. Als Gründungsmitglied in 1965 war er 1970-2010 Obmann des Normenausschusses für Projektmanagement im DIN. Unter seiner Leitung entstanden bis heute alle Normblätter der Reihe DIN 69900. Lange Zeit leitete er überdies die GPM Regionalgruppe Frankfurt und die Fachgruppe PM-Assessments (PM DELTA).

Diese 490. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.

 

Leistungen von Projektmanagern vergleichen (491)

Do.: 6.12.2012, 18:15 - 21:30 mit Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Ort: Römerhof, Robert-Leicht-Straße 93, Galerie, 70563 Stuttgart

– und Stammtisch Stuttgart

 

Kürzlich stellte eine Führungskraft in einem internationalen Forum die Frage: "Ich habe acht Projektmanager, die an mich berichten, und ich suche ein Verfahren, wie ich ihre Leistung messen und sie untereinander vergleichen kann -- von der Kommunikation bis zur Zielerreichung." Einfach mit Excel?

Projekte sind meist komplex und interdisziplinär. Sie bringen auf unbekanntem Terrain Menschen aus verschiedenen Arbeitskulturen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Das gilt  für die Projektmanager, aber auch für die Führungskräfte wie Programm-, Portfolio- oder Multiprojektmanager, für Auftraggeber der Projekte, Programme und Portfolios, für Verantwortliche für das Projektmanagement-System, für ganze Lenkungsausschüsse, Steering Committes usw.

Welche Maßstabe haben alle diese Personen im Kopf -- und welche Sie?

Unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange werden diese Frage in einem "World Café" mit den Teilnehmern diskutiert und ihre Beiträge auf den leuchtend gelben Tischdecken dokumentiert, bevor sich alle Teilnehmer zum Essen neu gruppieren -- diesmal am Donnerstag, denn der ist im Römerhof bekanntlich weder ein "Schwabentellertag" noch ein "Rostbratentag" ...

Die 491. Veranstaltung ist kostenfrei. Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Young Crew: Erwartungen und Herausforderungen von jungen Projektmanagern (489)

Do., 22.11.2012, 18:15 - 20:00 mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Timo Foegen, wibas GmbH, Senior Consultant, Darmstadt und
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (BA) Sascha Brunnenmiller, Rottenburg
Ort: Hauptbahnhof Stuttgart, Arnulf-Klett-Platz, Details nach Anmeldung, 70173 Stuttgart

 

– Initialzündung für eine Local Group Stuttgart

 

Die Erwartungen und das Verständnis für die Arbeitswelt wandeln sich. Die Generation der Menschen, die nach 1980 geboren sind (Generation Y), tritt heute in dieses Umfeld ein und nutzt ihr Verständnis auch beim Managen von Projekten. Was sind die Folgen für das Arbeiten in Projekten?

In der Veranstaltung wollen wir kurz auf die Werte und Arbeitshaltung der Generation Y eingehen und klären, was dies für uns, die Teams und die Organisationen bedeutet. Danach wollen wir ganz gezielt an den Themen arbeiten, die junge Projektmanager bewegen. Es wird ein interaktiver Austausch in lockerer Atmosphäre.

Was ist die Young Crew? Wir stellen die Young Crew vor und starten die Young Crew Local Group Stuttgart.

Bist Du ein junger Projektmanager, oder bist Du mit dem Thema schon einmal in Berührung gekommen? Willst Du vielleicht sogar eine Karriere in diesem Bereich machen? Auch wenn Du nur wissen willst, was an dem ganzen Gerede über Projektmanagement dran ist, dann bist Du mit Sicherheit richtig hier! Und beim anschließenden Essen können wir ja noch weiter diskutieren, was wir zukünftig gemeinsam unternehmen.

Dipl.-Wirtschaftsing.Timo Foegen, Senior Consultant der wibas GmbH, begleitet Scrumprojekte und setzt Organisationsveränderungen mit Hilfe von agilen Techniken um. Timo Foegen wird für seine Fähigkeit geschätzt, die Mitarbeiter zu überzeugen und einzubinden. Und außerdem war er der Keynote Speaker des Annual Meeting 2012 der Young Crew in Deutschland.

Dipl.-Wirtschaftsing. (BA) Sascha Brunnemiller arbeitet im Projektmanagement eines international tätigen Unternehmens in Rottenburg, ist mehrfacher Teilnehmer an nationalen Veranstaltungen und ist einfach begeistert über den "spirit" in der Young Crew.

Diese 489. Veranstaltung ist kostenfrei. Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an den Initiator Sascha Brunnenmiller, der gern alle Fragen beantwortet ...



Projekte in Ehrenamts- und Not-for-Profit-Organisationen (488)

Di, 13.11.2012, 18:15 - 20:15 mit Dipl.-Volksw. Rolf Kaestner, Projektpartner, Geschäftsführer, Hamburg,
Ulrich Mang Stuttgart,
Sandra Holzherr, Tübingen,
Maja Schreiber, Stuttgart
Ort: FernUni Hagen, Studienzentrum Stuttgart, Leitzstraße 45, 5. OG, 70469 Stuttgart

-- Drei Projekte, drei verschiedene Vorgehensweisen

 

Viele Projekt zielen nicht auf "Profit" ab. Sie unterliegen anderen
Finanzierungsbedingungen als Projekte in der Wirtschaft. Die handelnden Personen agieren anders im Projekt. Die vom Projekt betroffenen Personen und Systeme unterscheiden sich von denen, die im Projektmanagement ansonsten vorausgesetzt werden. Kurz: Der gesamte Not-for-Profit-Sektor "tickt" anders als die Wirtschaft, und das traditionelle Handlungsrepertoire ist in  manchen Fällen eher kontraproduktiv, es verdirbt mehr als es nützt und hilft.

Zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen hat die GPM hier eine Orientierung über die spezifischen Vorgehensweisen des Projektmanagements in diesem Sektor und seine Besonderheiten geschaffen. Die Entwicklung des Buches "Projektmanagement in Not-For-Profit-Sektor", die erreichten Ergebnisse und die Resonanz in Politik und Gesellschaft präsentiert Rolf Kaestner als einer der Herausgeber und Mit-Autor des Buches und stellt sich der Diskussion. Er hat als Dipl.-Volksw.  in Unternehmen der Finanzwirtschaft, dem Verlagswesen und der internationalen Unternehmensberatung gearbeitet und ist inzwischen als Gutachter und Sachverständiger in der Entwicklungszusammenarbeit sowie im Projektmanagement überwiegend im Gesundheitswesen und dem öffentlichen Sektor tätig. Das Buch ist im Buchhandel unter ISBN: 987-3-924841-62-1oder bei der GPM erhältlich.

Als 10.000 Experte wurde Ulrich Mang kürzlich vom SES Senior Expert Service vorgestellt. Er hat gerade seinen Einsatz in Mexiko beendet und stellt seine Erfahrungen mit dieser weltweit arbeitenden Not-for-Profit-Organisation vor.

Sandra Holzherr und Maja Schreiber haben sich bei der GPM-Fachgruppe "PM macht Schule" als ehrenamtliche Botschafter beworben, um den Lehrern und den Schülern den Nutzen von Projektmanagement näher zu bringen und die von der Fachgruppe erstellten Handreichungen für den Unterricht zu vermitteln. Welche Projekte an Schulen verschiedener Stufen bisher schon erfolgreich abgeschlossen wurden, wird ihr gemeinsamer Vortrag illustrieren.

 

Diese 488. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Was die Wissensstafette transportiert

Fr, 9.11.2012, 17:30 - 19:00 mit Dr. Christina Rautenstrauch, SWM Stadtwerke München, Personalentwicklung, München
Ort: Salesianum, St. Wolfgangs-Platz 11, Konferenzraum 2, 81669 München

-- Wissensmanagement bei den Stadtwerke München

 

Bei den Stadtwerke München ist man sich der wertvollen Ressource des stillen, in dem Können einer Person gebundenen Wissens von ausscheidenden oder wechselnden Mitarbeitern bewusst.

Es ist das Wissen, das nicht in Form von Handbüchern, Korrespondenz und Datenbanken dokumentiert ist, sondern in den Köpfen der Mitarbeiter steckt. Es setzt sich zusammen aus persönlichen Erfahrungen und Wertvorstellungen, ist an bestimmte Situationen gebunden und ermöglicht Handlungen und Entscheidungen, ohne groß darüber nachdenken zu müssen.

Mit dem Verfahren der Wissensstafette wird der Wissenstransfer zwischen Mitarbeitern gezielt und systematisch unterstützt. Im Vortrag wird Dr. Christina Rautenstrauch das Verfahren vorstellen und auf bisherige Erfahrungen und Weiterentwicklungen eingehen, die auch die Adaption für Lessons Learned in Projekten umfassen.

Die Referentin Dr. Christina Rautenstrauch studierte Wirtschaftspädagogik, Psychologie und Soziologie an den Universitäten Bielefeld, Dortmund und Duisburg-Essen und wurde mit "Unterstützung von Wissenskommunikation in lernenden Online-Gemeinschaften" promoviert. Sie hat Projekterfahrung zum Thema Kompetenzmanagement und Lernen mit neuen Medien bei der Deutsche Lufthansa Training, BMW Group und E.ON Energie gewonnen und arbeitet seit Anfang 2011 bei den Stadtwerke München.

Diese Veranstaltung innerhalb des 32. Forums Projektcontrolling ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige  Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.



Zwei Standorte für das Klinikum Stuttgart (486)

Di, 6.11.2012, 18:15 - 20:15 mit Harald Schäfer, Klinikum Stuttgart, Leiter Servicecenter Bau und Engineering, Stuttgart
Ort: Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, Hörsaal des Zentrums für Innere Medizin, 70174 Stuttgart (-Mitte)

 

-- Umsetzung des Masterplans für die bauliche Neuordnung (484)

 

Die Neubauten des Klinikums Stuttgart am Standort Mitte und in Bad Cannstatt gehören zu den größten und wichtigsten Bauvorhaben der Landeshauptstadt Stuttgart. 818 Mio EUR werden in die Bündelung der ursprünglich vier auf zukünftig zwei Standorte investiert. Bis 2022 entsteht hier modernste Krankenhausinfrastruktur – leistungsfähig und vernetzt, patientenfreundlich und wirtschaftlich. Für die Projektmanager sind neben der Größe des Projektes und den nutzerspezifischen Anforderungen, die Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs, die innerstädtische Lage und das öffentliche Interesse besondere Herausforderungen.

Harald Schäfer, Leiter des Servicecenters Bau und Engineering im Klinikum Stuttgart, wird von der Umsetzung des Großprojektes aus Sicht der Projektleitung und Betreibers berichten und die erforderliche Strukturierung in Teilprojekte bzw. Projektpakete, den Aufbau und Weiterentwicklung der Projektorganisation sowie die Koordination der interdisziplinären Projektbeteiligten und das Projektcontrolling erläutern.

Dabei wird er Einblicke in die klinikspezifischen Projektbedingungen wie Raum- und Funktionsplanung, Integration der Technik und erhöhte Qualitätsanforderungen geben, die während der kompletten Projektlaufzeit von der Planung über die Ausführung bis zur Inbetriebnahme zu berücksichtigen sind. Und warum es manchmal anders kommt als geplant ...

Diese 486. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Project Leadership Transition (485)

Mo, 8.10.2012, 18:15 - 20:15 Uhr mit Dipl.-Sozw. Friedhelm Müller Echaz Consulting GmbH, Geschäftsführer, Reutlingen
Ort: Mercedes-Benz Bank AG, Siemensstraße 7, Räume B0532 und 33 im Erdgeschoss, 70469 Stuttgart

 

-- Eine Führungsrolle im Projekt übernehmen

 

Für Projektleiter ist der Übergang (Transition) in eine Führungsrolle im Projekt eine dynamische Zeit voller Herausforderungen und Spannungen, aber auch persönlicher Entwicklungschancen.

