Sage mir, wie Dein Projekt beginnt (463)

Do, 8.12.2011, 18:15 Uhr mit Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Ort: VDI-Haus Stuttgart, Hamletstraße 11, Raum C, 70563 Stuttgart

 

Ein Projekt ist ins Leben gerufen worden, der Projektleiter mit 3-4 Mitstreitern sind das bisherige Projektteam. Über ihre Vorstellungen haben die Initiatoren einen Steckbrief erstellt, die Ziele abgestimmt und der Projektleiter hat in den letzten Tagen die Projektplanung fertig gestellt. Nun soll das Projekt in die Realisierung gehen, und weitere Projektmitarbeiter werden das kleine Kernteam ergänzen. Wie also "das Projekt richtig starten"  -- oder läuft es nicht schon längst?

So lautet grob die Aufgabenstellung, die in diesem kostenfreien Workshop in 4-5 Gruppen bearbeitet werden soll. Der Abend ist der sechste in einer Reihe von Workshops, die wesentliche Teile aus der ICB International Competence Baseline 3.0 vermitteln sollen und dazu auf das Werk "Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)" der GPM zurückgreifen, hier das Kapitel 1.19 Projektstart als dazu benötigte Grundlage.

Natürlich werden am Ende der Workshopreihe nicht alle ca. 1.600 Seiten des Grundlagenwissens behandelt worden sein. Dei Teilnehmer können aber noch Einfluss darauf nehmen, welche Methoden und Verfahren ihnen als nächste vorgestellt werden sollen.

Referent
Schon mehr als 30 Jahre ist Dr. Dietmar Lange in Projekten tätig und verfügt über eine umfangreiche Projektmanagement-Erfahrung. Er gehörte 1996 zu den ersten Zertifikanten im Level B (Senior Project Manager). Auch außerhalb der GPM Region Stuttgart übernahm er eine Reihe von Ehrenämtern, sei es als Mitentwickler des Modells "Project Excellence", sei es als Leiter der Fachgruppe "Projektcontrolling". Die Workshop-Reihe wird speziell profitieren aus seinen Erfahrungen als zertifizierter PM-Trainer (GPM) und Autorisierter Trainingspartner der GPM.

Diese 463. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste sind willkommen!
Die Anmeldung ist zwingend erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 21 limitiert.


Hochsichere Infrastruktur für IT-Anlagen (462)

Di., 29.11.2011, 18:15 Uhr mit Dipl.-Wirtschaftsinform. (BA) Gottfried Stegmann COMback GmbH, Geschäftsführer, Oberreichenbach und Dipl.-Ing. Nils Neumann COMback GmbH, IT-Sicherheitsbeauftragter, Oberreichenbach
Ort: COMback GmbH, Jägerhaus, CITA (Personalausweis zwingend erforderlich), 75394 Oberreichenbach

 

Vom Konversions- zum Kundenprojekt
Gemeinsame Veranstaltung mit der GPM Region Karlsruhe

Die COMback GmbH betreibt in Oberreichenbach (nahe Kloster Hirsau) ein Backup- und Ausweichrechenzentrum für Katastrophenfälle. Das Areal im Nordschwarzwald mit seiner hochsicheren Infrastruktur ist der ideale Ort für diese Serviceleistungen, seit 1993 für den damaligen Ausweichsitz der Landesregierung von Baden-Württemberg eine neue Nutzung gesucht wurde. Mit dem Land konnte eine extrem langfristige Nutzung der hochsicheren Baulichkeiten für den geplanten Geschäftszweck Disaster Recovery vereinbart werden.

Dieser zentralen Bestandteil der Dienstleistungs-Palette der COMback umfasst nicht nur den Betrieb eines Rechenzentrums mit etlichen Superlativen, sondern schon greift schon früher: Um einem Katastrophenfall wirksam begegnen zu können, ist schon ein möglichst sicheres Produktions-Rechenzentrum des Kunden anzustreben sowie ein sauber dokumentiertes und aktualisiertes "K-Fall"-Handbuch mit klaren Service-Levels. Das Funktionieren eines solchen Konzeptes erfordert regelmäßige Tests, in denen geprüft und dokumentiert wird, was gefordert und versprochen wurde.

