In dem „State-of-the-Art“-Lehrgang hat ICCON nahezu das gesamte aktuelle Know-how zum Projektmanagement so zusammengefasst, dass jeder Interessent es anwendungsreif erlernen beziehungsweise vorhandenes Wissen vertiefen kann.
Dieser Lehrgang vermittelt das fundamentale Projektmanagement-Wissen. Die Teilnehmer lernen und trainieren alles, was notwendig ist, um in Projekten effizient zu arbeiten, Projekte professionell zu planen und zu steuern und Teams effektiv zu führen. Um den Transfer in die eigene Berufspraxis zu sichern, erarbeiten die Teilnehmer im Lehrgang ein Transferprojekt.
Die Teilnehmenden können sich bei diesem Lehrgang darauf verlassen, dass sie
Unser Autorisierter Trainingspartner (GPM) ® Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange und weitere zertifizierte PM-Trainer (GPM) bieten den Fachkurs in überwiegend zweitägigen Modulen innerhalb einer Gesamtdauer von etwa vier Monaten an. Er schließt in der Regel mit einer Zertifizierung ab.
MIt Stand vom 1.1.2016 besaßen in Deutschland 33.065 Projektmanagement-Fachleute ein Zertifikat des Levels D. Im weltweiten Verbund der IPMA International Project Management Association mit über 60 nationalen Projektmanagement-Fachverbänden waren Ende 2014 annähernd 175.000 Zertifikate des Levels D erteilt.
Nach diesem Lehrgang sollen die Teilnehmer folgende Ziele erreicht haben:
Bestandteile der Zertifizierung sind ein schriftlicher Wissenstest (2 Stunden) und eine mündliche Prüfung (30 Minuten) sowie vorab ein Nachweis der Fähigkeit, die Inhalte in die Praxis transferieren zu können. Die Teilnehmer erwerben das internationale Zertifikat IPMA Level D sowie den geschützten Titel „Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann (GPM)/ Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM)“
Für Nachwuchsführungskräfte und aktive Projektleiter, die mehr Verantwortung übernehmen wollen, stellt dieser Fachkurs das ideale abteilungs- und funktionsübergreifende Personalentwicklungsangebot dar. Inhouse wie offen durchgeführt, integriert der Fachkurs alle Berufsgruppen – Techniker und Kaufleute, Entwickler und Konstrukteure, Marketingexperten, Controller und viele mehr.
Der Fachkursinhalt ist am Zertifikatslevel D ausgerichtet und erfasst die Welt der Projekte mit Hilfe dreier Kernkompetenzen:
Diesen drei Themenbereichen sind alle 46 Elemente der International Competence Baseline zugeordnet. Damit werden alle internationalen Anforderungen abgedeckt und praxisgerecht widergespiegelt.
Das Basiswerk „Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)" ist die gemeinsame Qualifizierungs- und Zertifizierungsgrundlage für alle vier Zertifizierungsstufen der IPMA und gleichzeitig das Standard- und Nachschlagewerk für den Projektmanager in der täglichen Berufspraxis. Es wird einerseits in 4 Bänden „auf Papier“ und andererseits als „e-Book“ geliefert. Die Teilnehmer finden in den Bänden 1-2 das gesamte für die Zertifizierung nach Level D notwendige Wissen.
Das Basiswerk ermöglicht einen umfassenden und fundierten Einstieg in das Projektmanagement und gleichzeitig eine Fortbildung auf hohem Niveau. Weitere Standardwerke des Projektmanagements wie „Projektmanagement-Lexikon“ runden die Kursmaterialien ab. In die offenen Kurse können eigene Materialien der Teilnehmer einfließen.
Vom Start des Projekts bis zum Lernen aus dem abgeschlossenen Vorhaben werden die Teilnehmer chronologisch durch alle Projektphasen geführt. Sie klären die Ziele, analysieren das Projektumfeld, stellen das Team auf, planen Abläufe, Termine, Ressourcen und Kosten, achten auf Finanzierungsbedingungen, verteilen und dokumentieren Informationen, verfolgen den Projektfortschritt und berichten darüber, integrieren Änderungen, betreiben Vertrags- und Claim-Management, verhandeln, setzen sich mit Konflikten und gruppendynamischen Prozessen auseinander und vieles mehr.
An den Präsenztagen des Lehrgangs lernen die Teilnehmer mit Hilfe von Trainervorträgen, Übungen, Diskussionen, Rollenspielen und dem Feedback der Lehrgangskollegen. Durch die gezielte Lektüre des Basiswerks „Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)“ und die Bearbeitung eines Transferprojekts bereiten sich die Teilnehmer auf die Zertifizierung vor. Der Trainer unterstützt sie dabei, die Vielzahl der Themen gedanklich miteinander zu vernetzen und ein ganzheitliches Verständnis sowie ein Handlungskonzept aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Für Inhouse-Lehrgänge werden bei Bedarf zusätzliche firmenspezifische Unterlagen hinzugezogen.
Der Lehrgang wird vom Autorisierten Trainingspartner (GPM) Dr. Lange in Form von 6 ein- oder zweitägigen Workshops angeboten. Die Präsenzzeit beträgt 11 Tage, die Gesamtdauer in der Regel vier Monate. Die "Sommerakademie" komprimiert den Lehrgang auf 10 Tage innerhalb von rund 8 Wochen.
Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar Lange, autorisierter Trainingspartner (GPM) ®, zertifizierter PM-Trainer (GPM) und weitere zertifizierte PM-Trainer (GPM).
Für die 11- bzw. 10-tägige Qualifizierung 3.600 € (zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer). Darin sind Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen enthalten.
Das Lehrmaterial der GPM erhalten Sie zu unserem Einkaufspreis von 285 € und die einmalige, "fürs ganze Leben" gültige Lizenz für das 4-L-Q-System der GPM für 100 €, jeweils zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer.
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 | Modul 5 | Modul 6 | Zertifizierung | |
Ulm | 13.2.15 |
6.- 7.3.15 |
20.- 21.3.15 |
17.- 18.4.15 |
8.- 9.5.15 |
12.- 13.6.15 |
16.7.15 |
Stuttgart | 20.2.15 |
13.- 14.3.15 |
27.- 28.3.15 |
24.- 25.4.15 |
15.- 16.5.15 |
19.- 20.6.15 |
16.7.15 |
Heilbronn | 19.6.15 |
3.- 4.7.15 |
17.- 18.7.15 |
--- | --- | --- | 12.12.15 |
Stuttgart | 26.6.15 |
10.- 11.7.15 |
24.- 25.7 |
--- | --- | --- | 12.12.15 |
Ulm/ Sommerakademie |
27.- 31.7.15 |
3.- 7.8.15 |
15.- 17.9.15 |
--- | --- | --- | 7.10.15 |
Reutlingen |
13.11.15 |
27.- 28.11.15 |
11.- 12.12.15 |
15.- 16.1.16 |
5.- 6.2.16 |
26.- 27.2.16 |
Nach Vereinbarung |
Stuttgart |
20.11.15 |
4.- 5.12.15 |
18.- 19.12.15 |
22.- 23.1.16 |
12.- 13.2.16 |
4.- 5.3.16 |
Nach Vereinbarung |
Ulm |
11.- 12.3.16 |
8.- 9.4.16 |
29.- 30.4.16 |
13.- 14.5.16 |
10.- 11.6.16 |
--- | 24.9.16 |
Stuttgart |
18.- 19.3.16 |
15.- 16.4.16 |
6.- 7.5.16 |
3.- 4.6.16 |
17.- 18.6.16 |
--- | 24.9.16 |
Heilbronn | 9.6.16 |
24.- 25.6.16 |
15.- 16.7.16 |
16.- 17.9.16 |
7.- 8.10.16 |
28.- 29.10.16 |
10.12.16 |
Stuttgart | 16.6.16 |
1.- 2.7.16 |
22.- 23.7.16 |
23.- 24.9.16 |
14.- 15.10.16 |
11.- 12.10.16 |
10.12.16 |
Ulm/ Sommerakdemie |
25.- 28.7.16 |
1.- 4.8.16 |
27.- 28.9.16 |
--- | --- | --- | 19.10.16 |
Reutlingen |
18.- 19.11.16 |
9.- 10.12.16 |
13.- 14.1.17 |
3.- 4.2.17 |
24.- 25.2.17 |
--- | Nach Vereinbarung |
Stuttgart |
25.- 26.11.16 |
16.- 17.12.16 |
20.- 21.1.17 |
10.- 11.2.17 |
3.- 4.3.17 |
--- | Nach Vereinbarung |
Die Termine aller Lehrgänge finden Sie [hier]
Wir führen diesen Lehrgang gerne auch als firmeninterne Veranstaltung durch. In diesem Falle können auf Wunsch zusätzlich firmenspezifische Unterlagen hinzugezogen werden, und gegenüber offenen Lehrgängen gibt es ab 6 Teilnehmenden deutliche Ersparnisse.
Zugang und Anmeldung sind nicht an formale Voraussetzungen geknüpft.
Die Zertifizierung auf Level D umfasst folgende Prüfungsleistungen:
Für die Zertifizierung berechnet Ihnen PM-ZERT 700 € je Person, bei Inhouse-Zertifizierung mit mind. 8 Personen 630 € je Person, jeweils zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer ab 1.1.2014. GPM-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 10 %.
Die bei PM-ZERT einzureichenden Unterlagen für die Zertifizierung finden Sie [hier]
In jedem Monat laden wir zu einer "Info-Veranstaltung" ein, bei dem ab 18.15 Uhr die Qualifizierung und die Zertifizierung aller vier Stufen (Level D-A) erläutert wird und Sie überdies bei Butterbrezel und Getränken mind. einen der PM-Trainer persönlich kennen lernen können.
Termine und Orte finden Sie [hier]
Zögern Sie nicht und rufen Sie mich zu Beratung und weiterer Information an:
Dr. Dietmar Lange
Autorisierter Trainingspartner (GPM) ®
ICCON International Consulting Cooperation GmbH -- Unternehmensberatung BDU
D-70569 Stuttgart (-Büsnau), Karlsberger Weg 2
Tel.: 0711/687 39 88, Fax: 0711/687 39 89
eMail: DrLange@PM-Zertifikate.de, Website: www.PM-Zertifikate.de
Geschäftsführer: Dr. Dietmar Lange; Sitz und Registergericht: Stuttgart, HRB 11705
|
|
|