In dieser Veranstaltung wollen wir anschauen, was bei der Übernahme einer neuen Führungsrolle im Projekt auf der persönlichen und der organisationalen Ebene passiert und wie komplexe Aufgabenstellungen, Überraschungen, Spannungen und persönliches Wachstum gemeistert werden. Dabei betrachten wir typische Übergänge wie z.B. von der Fach- zur Führungskraft oder vom Teilprojektleiter zum Gesamtprojektleiter.

Typische Fragestellungen in der Übergangszeit sind:

  • Sind die Ziele korrekt gesetzt? Was kann ich daran ändern?
  • Wie gewinne ich schnell einen Überblick und erkenne die wesentlichen Stellhebel – ohne "dumme Fragen" zu stellen?
  • Wie gestalte ich das Zusammenspiel von Linie und Projekt?
  • Wie führe ich nach "oben" (Auftraggeber, mächtige Stakeholder, etc.)? Wie nach "unten"?
  • Wie ist mein Team aufgestellt? Was kann ich daran ändern? Wie will ich dieses führen?
  • Wofür stehe ich als Führungspersönlichkeit? Wie werde ich gesehen, wie sehe ich mich?   

Neben theoretischen Impulsen werden die Teilnehmer vieles in lockerer Atmosphäre erleben und ausprobieren. Sie bekommen konkrete Impulse und Tools für eine effiziente Gestaltung des Übergangs in eine Führungsrolle im Projekt und sind nach dieser Veranstaltung besser gerüstet für die Übernahme von Führungsrollen im Projekt.

Dipl.-Sozw. Friedhelm Müller war langjährig international tätig als Anwendungsentwickler und Projektleiter in der IT- und Telekom-Branche. Seit über zehn Jahren berät er Führungskräfte und Projektleiter zu Fragen von Führung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement als Geschäftsführer der Echaz-Consulting GmbH.

Diese 485. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.



Releasewechsel zentraler IT-Anwendungen managen (483)

Do, 20.09.2012, 18:15 - 20:15 Uhr mit Dipl.-Betriebsw. (FH) Nils Bothe MSc. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Senior Manager, Stuttgart
Ort: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Theodor-Heuß-Straße 5, Raum Stuttgart, 70174 Stuttgart (-Mitte)

 

-- Upgrade eines konzernweiten Treasury Management Systems

 

Ein Releasewechsel in einer zentralen IT-Anwendung wie gerade bei einem Treasury Management System in einem international operierenden Industriekonzern löst bei dieser Größenordnung Projekte aus, die in der Regel durch Projektlaufzeiten >1 Jahr, hohe Budgeterfordernisse sowie eine große Zahl von Stakeholdern in Konzernzentrale sowie Ländergesellschaften gekennzeichnet sind. Solche Projekte haben meist strategische Bedeutung für die Organisation hat und werden daher zentral abgewickelt.

Der Erfahrungsbericht gibt einen Überblick über

  • Hintergründe, Nebenbedingungen und fachliche Einordnung des Projekts,
  • Herangehensweisen an Scoping und Meilensteinplanung,
  • Projektorganisation und -kommunikation,
  • Projekttracking und -dokumentation,
  • spezifische Herausforderungen über die Laufzeit des Projekts,
  • den erfolgreichen Abschluss und Go-Live sowie
  • Ausblick im Rahmen des Produktlebenszyklus.

Dipl.-Betriebsw. Nils Bothe MSc. ist Senior Manager bei KPMG Finanz- und Treasury Management/Treasury-IT. In diesem erst Ende 2011 abgeschlossenen Projekt lag seine Rolle im zentralen Projektmanagement, der Kommunikation zwischen beteiligten Fachbereichen, Lenkungsausschuss sowie dem Systemhersteller und der Qualitätssicherung. Er ist seit fast zehn Jahren als Projektmanager und Consultant für Großunternehmen in den Bereichen Auswahl, Implementierung und Optimierung von Treasury Management-Systemen tätig.

Diese 483. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.



MS SharePoint 2010: Werkzeug der Veränderung (484)

Mi, 26.09.2012, 18:00 - 20:00 Uhr mit Betriebswirt (DV) Wolfram Ott Wolfram Ott & Partner GmbH, Geschäftsführer
Ort: Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital, Sattlerstraße 25, Dienstleistungszentrum (DLZ), Erdgeschoss, 70176 Stuttgart

 

(PM/QM) Management-Tool für alle?

 

Inhalte des Vortrags:

1. Unternehmensausrichtung mit Microsoft SharePoint 2010 – Veränderungen operativ managen Erfolgreich zu sein, bedarf einer Abstimmung um das Verhalten der Mitarbeiter, der Vernetzung mit Kunden und Lieferanten als auch angemessenes Handeln zu organisieren.

2. Werkzeugkasten "P-See + Microsoft SharePoint 2010" – Deutschland: Land der Ideen

  • Kann die Lehre in die Praxis umgesetzt werden?
  • Ist der MS SharePoint Alltagstauglich und Web-basiert?
  • Deckt er wesentliche Prozesse/Schritte des Handelns ab?
  • Könnten Vorlage verwendet werden?
  • Wie sieht das Ordnungssystem aus?
  • Gibt es APPs oder so etwas Ähnliches?
  • Bringt der SharePoint die Menschen zusammen oder ist es nur mehr Arbeit?

3. Klarheit im Handeln – Betroffene ernst nehmen und einbinden

Projektleiter, Teammitglieder, Fachpersonal, Abteilungsleiter, u. v. a. wollen einfach und schnell Verstehen. "Mit weniger als 4 Klicks" Gewissheit zum aktuellen Status finden!

4. Handlungsspielraum geben – Die wichtigsten sind die Mitarbeiter

Höchste Transparenz in der Steuerung ermöglicht es, Vertrauens-Potentiale in der Zusammenarbeit zwischen  Kunden und Lieferanten zu generieren.
Erfolgsorientierung, Offenheit, Verlässlichkeit, Durchsetzungsvermögen sind unverzichtbare Elemente im Handeln zum Projekt- und Projektmanagementerfolg und im Wandel in dem wir leben!  