Und viel Projektmanagement allerorten...

Wegen Rundgang durch das CITA ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen.

Dipl.-Wirtschaftsinform. (BA) Gottfried Stegmann, Jg. 1975, hat seit 2007 bei COMback GmbH mehrerer IT-Sicherheits-Projekte bei Kunden aus Verwaltung, Automotive, Finance und Health geleitet und ist seit 2010 Geschäftsführer. Zuvor war er nach einen Mathematik- und Physikstudium in der Forschung an Molekularen Speichern tätig und seit 2004 in der IT der Landesfinanzverwaltung.

Dipl.-Ing. Nils Neumann, Jg. 1946, übernahm 1993 die Bau-Projektleitung für den Umbau des ehemaligen Atomschutzbunkers der Landesregierung B-W in ein Rechenzentrum (Redundante Stromversorgungsanlagen, Präzisionsklimaanlagen, Zutrittskontrollanlagen). Seit 2000 ist er bei COMback IT-Sicherheitsbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Zuvor war er seit 1971 in der Prozessleittechnik und seit 1982 in der Infrastruktur für Großrechneranlagen wie IBM /370 tätig.

Diese 462. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen. Personalausweis zwingend erforderlich. Um Anmeldung wird gebeten -- und ebenso, wenn doch noch "etwas dazwischen kommt", eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange..


Projekte erfolgreicher machen (461)

Do., 24.11.2011, 18:15 Uhr mit Dr. Klaus Wagenhals metisleadership GbR, Inhaber, Frankfurt
Ort: Mercedes-Benz Bank AG, Siemensstraße 7, Konferenzraum EG, 70469 Stuttgart (-Feuerbach)

 

neue Aufgaben für PM-Berater?

Egal, ob neues Produkt oder Dienstleistung, Markteroberung oder Re-Organisation: derartige Vorhaben nutzen ein zwar in die Jahre gekommenes, aber dennoch hoch-aktuelles und mit vielen "Tools" angereichertes Verfahren – das Projektmanagement.  Es wird ständig verändert – mal die stärkere Einbeziehung der sozialen Aspekte, mal die klarere Ausrichtung an der Geschäftsstrategie. Aber es bleibt Fakt: viele Projekte scheitern nach wie vor, trotz höherer Qualifikation der Projektmanager und höherem Stellenwert im Top-Management .

Viele Unternehmen bringen heute ihre früher eher "hemdsärmelig" durchgeführten Vorhaben in einen systematisierten Ablauf oder überarbeiten ihr schon länger bestehendes PM-System. Hierfür nehmen sie oft PM-Berater als externe Unterstützung zu Hilfe – und die wissen doch alle, wie´s geht – oder?

Ziel sollte an diesem Abend sein herauszufinden, welche Anforderungen an qualifizierte PM-Beratung und -Berater gestellt werden können – so dass es für beide Seiten eine erfolgreiche und lernförderliche Angelegenheit wird.

Dr. Klaus Wagenhals ist Organisations-Psychologe und Industrie-Soziologe. Er war viele Jahre IT- und Organisa­tions­berater, später Geschäftsführer einer kleinen Beratungsagentur und ist seit 1998 selbstständig tätig. Er unterstützt vor allem Führungskräfte in der Linie und im Projekt mit dem Ziel exzellenter Performance und begleitet Change-Prozesse. Er ist Autor in "Inter­nationales Projektmanagement -- interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis" (dtv 2004) und Mitentwickler der Qualifizierung und Zertifizierung zum "PM-Berater". einem Angebot der GPM seit 2009.

