Was kostet die Weiterbildung und was ist bei der Finanzierung zu beachten?
Die Finanzierungsfrage spielt bei der Entscheidung für eine Weiterbildung eine maßgebliche Rolle. Die Kosten für Lehrgangsangebote und Abschlüsse können stark variieren. Daher lohnt sich immer ein Vergleich.
Außer den reinen Lehrgangskosten können Nebenkosten anfallen. Nicht zuletzt sollten Sie auf die gute Erreichbarkeit des Lernortes achten. Nicht immer ist der Sitz eines Anbieters identisch mit dem Ort, an dem der Lehrgang durchgeführt wird.
Fahrtwege und Fahrtkosten kommen als Zeit- und Kostenfaktor zu den Gesamtaufwendungen für die den Lehrgang hinzu.
Welche Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen gibt es?
Da Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im bestehenden Arbeitsverhältnis für die Erhaltung und Entwicklung Ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit unerlässlich sind, übernehmen bzw. beteiligen sich Arbeitgeber immer häufiger an den Kosten der Weiterbildung und/oder stellen Sie für die Dauer der Maßnahme frei.
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten, behält er sich in der Regel vor, dass Sie die Gelder zurückzahlen müssen, wenn Sie das Arbeitsverhältnis kündigen. Dies kann vertraglich geregelt werden. Durch solche „Rückzahlungsklauseln“ wird Ihr Recht auf einen Arbeitsplatzwechsel oft für Jahre eingeschränkt.
Um Weiterbildungsinteressierte, unabhängig von der Arbeitgeberbeteiligung, die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung zu ermöglichen, gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern in Form direkter finanzieller Förderung oder indirekter Unterstützungsmaßnahmen (z. B. Bildungsurlaub).
Regelungen zu Bildungsurlaub
In den meisten Bundesländern gibt es gesetzliche Regelungen zu Bildungsurlaub oder Bildungsfreistellung. Sie ermöglichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um an Weiterbildung teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in Ihrem Arbeitgeber (Personalabteilung, Betriebs-/Personalrat) und im Internet z. B. bei InfoWeb Weiterbildung (www.iwwb.de/links/bildungsurlaub), einem Angebot des Deutschen Bildungsservers (www.bildungsserver.de).
Darüber hinaus können in einem begrenzten Umfang Kosten für berufliche Weiterbildung steuerlich abgesetzt werden.
Welche Fördermöglichkeiten es im Einzelnen gibt und welche Förderung für Sie möglicherweise infrage kommt, können Sie anhand der nachfolgenden Tabelle überprüfen (Stand: März 2012).
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter den jeweils angegebenen Internetadressen.
Die vollständige Information finden Sie [hier]
© 2012 by Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
E-Mail: zentrale@bibb.de
Internet: www.bibb.de
Satz: Christiane Zay, Potsdam
Druck: W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld
Printed in Germany
überarbeitete Neuauflage
ISBN 978-3-88555-928-3
|
|
|