Informationen zum Referenten
Wolfram Ott, Betriebswirt (DV), gebürtiger Stuttgarter, Unternehmer, Trainer, Coach, Sparrings-Partner für Viele, gibt Ihnen einen Einblick wie "State of The Art im Projektmanagement" Anwendung findet. Wolfram Ott wurde 2000 als erster Programm-Direktor Level A der IPMA/PM-ZERT in Deutschland zertifiziert. Als Begleiter des Wandels unterstützt er die Disziplinen Qualitäts-/ Prozess- und Projektmanagement. 

Die 484. Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Regionalkreis Stuttgart der DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. statt und ist kostenlos. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.



Knigge für den Umgang mit der Presse (482)

Mo, 17.09.2012, 18:15 - 20:15 mit Oliver Steeger Wirtschaftsjournalist, PR-Berater, Bonn
Ort: VDI-Haus GmbH, Hamletstraße 11, Raum A, 70563 Stuttgart

 

Wie Projektmanager schwierige Interviews meistern


Journalisten sind schwierige Stakeholder. Nicht erst seit dem Fiasko beim Berliner Flughafen-Projekt wollen sie – kritisch – über Projekte berichten. So haben Projektmanager immer häufiger in Interviews Journalistenfragen zu beantworten und Stellung zu beziehen. Diese Kommunikationsaufgabe können sie erfolgreich bestehen – Kenntnis der Presse-"Spielregeln", sorgfältige Vorbereitung und umsichtige Gesprächstechnik vorausgesetzt.

In seinem Vortrag zeigt der Journalist und PR-Berater Oliver Steeger, wie man Interviews einen festen Rahmen gibt, Fehler vermeidet und dabei seine Position festigt. Er stellt die Arbeitsweise und Erwartungen von Journalisten vor, erläutert die einzelnen Phasen eines Interviews und gibt Praxistipps für die Zusammenarbeit mit Journalisten. Am Ende des Vortrags stellt Oliver Steeger seine Interview-Checkliste vor, mit der Projektmanager bei Presseanfragen sicher und schnell agieren können.

Oliver Steeger arbeitet als Journalist und selbständiger PR-Berater in Bonn. Seine Artikel und Reportagen erschienen beispielsweise im "Handelsblatt", im "Manager Magazin" sowie in der "Welt". Er befasst sich seit 1996 mit Projektmanagement, ist Ressortleiter der Zeitschrift "projektMANAGEMENT aktuell" und betreut sowohl Unternehmen als auch Projekte bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Diese 482. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Diese Veranstaltung folgt unmittelbar auf die 481. Veranstaltung um 15.00 Uhr mit Oliver Steeger  zu "Klappern gehört zum Handwerk – gute Pressemitteilungen schreiben". Da erfahren Sie noch mehr ...



Klappern gehört zum (PM-)Handwerk (481)

Mo, 17.09.2012, 15:00 - 18:15 mit Oliver Steeger Wirtschaftsjournalist, PR-Berater, Bonn
Ort: VDI-Haus GmbH, Hamletstraße 11, Raum A, 70563 Stuttgart

 

Pressemitteilungen besser schreiben

 

Vortragstermine bekanntgeben, Personalnachrichten verbreiten, zu Exkursionen einladen – Pressearbeit ist eine wichtige Stütze der Arbeit von Vereinen und Verbänden. Doch viele Pressemitteilungen können aus rein formalen Gründen nicht gedruckt und veröffentlicht werden. Beispielsweise fehlen in den eingereichten Pressetexten wichtige Informationen, oder sie sind für die Leser nicht verständlich.

In dem Workshop führt der Journalist und PR-Berater Oliver Steeger ein in die Techniken, Pressemitteilungen allgemeinverständlich und in der Sprache der Journalisten abzufassen. Nach einem einfach umzusetzenden "Rezept" üben die Teilnehmer, ihre Botschaften für die Presse "in Form zu bringen".
 
Oliver Steeger arbeitet als Journalist und selbständiger PR-Berater in Bonn. Seine Artikel und Reportagen erschienen beispielsweise im "Handelsblatt", im "Manager Magazin" sowie in der "Welt". Er befasst sich seit 1996 mit Projektmanagement, ist Ressortleiter der Zeitschrift "projektMANAGEMENT aktuell" und betreut sowohl Unternehmen als auch Projekte bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Diese 481. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Dieser Veranstaltung folgt unmittelbar die 482. Veranstaltung um 18.15 Uhr mit Oliver Steeger  zu
"Knigge für den Umgang mit der Presse – wie Projektmanager schwierige Interviews meistern". Da erfahren Sie noch mehr ...



Kleine Projekte anders leiten? (480)

Mi, 22.08.2012, 18:15 - 21:30 Uhr mit Dr. Dietmar Lange, ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer
Ort: Hotel Römerhof, Robert-Leicht-Straße 93, Galerie, 70563 Stuttgart (-Vaihingen)

 

– und Stammtisch Stuttgart

 

"Kleine" Projekte zeichnen sich in vielen Unternehmen durch ein kleines Team, eine kurze Laufzeit von wenigen Wochen und ein geringes Budget aus. Viele Projektmanagement-Methoden eignen sich für solche Projekte nicht: der Aufwand für das PM wäre in Relation zum Aufwand für das ganze Projekt zu groß ...

Dennoch ist auch bei kleinen Projekten sorgfältige Planung und Steuerung ein wichtiger Erfolgsfaktor, ebenso die Management-Unterstützung und die Kommunikation. Wie "anders" also muss der Projektleiter sie nun angehen? Hier stellen sich Fragen wie:

  • Die Auftragsklärung projektbegleitend erledigen?
  • Risikomanagement: pragmatisch, praktisch, gut?
  • Den Projektstrukturplan überspringen?
  • Wie groß ist ein Arbeitspaket überhaupt?
  • In welchem Rhythmus wird der Fortschritt ermittelt?
  • Kommunikation: Welche Vorgehensweisen eignen sich hier besonders?
  • Welche konkreten Methoden und Tools kann man für die Kostenüberwachung empfehlen?
  • ...

Dr. Dietmar Lange will diese und ähnliche Fragen mit den Teilnehmern diskutieren und mithelfen, dass jede Gruppe ihre Ergebnisse auf den leuchtend gelben Tischdecken dokumentiert – bevor sich dann alle dem "kleinen Projekt" des Rostbraten-Verzehrs zuwenden ...