Diese 461. Veranstaltung ist kostenfrei. Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten -- und ebenso, wenn doch noch "etwas dazwischen kommt", eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Wissensmanagement in Projekten (460)

Di, 22.11.2011, 18:15 Uhr mit Dipl.-Phys. Volker Stuhr Volker Stuhr - Nachhaltige Projektkultur, Inhaber, Ludwigsburg
Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart
Ort: Ratskeller Ludwigsburg, Wilhelmstraße 13, Nebenzimmer, 71638 Ludwigsburg

Achtung, auf 15 Teilnehmer begrenzt.

 

Projekte sind meist komplex und interdisziplinär. Sie bringen auf unbekanntem Terrain Menschen aus verschiedenen Arbeitskulturen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Damit dies auch gelingt, muss nicht nur die übliche Projektdokumentation gepflegt, sondern auch intensiv Erfahrungswissen ausgetauscht und verfügbar gemacht werden. Dabei stellen sich Fragen wie:

  • Welches Wissen ist im Projektkontext überhaupt bedeutsam?
  • Wie macht man rechtzeitig das relevante (evtl. implizite) Wissen verfügbar?
  • Welche konkreten Methoden und Tools kann man dafür empfehlen?
  • Wie können Projekte voneinander lernen?
  • Kann man einen Nutzen von Wissensmanagement in Projekten messen?
  • ...


Dipl.-Phys. Volker Stuhr und Dr. Dietmar Lange wollen diese und ähnliche Fragen mit den Teilnehmern diskutieren und mithelfen, deren Ergebnisse auf den leuchtend gelben Tischdecken zu dokumentieren, bevor wir uns beim Essen lokales kulinarisches Erfahrungswissen aneignen ...

Diese 460. Veranstaltung ist kostenfrei -- Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen. Anmeldung erbeten -- und ebenso eine rechtzeitige Abmeldung, wenn doch noch "etwas dazwischen kommt", per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Projektleitungsaufgaben attraktiver machen (459)

Di, 15.11.2011, 18:15 Uhr mit Dr. Dietmar Lange ICCON International Consulting Co. GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart

Ort: Hotel Fürstenhof, Kaiserpassage 5, 72764 Reutlingen

 

Die Zeiten, in denen Projektleitung eine Nebenbeschäftigung war, sind vorbei. Heute nehmen Projektleiter anspruchsvolle Führungsaufgaben wahr. Während aber eine Linienführungskraft über Ressourcen und Budget verfügt und durch ihr "Kästchen" im Organigramm Ansehen und Status genießt, steht der Projektleiter im täglichen Wettstreit um Mitarbeiter und andere Ressourcen.

Wie also die Attraktivität der Projektleitungsaufgaben steigern, damit nicht die eigene Motivation der Projektleiter mittelfristig auf der Strecke bleibt?

Wir tragen in lockerer Runde zusammen, was wir dazu aus Sicht von Projektleitungen, Projektauftraggebern und Linienführungskräften als Empfehlung gehört oder als "Incentive" selbst erlebt haben – Best Practices also…

Dr. Dietmar Lange und N.N. wollen diese und ähnliche Aspekte mit den Teilnehmern diskutieren und mithelfen, deren Ergebnisse auf den leuchtend gelben Tischdecken zu dokumentieren, bevor wir uns der Speisekarte zuwenden...

Diese 459. Veranstaltung ist kostenfrei -- Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen. Anmeldung erbeten -- und ebenso eine rechtzeitige Abmeldung, wenn doch noch "etwas dazwischen kommt", per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Stakeholder-Analyse (457)

Di., 8.11.2011, 18.15 Uhr mit Dipl.-Ing. (FH) Károly Rick EnBW Akademie GmbH, Stuttgart, Silke Christina Wagener, Esslingen

Ort: EnBW City, Schelmenwasenstraße 15, Raum F4-259, 70567 Stuttgart (-Fasanenhof)

 

Die Referenten geben in ihrem Impulsvortrag einen Einblick in die Arbeitsweise und die Aufstellung in Projekten bei der EnBW Akademie GmbH, sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen im Themenbereich Stakeholder-Management. Nach dem Vortrag können die Teilnehmenden in Gruppenarbeit anhand eigener Fälle verschiedene Methoden der Stakeholderanalyse ausprobieren, mit denen harte sowie weiche Faktoren berücksichtigt werden können: Tabellarische Erfassung, Beziehungslandkarte, Einfluss-Kontakt-Visualisierung u.v.m. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen, Problemstellungen und Lösungsansätze aktiv zur Diskussion einzubringen, um diesen Abend zu einem intensiven Erfahrungsaustausch untereinander werden zu lassen.


Dipl.-Ing. (FH) Károly Rick ist Manager im Geschäftsbereich Beratung der EnBW Akademie GmbH. Zuvor war er zehn Jahre in Mittel- und Großunternehmen verschiedener Branchen als Projektleiter, Interimsmanager und Projektleiter-Coach tätig. Dabei ging es im Wesentlichen um technische Entwicklungsprojekte, die Einführung von IT-Systemen, Umorganisationsprojekte oder um Geschäftsprozess-Entwicklungen und -Einführungen.

Silke Christina Wagener ist seit 2004 als selbstständige Consultant für Unternehmenskommunikation tätig. Sie begleitet Projektleiter und ­teams namhafter Unternehmen beim Stakeholder- und Kommunikations-Management. Zuvor war sie sieben Jahre lang in einem mittelständischen, innovativen Unternehmen als Projekt-Consultant und als Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Die 457. Veranstaltung ist kostenfrei.
Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten - und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


IT-Demand- und Projekt-Portfolio-Management in der EnBW (456)

Do., 3.11.2011, 18.15 Uhr, mit Dirk Schröer (EnBW SIS GmbH Stuttgart) und Thomas Münscher (itdesign GmbH Tübingen)

Ort: EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Kriegsbergstraße 32, 70174 Stuttgart (-Mitte), Gebäude A, Ebene 6, Raum A615

 

Ein wesentlicher Beitrag zum Unternehmenserfolg liegt im strategischen Management der vielfältigen IT-Anwendungen. Innerhalb des EnBW-Konzerns hat diese Aufgabe die EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH übernommen. Dirk Schröer, Manager für IT-Strategie & IT-Architekturmanagement, zeigt das Spannungsfeld eines übergreifenden IT-Portfoliomanagements auf und schildert mit Blick auf die Praxis, wie Projekte an strategischen und wirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet werden und wie über die strategische Steuerung des IT-Projektportfolios die IT-Landschaft der EnBW optimiert wird.

Mit dem Einsatz der Projekt-Portfoliomanagement-Lösung CA ClarityTM PPM hat das Tübinger Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen itdesign GmbH gemeinsam mit der EnBW SIS GmbH eine Lösung für die Auswahl, Umsetzung und Unterstützung der umfangreichen IT-Vorhaben geschaffen. Der gesamte Demand Management-Prozess, von der Idee über die Projektstudie bis zum IT-Projekt, wird in der Software abgebildet, inklusive daraus resultierender IT-Anwendungen.

Dirk Schröer stellt als Manager für IT-Strategie & IT-Architekturmanagement bei der EnBW SIS GmbH ein erfolgreiches Zusammenspiel von Demand Management und IT-Architekturmanagement und damit die Wirksamkeit der strategischen IT-Planung sicher.
Thomas Münscher, Kundenberater bei der itdesign GmbH, beschäftigt sich mit den Themen Projekt- und Portfoliomanagement, Prozesse und Workflows sowie Finanz- und Ressourcenplanung in CA ClarityTM PPM.

Die 456. Veranstaltung ist kostenfrei.
Gäste willkommen. Um Anmeldung wird gebeten -- und ggf. um Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange.