Die 480. Veranstaltung ist kostenfrei. Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten – und ggf. um rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an

Dr. Dietmar Lange.



Abheben auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen (478)

Di, 8.5.2012, 18:15 Uhr mit Dipl.-Ing. Olaf Scholz Zweckverband Flugfeld, Böblingen/Sindelfingen, Geschäftsführer, Böblingen
Ort: FORUM1, Konrad-Zuse-Straße, Gewerbegebiet Flugfeld, 71032 Böblingen

 

- Projektmanagement in einer der größten Stadtentwicklungen Süddeutschlands

 

Das etwa 80 ha große Flugfeld liegt direkt an der Bundesautobahn A 81 Stuttgart-Singen. Ein Drittel des Flugfeldareals befindet sich auf Sindelfinger, zwei Drittel liegen auf Böblinger Gemarkung.

Ziel der Städte Böblingen und Sindelfingen ist es, ein hochwertiges Gewerbe- und Dienstleistungsquartier mit einer Mischnutzung aus stadtnaher Produktion, Dienstleistung, Forschung, Bildung, Wohnen und Grünflächen zu entwickeln. Auf dem Flugfeld werden innerhalb der nächsten 20 Jahre ca. 7.000 Arbeitsplätze entstehen; geplant ist außerdem die Errichtung von ca. 1.600 Wohneinheiten mit ca. 4.000 Bewohnern. 

 

Jetzt Anmelden!


Führungs-Werkstatt (477)

Fr, 4.5.2012, 15:00 Uhr mit Dr. Klaus Wagenhals metis leadership, Gesellschafter, Frankfurt
Ort: Details nach Anmeldung, 701xx Stuttgart (-Mitte) 

 

– Inputs, Reflexion und Kollegiale Beratung zur Führung in Projekten

 

"Ganz normale Menschen" sind für ein Projekt oder sogar mehrere Projekte gleichzeitig verantwortlich. Dabei bringen sie ganz selbstverständlich ihre Kompetenzen, ihre Werte/Normen und ihre Überzeugungen und Vorstellungen darüber ein, wie Menschen und Organisationen funktionieren, wie man mit ihnen umgehen muss, um gesteckte Ziele zu erreichen, neue Ideen zu entwickeln, Probleme zu lösen und darüber hinaus noch eine gute Stimmung im Team hat.

So wurde evtl. über Jahre ein Verhaltens-Repertoire entwickelt, das zum Teil sehr hilfreich ist für die Bewältigung der gestellten Anforderungen, zum Teil aber auch schon Probleme erzeugt hat oder eben schlicht nicht den Effekt gebracht hat, der gewünscht war. Und selten wurde der Mix aus früheren Vorbildern, eigenen Idealen oder Annahmen bzw. Grundsätzen, denen das Handeln folgt, überprüft – häufig fehlt einfach der Rahmen für eine Reflexion.

Mit dieser Veranstaltungsreihe über 5-6 Freitage stellen wir einen Rahmen, eine Werkstatt zum Erfahrungsaustausch, zum Reflektieren und zum Lernen zur Verfügung – ein Rahmen, der Vertrauen und gegenseitiges Verstehen entstehen lässt, weil eine überschaubare Zahl von Kolleginnen und Kollegen mit denselben Problemen und ähnlichen Erfahrungen sowie der nötigen Offenheit an einem angenehmen Ort zusammenkommt. Themen könnten z.B. sein: 

  • Aufbereitung der eigenen Führungserfahrung – zusammen mit den anwesenden KollegInnen und mit Hilfe geeigneter "Brillen"
  • Neuere Trends der Anforderungen an Führung im Projektgeschäft und neueste Erkenntnisse zu Führung, Organisation=Projekt, menschliches und motiviertes Arbeiten, Reflexion und Lernen u.a.
  • Handlungsmöglichkeiten als Projektleiter/-manager aufgrund des Eingebettetseins meines Projekts ins Unternehmen, der Rollenbeschreibungen und meiner Machtposition – Rollenklärungen und Umgang mit dem "Politischen" sowie mit den Strukturen/Prozessen 
  • Hilfreiche Kommunikation auf verschiedenen Ebenen mit wirkungsvollen Instrumenten; Üben von Zuhören und Kritisieren, Comittments herstellen, Feedback-Schleifen gekoppelt an Aufgaben-Übertragung und Reviews

 

Fortsetzung nach Absprache etwa alle zwei Monate.

Die Kosten eines Nachmittags betragen 180 €, für GPM Mitglieder 150 €. Getränke, Snacks für zwischendurch und Materialien sind inklusive. Weitere Information und Abrechnung über Dr. Klaus Wagenhals, metisleadership

 

Jetzt anmelden!


Ethik: Handlungsspielräume reflektieren (476)

Fr, 20.4.2012, 19:30 Uhr mit Dr. Jens Oberender Bonn
Ort: Fortbildungsinstitut SYNAPSE, Friolzheimerstraße 5, 1. Stock, 70499 Stuttgart (-Weilimdorf)

 

– Nachhaltige Entscheidungen in Leben und Projekt

 

Viele der Entscheidungen in unserem Alltag beruhen auf erlerntem Handeln und den dahinter verborgenen Moralvorstellungen. Solches implizite Wissen reicht oft nicht aus, um außergewöhnlichen Herausforderungen angemessen zu begegnen. Die Techniken der ethischen Reflexion und des nachhaltigen Handelns reichen aus, um Handlungsspielräume auf Bedarf zu umfassen.

Im Vortrag untersucht Dr. Jens Oberender ethische Leitsätze von Berufsständen, die als Expertenkonsens anleiten möchten. Konflikte treten im Privatleben und beruflichen Kontext gleichermaßen auf. Allerdings sind die Handlungsspielräume, mit denen wir ihnen begegnen können, unterschiedlich.

Für die Berufsgruppe der Ingenieure und auch der Projektmanager wurden Richtlinien für professionales Verhalten in ethischen Konflikten verabschiedet. Der Vortrag beginnt mit der Einführung ethischer Reflexion und schließt mit einer Diskussion typischer Fallbeispiele.