Wie Wikis erfolgreich im PM nutzen? (450)

Do, 29.9.2011, 18.15 Uhr, mit Dipl.-Ing. (FH) Armin Bär, aaron projects GmbH, Leonberg

 

Ersetzt das Wiki nur das PM-Handbuch? Oder alle anderen Dokumente auch? Lässt sich das ganze Projekt in einem Wiki abbilden? Kann es Sharepoint-Lösungen ersetzen oder ergänzen? Diese und andere Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden. Eingangs will Dipl.-Ing. (FH) Armin Bär den Teilnehmern das Thema Wiki, seinen Nutzen und seine Möglichkeiten im täglichen Projekteinsatz näher bringen. Wikis gehen nämlich längst über die Grenzen der reinen, passiven Wissenssicherung hinaus und entwickeln sich gerade zur Plattform für projektübergreifendes Arbeiten. Der Begriff und die Vorteile von "collaborative working" werden erläutert, Anwendungsszenarien und projektspezifische Auswahlkriterien für verschiedene Arten von Wiki-Plattformen vorgestellt, ein Beispielwiki mit den Teilnehmern im Workshop entworfen. Die Teilnehmer können sich auf einen spannenden "Workshop" freuen, der ihnen Chancen für den Einsatz von Wikis in Ihrem Projekt aufzeigt.

Der Referent Dipl. -Ing. (FH) Armin Bär ist seit 2010 Gründer und Geschäftsführer der aaron projects GmbH. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Projektmanagement, zuletzt bei der MBtech Group, Sindelfingen, und ist an der Hochschule Pforzheim im Fach Managementtechniken (Projektmanagement) tätig.

Das Thema "Wikis im professionellen Unternehmenseinsatz" bildet einen aktuellen Schwerpunkt der aaron projects Projektmanagement Beratung. Auf Basis von "open source" Systemen entwickelt aaron projects individuelle Lösungen und begleitet seine Kunden von der Konzeption bis hin zur Betreuung des laufenden Betriebs.

Diese 450. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei. Gäste sind willkommen! Wegen des beschränkten Platzes wird um frühzeitige Anmeldung auf den Seiten der GPM gebeten - und ggf. Abmeldung per E-Mail an Dr. Dietmar Lange, stuttgart@gpm-ipma.de, damit andere nachrücken können.


Enterprise Scrum

Scrum-Techniken und -Prinzipien in der gesamten Organisation etablieren

 

Do, 22.9.2011, 18.15 Uhr, mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Timo Foegen, wibas GmbH
Darmstadt und Dipl.-Ing. David Croome, wibas GmbH, Darmstadt

Ort: Institutsverbund Informatik, Universitätsstraße 38, V38.03 EG, 70569 Stuttgart

 

Funktioniert Scrum auch wirklich außerhalb von IT-Projekten? Im normalen Organisationsumfeld? Und wo finde ich mich als Projektmanager wieder? In einer kurzen Einführung erarbeiten Sie sich die Grundprinzipien des Scrum Frameworks: Welche drei Rollen gibt es? Welche drei Prozesse und welche drei Artefakte/Meetings? Wir werden dabei einen speziellen Fokus auf das "selbst-organisierte" Team sowie auf die Rollen des Product Owners und des ScrumMasters legen.

Danach erfahren Sie, wie mit Enterprise Scrum die Techniken und Prinzipien von Scrum in der gesamten Organisation nachhaltig etabliert werden können: Die breite Verwendung von Scrum hat eine Reihe von  Herausforderungen. Wie können agile Prinzipien in Bereichen außerhalb der Software- und Produktentwicklung eingesetzt werden? Wie bewegen Sie alle zum Mitmachen? Kurz, Enterprise Scrum basiert auf einer wirkungsvollen Orchestrierung von Führung, Teams, Coaching, Wirkungsmonitoring und Kommunikation.

 

Timo Foegen ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur und Senior Consultant der wibas GmbH. David Croome ist Dipl.-Ingenieur und Senior Executive Consultant der wibas GmbH. Beide Referenten sind erfahrene, zertifizierte ScrumMaster und nutzen Scrum mit ihren Teams für Entwicklungsprojekte und strategische Verbesserungsprojekte. Sie begleiten Scrumprojekte, die operativ arbeiten, und setzen Organisationsveränderungen mit Hilfe von Scrum-Techniken um. Timo Foegen und David Croome werden für ihre Fähigkeit geschätzt, sowohl das Senior Management als auch die Mitarbeiter von Scrum zu überzeugen und in die Umsetzung von Scrum einzubinden. 

 

Diese 449. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei. Gäste willkommen und die Einladung kann gerne an Kollegen und Freunde weitergegeben werden. Anmeldung auf den Seiten der GPM erbeten.


Methodentag Projektmanagement

Sa. 17.9., 9.30-17.00 Uhr: Methodentag Projektmanagement
Ort: 86159 Augsburg, Universitätsstraße 16, Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg

 

Nach dem großen Erfolg des Methodentag Projektmanagement 2009 führt das pm-forum Augsburg 2011 eine zweite Veranstaltung dieser Art durch. Das pm-forum wird getragen vom ZWW der Uni Augsburg, der Hochschule Augsburg, der IHK Schwaben, der GPM e.V. und dem VDI e.V. Neu im Trägerkreis wird mit dem Methodentag die GfA sein, vertreten durch die Gruppe Augsburg.

Vorgesehen sind ca. 12 Workshops von anderthalbstündiger Dauer, jeweils 4 parallel. Die Workshops mit dem größten Teilnehmerzuspruch werden zwei Mal angeboten. Das extakte Programm und die Anmeldung ist veröffentlicht. Dabei gibt es eine Staffelpreisgestaltung, die sowohl Frühbucher als auch spezielle Teilnehmerkreise wie Mitglieder der GfA und der anderen Träger oder Studenten berücksichtigt.


Zur Anmeldung bitte das unter "Downloads" auf der Seite der GPM herunterladbare Anmeldeformular nutzen.


Projektstruktur planen

ein- und mehrdimensional (Workshop)

 

Di, 6.9.2011, 18.15-20.30 Uhr, mit Dipl.-Kaufm. Dr. Dietmar Lange, ICCON GmbH, Stuttgart

Ort: 70569 Stuttgart-Vaihingen (Details nach der Anmeldung)

 

Ein Projekt ist ins Leben gerufen worden, und Sie mit 3-4 Mitstreitern sind das vorläufige Projektteam. Über ihre Vorstellungen haben Ihnen die Initiatoren einen Steckbrief erstellt, die Ziele abgestimmt und einen Phasenplan erstellt. Nun soll eine Projektstruktur mit etlichen Arbeitspaketen entworfen werden, die einerseits auf die am Ende abzulieferenden Leistungen und andererseits auf die dazu notwendigen Arbeiten Bezug nimmt.

So  lautet grob die Aufgabenstellung, die in diesem kostenfreien Workshop in 3-4 Gruppen bearbeitet werden soll und der natürlich eine Einführung in die dazu benötigten Grundlagen des PM vorausgehen wird. Der Abend ist der fünfte in einer Reihe von Workshops, die wesentliche Teile aus der ICB International Competence Baseline 3.0 vermitteln soll und dazu auf das kürzliche erschienene Werk "Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)"; der GPM zurückgreift, insbesonders auf das Prozessmodell der DIN Norm 69 901 und die beiden Kapitel Projektstrukturen und Leistungsumfang.

Natürlich werden am Ende der Workshoreihe nicht alle ca. 1.600 Seiten des Grundlagenwissens behandelt worden sein. Sie können aber noch Einfluss darauf nehmen, welche Methoden und Verfahren Ihnen dabei vorgestellt werden sollen.