Dr. Jens Oberender ist interdisziplinärer Problemlöser mit Schwerpunkten in Ethik, Nachhaltigkeit in sozialen Gruppen und technischen Systemen und "Life Essence". Er ist im Vorstand des Bonner Club Redefluss der Toastmasters International und wird in 2012 die Aktivitäten rund um konzeptbotschafter.de ausbauen. In 2011 war er im Regionalgruppen-Team Köln/Bonn der Gesellschaft für Arbeitsmethodik tätig. Beruflich ist er Berater für IT-Sicherheit bei SRC Security Research & Consulting GmbH, Bonn.

Diese 476. Veranstaltung ist eine Kooperation mit der GfA Gesellschaft für Arbeitsmethodik. Die Teilnahme ist für GPM Mitglieder kostenfrei, für Gäste 12,00 € an der GfA-Abendkasse.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Was Projektmanager von ihren Führungskräften erwarten (475)

Mi, 18.4.2012, 18:15 Uhr mit Dipl.-Inform. Dieter Hirsch Projekt.Management.Services, Inhaber, Stuttgart
Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Ort: Hotel Römerhof, Robert-Leicht-Straße 93, Galerie, 70563 Stuttgart (-Vaihingen)

Teilnahme: Achtung, auf 24 Teilnehmer begrenzt. 



– und Stammtisch Stuttgart

 

Projekte sind meist komplex und interdisziplinär. Sie bringen auf unbekanntem Terrain Menschen aus verschiedenen Arbeitskulturen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Das gilt aber nicht nur für die Projektmanager und die in ihren Teams tätigen Personen.

Wir richten den Blick nach "oben", auf die Führungskräfte oberhalb des Projektmanagers. Sie heißen im Organigramm Programm-, Portfolio- oder Multiprojektmanager, sind Auftraggeber der Projekte, Programme und Portfolios, wirken als Machtpromotoren und Sponsoren sowie als Verantwortliche für das Projektmanagement-System, arbeiten einzeln oder in Gruppen wie Lenkungsausschüssen, Steering Committes, Portfoliogruppen usw.

  • Was treibt sie an?
  • Welche Art von Erfolg brauchen sie?
  • Wieviel Kenntnisse aus dem PM und dem Projekt benötigen sie?
  • Was können die Führungskräfte zum Erfolg des Projektmanagers beitragen?
  • Wie geht der Projektmanager mit ihnen um?
  • usw.

Dipl.-Inform. Dieter Hirsch und Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange wollen diese und ähnliche Fragen mit den Teilnehmern diskutieren und mithelfen, ihre Diskussionsbeiträge auf den leuchtend gelben Tischdecken zu dokumentieren, bevor sich alle beim Essen lokales kulinarisches Erfahrungswissen aneignen -- der Mittwoch ist im Römerhof bekanntlich der "Rostbratentag"...

Die 475. Veranstaltung ist kostenfrei. Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Knifflige Projektsituationen (474)

Di, 20.3.2012, 18:15 Uhr mit Betriebsw. (VWA) Stefan Kerl mitblick, Senior Consultant, Mannheim
Dipl.-Inform. Marco Klemm mitblick, Inhaber, Mannheim
Ort: DGM Kommunikation GmbH & Co. KG, Forststraße 9, 1. Stock, 70174 Stuttgart (-Mitte)

 

– und wie erfolgreiche Projektleiter die Situation meistern

 

Jeder von uns hat sie irgendwann in seinem Berufsleben durchgemacht: Knifflige Projektsituationen, bei denen es um den Erfolg des Projektes, weitreichende Entscheidungen oder gar um den eigenen Kopf ging. Was machen erfolgreiche Projektverantwortliche in solchen Situationen? Wie meistern sie diese? Und warum funktioniert es?

In den über 50 Projekten, die Stefan Kerl und Marco Klemm in den letzten zwei Jahren analysiert haben, mussten viele knifflige und komplexe Situationen gelöst werden. Fast immer waren die folgenden Punkte entscheidend:

  1. Situation schnell und richtig einschätzen
  2. Den größten Engpass identifizieren
  3. Die entscheidende Maßnahme finden
  4. Nicht-anfechtbare Argumentation und Kommunikation entwickeln

Die beiden Referenten werden ihre Vorgehensweise anhand von zahlreichen Praxisbeispielen aus realen Projekten vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Die Teilnehmer erhalten eine wertvolle Orientierungshilfe, die sie für ihre eigenen kniffligen Projektsituationen nutzen können.

Referenten

Stefan Kerl ist Senior-Berater bei mitblick und verfügt über 18 Jahre Berufserfahrung in der Projektabwicklung im Marketing. Aktuelle Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Durchführung von Projektanalysen, Coaching und Unterstützung für Auftraggeber in IT-Projekten. Er studierte in Wiesbaden Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing und Personalmanagement.

Marco Klemm ist Inhaber von mitblick und wurde während seiner 13-jährigen Berufstätigkeit zum Experten für agiles Projektmanagement und Anforderungserfassung. Sein Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Projektanalysen und im Coaching für die agile Umsetzung von IT-Projekten. Er studierte an der TU Kaiserslautern Informatik mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften.

Diese 474. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen.
Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an  Dr. Dietmar Lange.


Projektideen bis zum Angebot effizient steuern (470)

Di, 14.2.2012, 18:15 Uhr mit Dr.-Ing. Wolfram Fischer (VDI) Unternehmens- und Projektberater, Inhaber, Sindelfingen
Ort: VDI Haus Stuttgart, Hamletstraße 11, Raum C, 70563 Stuttgart

 

Anspruchsvolle Ziele erreichen und im Wettbewerb bestehen, wird immer schwieriger und aufwändiger. Die durchschnittliche Projektperformance liegt bei nur 60%. Daraus leiten sich entsprechend hohe Optimierungspotentiale ab.

So wird ein effizienter und professioneller Anlauf eines Produktes bestimmt durch planmäßiges Vorgehen und das Erreichen wichtiger Ziele wie Funktion und Qualität des Angebotes, Markteinführungstermin und Projektkosten. Durch Verzögerungen und Zielabweichungen können aber erhebliche Kosten entstehen. Dies wird durch praxisorientierte Prozesse, Projektmanagementkenntnisse und -erfahrungen weitgehend vermieden.
   

Referent

Dr.-Ing. Wolfram Fischer verantwortete strategische Unternehmensprojekte in der Produktplanung der Pkw-Entwicklung der Daimler AG. Bis 1999 war er Entwicklungsprojektleiter der Mercedes S-Klasse. Davor leitete er verschiedene Bereiche für Planung und Controlling im Pkw-Werk und in der Pkw-Entwicklung. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften, verfasste mehrere Fachbücher und Skripte für Konferenzvorträge und ist seit 1982 als Referent und Seminarleiter oder Moderator sowie in Fachbeiräten und im VDI-Vorstand Stuttgart aktiv, z.B. als Leiter des VDI-Forums. Seit 2010 ist Herr Dr. Fischer als freier Berater für strategische und operative Projekte in der Technikbranche tätig.

Die 470. Veranstaltung ist eine Kooperation mit VDI Stuttgart. Gäste willkommen. Die Veranstaltung ist mit 12,50 € kostenpflichtig. Handout sowie Getränke und Butterbrezeln sind darin enthalten, Zahlung an der Abendkasse.

Um Anmeldung unter "Teilnahme" wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Umgang mit Komplexität (469)

Mi, 8.2.2012, 13:00-18:00 Uhr mit Dipl.-Ing. (FH) Dieter Wiesner Festo AG & Co. KG, Leitung Project Office Drives, Esslingen

Ort: Details nach Anfrage

 

Das Hauptthema ist (neben einigen Standardpunkten der Agenda):
"Umgang mit der Komplexität durch Ansätze des System Engineerings".

Als Referent konnten wir Herrn Dr. Maik Maurer, Geschäftsführer der Teseon GmbH, Garching bei München gewinnen. 

 

Anmeldung: Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit dem Leiter des Round Table Stuttgart, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Dieter Wiesner.


Den PM-Erfahrungsaustausch 2012 gestalten (468)

Di, 31.1.2012, 18:15 Uhr mit Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Dipl.-Inform. Dieter Hirsch Projekt Management Services, Inhaber, Stuttgart
Ort: nach Anfrage

 

Sicher wollen auch Sie dazu beitragen, dass "wir in der Region Stuttgart" im Projektmanagement noch besser werden: Kommen Sie zu diesem besonderen Erfahrungsaustausch unter den "Programm-Machern" und sehen sich unter den Aufgaben um, die mit der Leitung der in der GPM wohl aktivsten Region verbunden sind.


Dipl.-Inform. Dieter Hirsch und Dr. Dietmar Lange erläutern Ihnen eher kurzfristige Chancen der Mitarbeit: als Referent, als Workshopleiter, als Moderator eines Erfa-Abends. Aber auch für die mehr organisatorischen Aufgaben wie Betreuung der Firmenmitglieder, Kooperation mit anderen Verbänden, Steuerung der Fachreihe Automotive, Ausbau der Außenstellen Reutlingen/Tübingen und Ludwigsburg freuen wir uns auf viele neue Mitarbeitende.

Und, wenn Sie schon GPM Mitglied sind, werden Sie doch "offizielles" Mitglied in der Leitung der GPM Region Stuttgart -- Interessiert? Hier ist der Kontakt zu Dipl.-Inform. Dieter Hirsch ...
Sind Sie noch nicht Mitglied, werden Sie doch einfach Mitglied ...


Wie Wissen managen (467)

Do, 26.1.2012, 18:15 Uhr mit Dipl.-Inform. Dieter Hirsch Projekt Management Services, Inhaber, Stuttgart
Dipl.-Phys. Volker Stuhr Nachhaltige Projektkultur, Inhaber, Ludwigsburg
Ort: Hotel Römerhof, Robert-Leicht-Straße 93, Galerie, 70563 Stuttgart

 

Projekte sind meist komplex und interdisziplinär. Sie bringen auf unbekanntem Terrain Menschen aus verschiedenen Arbeitskulturen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Damit dies auch gelingt, muss nicht nur die übliche Projektdokumentation aufgebaut und gepflegt werden, sondern vor allem intensiv Erfahrungswissen ausgetauscht und verfügbar gemacht werden, vielleicht sogar "preisgegeben" werden? Dabei stellen sich Fragen wie:

  • Welches Wissen ist im Projektkontext überhaupt bedeutsam?
  • Wie macht man rechtzeitig das relevante (evtl. implizite) Wissen verfügbar?
  • Welche konkreten Methoden und Tools kann man dafür empfehlen?
  • Wie können Projekte voneinander lernen?
  • Wie misst man den Nutzen von Wissensmanagement in Projekten?
  • Führt "toliertes Scheitern" Lernprozesse eher zum Erfolg?

Dipl.-Inform. Dieter Hirsch und Dipl.-Phys. Volker Stuhr wollen diese und ähnliche Fragen mit den Teilnehmern diskutieren und mithelfen, deren Ergebnisse auf den leuchtend gelben Tischdecken zu dokumentieren, bevor sich beim Essen lokales kulinarisches Erfahrungswissen angeeignt wird ...

Die 467. Veranstaltung ist kostenfrei. Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange..


Projekte gut verkaufen (466)

Di, 24.1.2012, 18:15 Uhr mit Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Ort: Reutlingen (Details nach Anmeldung)

 

Projekte sind oft nicht nur komplex und interdisziplinär. Sie haben fast immer schon eine Vorgeschichte, bevor ein Projektauftrag überhaupt erteilt wurde, und sie haben vor allem ein Umfeld, das auf das Projekt einwirkt – und auf dass das Projektteam einwirken möchte.

Wer "Produkte" an den "Markt" bringen will, benutzt Werbung als Marketinginstrument. Doch lässt sich das eins zu eins auf Projekte und Projektmanagement übertragen? Vielleicht ist es schon mit dem Gestalten eines Projektlogos und der Verteilung von Tassen mit Logoaufdruck getan? Oder geht es eher um ein Kommunikationsmanagement für alle Projektphasen?