Der Referent Dr. Dietmar Lange ist schon mehr als 30 Jahre in Projekten tätig und verfügt über eine umfangreiche Projektmanagement-Erfahrung. Er gehörte 1996 zu den ersten Zertifikanten im Level B (Senior Project Manager). Auch außerhalb der GPM Region Stuttgart übernahm er eine Reihe von Ehrenämtern, sei es als Mitentwickler des Modells "Project Excellence" und Promotor des PE Award, sei es als Leiter von Fachgruppen wie "Projektcontrolling". Die Workshop-Reihe wird speziell profitieren aus seinen Erfahrungen als zertifizierter PM-Trainer (GPM) und Autorisierter Trainingspartner der GPM.


Diese 448. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei -- Gäste willkommen und die Einladung kann gerne an Kollegen und Freunde weitergegeben werden. Anmeldung auf den Seiten der GPM erbeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 21 limitiert.


Projektleitungsaufgaben attraktiver gestalten

-- und Stammtisch in Stuttgart

 

Di, 30.8.2011, 18.15-20.30 Uhr, mit Dipl.-Inform. Dieter Hirsch, Projekt.Management.Leben, Stuttgart und Dr. Dietmar Lange, ICCON GmbH, Stuttgart

Ort: Waldgasthof Glemstal, Mahdentalstraße 111, 70569 Stuttgart

 

Die Zeiten, in denen Projektleitung eine Nebenbeschäftigung war, sind vorbei. Heute nehmen Projektleiter anspruchsvolle Führungsaufgaben wahr. Während aber eine Linienführungskraft über Ressourcen und Budget verfügt und durch ihr "Kästchen" im Organigramm Ansehen und Status genießt, steht der Projektleiter im täglichen Wettstreit um Mitarbeiter und andere Ressourcen.


Wie also die Attraktivität der Projektleitungsaufgaben steigern, damit nicht die eigene Motivation der Projektleiter mittelfristig auf der Strecke bleibt?

 

Wir tragen in lockerer Runde zusammen, was wir dazu aus Sicht von Projektleitungen, Projektauftraggebern und Linienführungskräften als Empfehlung gehört oder als "Incentive" selbst erlebt haben – Best Practices also…

 

Dieter Hirsch und Dr. Dietmar Lange wollen diese und ähnliche Aspekte mit den Teilnehmern diskutieren und mithelfen, deren Ergebnisse auf den leuchtend gelben Tischdecken zu dokumentieren.

Diese 445. Veranstaltung der GPM Region Stuttgart ist kostenfrei -- Verzehr wie immer auf eigene Rechnung. Gäste willkommen und die Einladung kann gerne an Kollegen und Freunde weitergegeben werden. Anmeldung auf den Seiten der GPM erbeten.

 

Der Waldgasthof Glemstal (inzwischen "Kulinarium") liegt etwa mittig zwischen den legendären Streckenabschnitten "Glemseck" und "Schattengrund" der Solitude-Nachkriegsrennstrecke, wo von 1949 an die Motoren sogar von Formel 1-Rennwagen dröhnten.


People in projects

Wie entwickeln, ausbilden, coachen, zertifizieren?

 

Do, 24.2., 18.30-20.00 Uhr, mit Dr. Dietmar Lange, ICCON GmbH, Stuttgart

Ort: cafe-restaurant-stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 1. Stock, 89073 Ulm

 

Wenn ein Unternehmen wächst, verändern sich nicht nur die Ansprüche der Mitarbeiter an das Unternehmen, sondern auch die Ansprüche des Unternehmens an die Mitarbeiter – und besonders, wenn es umstrukturiert. Dabei ist ein mehrfacher Spagat zu bewältigen: Welche Qualifikationen werden in 3-5 Jahren benötigt? Auf welchen Wegen erlangen die Mitarbeiter diese Qualifikationen? Und vor allem: Wie finden die Mitarbeiter die Erfüllung ihrer Wunsche und Erwartungen, ihre "Motivation" zu einer langjährige Mitarbeit im Projektmanagement? Dr. Dietmar Lange veröffentlichte eines der ersten Konzepte und erläutert, wie damals in einer internationalen Büromaschinengesellschaft Projektmanagement als "Profession" entstand, und Mentoring und Zertifizierung – interne wie externe – ihren Platz in einer Laufbahn für Projektleiter fanden. Er schließt mit einem ganz aktuellen Beispiel ...