Dr. Dietmar Lange wird diese und ähnliche Fragen mit den Teilnehmern diskutieren und mithelfen, deren Ergebnisse auf den leuchtend gelben Tischdecken zu dokumentieren, bevor sich beim Essen lokales kulinarisches Erfahrungswissen angeeignt wird.

Die 466. Veranstaltung ist kostenfrei. Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Risiken im Projekt erfolgreich managen (465)

Di, 17.1.2012, 18:15 Uhr mit Dipl.-Ing. (FH) Norbert Marschall SPIRIT/21 AG, Senior Project Manager, Böblingen
Ort: SPIRIT/21 AG, Otto-Lilienthal-Straße 36, Medienraum, 71034 Böblingen

 

Es ist unerlässlich, ein funktionierendes Risikomanagement in Projekten zu etablieren. Risiken frühzeitig erkennen, bewerten, überwachen und aktiv zu steuern ist für einen Projekterfolg unabdingbar. Wie intensiv sich Projektmanager mit Risikomanagement beschäftigen, ist ein Gradmesser für professionelles Projektmanagement.

Dieser Erfahrungsaustausch zeigt dem Teilnehmer nicht nur die wichtigsten Schritte zu einem effektiven Risikomanagement in Projekten auf, sondern bietet ihm zusätzlich die Möglichkeit, Erfahrungen interaktiv zu diskutieren.

Dipl.-Ing. (FH) Norbert Marschall sammelte seine Erfahrungen bei IBM Deutschland zwischen 1990 und 2010 als Projektmanager in IT-Projekten. In verschiedenen Bereichen war er verantwortlich für die Methoden- und Tools-Nutzung sowie für die Projektmanagement-Ausbildung der IBM in Deutschland,Österreich und der Schweiz. Er ist IBM Certified Project Manager, PMI- und ITIL-zertifiziert und als PM-Dozent tätig. Derzeit ist er bei SPIRIT/21 AG als Senior-PM verantwortlich für den Projektmanagement-Bereich.

Diese 465. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten – und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Wandel im Projektmanagement (464)

Do, 12.1.2012, 18:15 Uhr mit Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Ort: Institutsverbund Informatik, Universitätsstraße 38, V38.03 im EG, 70569 Stuttgart

 

Dass die Inhalte dessen, was wir gemeinhin unter "Projektmanagement" zusammenfassen, sich im Laufe der Jahre verschieben, sieht man nicht nur daran, dass die "International Competence Baseline" der IPMA wieder eine neue Versionsnummer erhalten hat oder der "PM Body of Knowledge" des PMI in einer neuen Auflage erschienen ist -- das ist eher der "Blick in den Rückspiegel".

Interessanter erscheint die Frage, wie Entwickungslinien aussehen, ob  (vermeintliche) Trends sich verlängern oder welche neuen Anwendungsgebiete sich auftun und Brüche verursachen  --  und welche Schlüsse in Richtung eigener Kompetenzen wir für die Zukunft ziehen...

"Neue Wege im Projektmanagement" ist nicht nur der Titel eines Buches, das wie die meisten Bücher irgendwann "schon etwas ältere Ergebnisse" vorstellt -- ich sehe darin eher den Namen eines Programms, das nicht enden wird...

Schon mehr als 30 Jahre ist Dr. Dietmar Lange im Management von Projekten tätig. Er gehörte 1996 zu den ersten Zertifikanten im IPMA Level B (Senior Project Manager). Auch außerhalb der GPM Region Stuttgart übernahm er eine Reihe von Ehrenämtern, sei es als Mitentwickler des Modells "Project Excellence", sei es als Herausgeber von Zeitschriften und Fachbüchern.


Anschließend

                 Neujahrsempfang


Die 464. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten -- und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange..


Dr. D. Lange

Profil

Dr. Dietmar Lange

Urkunde

ICCON International Consulting Cooperation GmbH   Unternehmensberatung BDU

 

Karlsberger Weg 2

70569 Stuttgart
Telefon: 0711/687 39 88

Telefax 0711/687 39 89

Geschäftsführung:
Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange

ICCON-Veranstaltungen

Kostenfreie Infoveranstaltung
Do, 11.5. (Heilbronn) und Do, 18.5. (Stuttgart), 18.15 Uhr zu
Qualifizierung und Zertifizie-

rung in Projektmanagement

Ein wichtiger Erfolgsfaktor in Projekten sind die Menschen, die in dem Projekt mitarbeiten oder das Projekt leiten. Die speziellen Anforderungen an das Projekt-
personal wurden jedoch ... 
[
weiter lesen ]

Projektcontrolling

Das 46. Forum Projektcon-trolling von GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmana-gement und ICV Internationaler Controller-Verein wird stattfinden am 23.-24.6.2017 in Abtei Neresheim. [ weiter lesen ]

GI-Veranstaltungen

Fr., 8.5.2017, 18:15-20:00 Uhr Clean Coding (311)

Was ist Clean Code und was bedeutet es, ein Clean Code Developer zu sein? Diese Frage wird Sven Strittmatter in seinem Vortrag ... [ weiter lesen ]

Buchtipps

Bewundern Sie auch die Kunst, mit wenigen Worten zu sagen, wofür andere viele Sätze und ganze Bücher benötigen? Projektmanagers "Moments of Excellence" wäre dann genau das richtige für Sie und Ihre PM-KollegInnen!

Bestellen können Sie das "gelbe Büchlein" einzeln für EUR 8,90 und Versandkosten  als "give away" in größeren Mengen natürlich preiswerter – mit einem Klick [hier]

Managen von Pro-

jekten und beson-

ders Abwickeln und Anpassen der operativen Pro- jektplanung wird strukturiert und fundiert für einen größeren Fachkreis aufbereitet.

Bestellen können Sie das "grüne Büchlein" einzeln für EUR 9,50 und Versandkosten  als "give away" in größeren Mengen natürlich preis-

werter – mit einem Klick [hier]

pm-zertifikate.de wird überprüft von der Initiative-S
Druckversion | Sitemap
© 2002-2016 ICCON International Consulting Cooperation GmbH 
Unternehmensberatung BDU  

Anrufen

E-Mail

Anfahrt