Dr. Lange ist seit mehr als 30 Jahren im Projektmanagement tätig und übernahm eine Reihe von Ehrenämtern in der GPM wie Chefredakteur, Leiter der Region Stuttgart und Vorstand der GPM. Er wurde 1996 einer der ersten Zertifizierten Senior Projektmanager (IPMA Level B) und damit "Kunde" der Zertifizierungs-Organisation. Andererseits ist er seit 2000 auch "Lieferant" als PM-Trainer und als autorisierter Trainingspartner der GPM und damit beiden Sichten auf Qualifizierung und Zertifizierung im PM verbunden.


Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung auf der Seite des Veranstalters GPM erbeten -- und ebenso rechtzeitige Abmeldung. Gäste stets willkommen und die Einladung kann gerne an Kollegen und Freunde weitergegeben werden...

 

Dr. D. Lange

Profil

Dr. Dietmar Lange

Urkunde

ICCON International Consulting Cooperation GmbH   Unternehmensberatung BDU

 

Karlsberger Weg 2

70569 Stuttgart
Telefon: 0711/687 39 88

Telefax 0711/687 39 89

Geschäftsführung:
Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange

ICCON-Veranstaltungen

Kostenfreie Infoveranstaltung
Do, 11.5. (Heilbronn) und Do, 18.5. (Stuttgart), 18.15 Uhr zu
Qualifizierung und Zertifizie-

rung in Projektmanagement

Ein wichtiger Erfolgsfaktor in Projekten sind die Menschen, die in dem Projekt mitarbeiten oder das Projekt leiten. Die speziellen Anforderungen an das Projekt-
personal wurden jedoch ... 
[
weiter lesen ]

Projektcontrolling

Das 46. Forum Projektcon-trolling von GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmana-gement und ICV Internationaler Controller-Verein wird stattfinden am 23.-24.6.2017 in Abtei Neresheim. [ weiter lesen ]

GI-Veranstaltungen

Fr., 8.5.2017, 18:15-20:00 Uhr Clean Coding (311)

Was ist Clean Code und was bedeutet es, ein Clean Code Developer zu sein? Diese Frage wird Sven Strittmatter in seinem Vortrag ... [ weiter lesen ]

Buchtipps

Bewundern Sie auch die Kunst, mit wenigen Worten zu sagen, wofür andere viele Sätze und ganze Bücher benötigen? Projektmanagers "Moments of Excellence" wäre dann genau das richtige für Sie und Ihre PM-KollegInnen!

Bestellen können Sie das "gelbe Büchlein" einzeln für EUR 8,90 und Versandkosten  als "give away" in größeren Mengen natürlich preiswerter – mit einem Klick [hier]

Managen von Pro-

jekten und beson-

ders Abwickeln und Anpassen der operativen Pro- jektplanung wird strukturiert und fundiert für einen größeren Fachkreis aufbereitet.

Bestellen können Sie das "grüne Büchlein" einzeln für EUR 9,50 und Versandkosten  als "give away" in größeren Mengen natürlich preis-

werter – mit einem Klick [hier]

pm-zertifikate.de wird überprüft von der Initiative-S
Druckversion | Sitemap
© 2002-2016 ICCON International Consulting Cooperation GmbH 
Unternehmensberatung BDU  

Anrufen

E-Mail

Anfahrt